Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (20/22/23-24/26) Berlin Dauerserie Berliner Bauten Plattenfehler
Das Thema hat 36 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
spain01 Am: 18.10.2018 22:47:25 Gelesen: 10337# 12 @  
Hallo Jana,

dein 4er-Block ist:

PM 5/PM 6
PM 7/PM 8.

PM 8 ist 44 I, die PM 7 ist eigentlich die 44 V, hier aber als TM 43 (4 kleine Punkte unter EG von TEGEL) und damit eine sehr schöne und auch wertvolle Kombination, da der TM 43 mit 100€ bewertet ist.

Gruß
Michael
 
rockyrehbein Am: 19.10.2018 07:15:51 Gelesen: 10323# 13 @  
@ spain01 [#12]

Guten Morgen Michael,

wie man vielleicht merkt, bin ich noch ziemlich neu auf diesen Gebiet, aber ich möchte das gern verstehen, von daher bin ich für derartige detaillierte Antworten überaus dankbar.

Ist die Nummerierung 5,6,7 & 8 auf die Reihenfolge vom Bogen bezogen? Finde ich die Zusammenfassung der Merkmale nur im Michel / Lippschütz oder kann ich mich bzgl. dieses Themas noch im Netz belesen? Mich würde schon interessieren, was es neben der Nummerierung "43" (tertiäre Merkmal auf der 7) noch an Auffälligkeiten gibt. :)

Hast du da eine Empfehlung für mich?

Danke nochmal für deine Zeit, die du dir für mich nimmst.

Viele liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Jana
 
spain01 Am: 19.10.2018 09:55:10 Gelesen: 10307# 14 @  
Hallo Jana,

eine Aufschlüsselung der primären Plattenfehler der Pfennigwerte bei den Berliner Bauten findest du im Mi-Spezial vor den gelisteten Plattenfehlern. Sie gilt nur nicht für die erste Auflage der MiNr. 42 von 1948, die einen Spezialfall darstellt, den ich hier jetzt nicht weiter erklären kann, da sehr umfangreich.

Es wurden ursprünglich 10er-Platten produziert (2 Marken neben- und 5 untereinander) und diese dann vervielfältigt, so daß man damit die Druckplatten für einen 100er Bogen hatte. Daher befindet sich in einer waagerechten Reihe je 5x abwechselnd zwei verschiedene primäre Plattenfehler. Also in der 1. Reihe z. B. PM 1 - PM 2 - PM 1 - PM 2 usw. Und untereinander PM 1 - PM 3 - PM 5 etc. Somit gibt es den PM 1 auf den Feldern 1, 3, 5, 7, 9, 51, 53, 55, 57 und 59 im Bogen. PM 6 z. B. auf den Feldern 22, 24, 26, 28, 30, 72, 74 etc. Auf weitere Unterschiede bei den PM's geht ich jetzt nicht ein.

Diese (Feld-)Merkmale, wie sie auch genannt werden, sind also auf den Urstock vorhanden. Merkmale, die z. B. durch Nachgravuren, aber vor dem ersten Druckvorgang hinzukamen, sind sekundäre Plattenfehler (SM) und Fehler, die während des Drucks hinzukamen, sind tertiäre Plattenfehler (TM). Diese beiden Typen sind wesentlich seltener und damit auch höher zu bewerten. Das erkennst du an den entsprechenden Bewertungen für diese Plattenfehler im Mi-Spezial.

Dies gilt aber nicht für die Mark-Werte, da diese in einem anderen Verfahren hergestellt wurden, somit keine primären, wohl aber sekundäre und tertiäre Merkmale haben (plus teilweise feine Haarlinien waagerecht und/oder senkrecht, s. Anmerkung nach den Plattenfehlern im Mi-Spezial).

Das faszinierende an diesem Sammelgebiet ist die Vielfältigkeit, denn bei einigen Marken gibt es deutlich über 100 TM's, wobei jeder einem bestimmten PM zugeordnet ist. Identische SM's/TM's auf verschiedenen Primärmerkmalen ist nicht möglich. Die Forschungsgemeinschaft Berliner Bauten I ist aktiv in der weiteren Erforschung dieser Marken. Wenn möglich, versuche einen Plattenfehlerkatalog der Berliner Bauten I von Lippschütz/Eliades zu kaufen. Sie sind zwar schon älter (Herr Lippschütz verstarb vor etwa 20 Jahren - hatte einen sehr guten Kontakt zu ihm), aber auch als Einstieg empfehlenswert (in der 5. Auflage von 1997 durfte ich einige private Werbungen als damaliger Händler für die Bauten veröffentlichen).

Gruß
Michael
 
rockyrehbein Am: 19.10.2018 15:13:28 Gelesen: 10259# 15 @  
@ spain01 [#14]

Hallo Michael,

ich bin echt beeindruckt, wie sehr du für dieses Thema brennst. Deine Erklärung war sehr aufschlussreich, detailliert und verständlich. Jetzt habe ich zumindest den Grundstock für die Unterscheidung und schon wertvolle Tipps, was es bei den "Berliner Bauten" zu beachten gibt. :)

Ich würde dich gern zu gegebener Zeit sicherlich nochmals anschreiben wollen, vorausgesetzt ich habe deine Zustimmung. So macht Sammeln und "Suchen" verdammt viel Spaß. Vielen vielen Dank.

Dir ein schönes Wochenende
Jana aus Schwerin
 
spain01 Am: 19.10.2018 16:53:13 Gelesen: 10248# 16 @  
Gerne - und kein Problem. :)

Gruß aus Thüringen
 
spain01 Am: 21.10.2018 17:18:28 Gelesen: 10203# 17 @  
@ Bautenfünfer [#4]

Hallo,

den Strich am Himmel unter N von Berlin habe ich auf einer großen Steckkarte, auf der ich vor vielen Jahren ca. 30 weitere Abweichungen im Markenbild der MiNr. 58 zusammengetragen habe, als Einzelmarke auch gefunden:



Sieht für mich wie ein echter Plattenfehler aus, aber solange er nicht insgesamt mindestens 5 x vorliegt und von der Forschungsgruppe der Berliner Bauten I bestätigt ist, ist es nur eine unbestätigte Abart.

Gruß
Michael
 
hlmj Am: 30.12.2018 16:04:17 Gelesen: 10061# 18 @  
Berlin Zus.-Druck W 37 Plattenfehler TM 57 ?

Hallo Gemeinde,

kann mir jemand den Plattenfehler TM 57 (kl. Kerbe in der Simslinie) bestätigen, oder liege ich falsch ?


 
spain01 Am: 16.12.2019 20:20:02 Gelesen: 9101# 19 @  
@ hlmj [#18]

Hallo Gemeindemitglied,

ja, es handelt sich bei dieser Marke um den TM 57, in deinem Fall stammt er vom Markenheftchenbogen 2 (HAN 15.179.52). Der primäre Plattenfehler dazu ist die PM 2 (kleiner Verzierungsstrich über der 3. Säule von rechts), auf dem Scan sehr deutlich zu sehen:



Gruß
Michael
 
westfale1953 Am: 15.06.2020 10:49:40 Gelesen: 8400# 20 @  
Hallo zusammen,

schaut euch mal bitte bei der linken Marke den Bereich um die Wertziffer an.



Ist da beim Druck etwas falsch gelaufen?

Für einen Plattenfehler ist mir die Abweichung zu den Normalmarken viel zu groß.

Freue mich auf eure Meinungen!

Bernhard
 
jothar Am: 18.10.2020 20:23:22 Gelesen: 7894# 21 @  
Hallo,

für die Nr. 57cX könnte ich eine kostenlose Farbprüfung gegen Rückporto anbieten.
Lothar

Mitglied der AG Bauten I in der FG Berlin
Farbprüfer für Nr. 57 in der AG

Grüße Lothar

[Nachname und Anschrift aus Datenschutzgründen entfernt, Mail ist hinterlegt]
 
lueckel2010 Am: 09.01.2022 23:15:00 Gelesen: 5589# 22 @  
In einem kleinen Bestand o "Berliner Bauten I" habe ich die nachfolgend abgebildete Mi.-Nr. 44 gefunden:



Das P von POST oben wie waagerecht abgeschnitten aussieht.

Zwei Detailausschnitte (rechts meiner Meinung nach ein "normales" P) mögen dies verdeutlichen.



In dem (übrigens sehr empfehlenswerten!) Fachbuch "Die Plattenfehler der Berliner Bauten" (G. Weißenborn) habe ich dazu nichts gefunden. Gibt es hier Experten, die vielleicht Näheres dazu sagen können? Ich freue mich über jede Antwort! Dafür im Voraus schon einmal vielen Dank.

Moin aus Ostfriesland, Gerd Lückert
 
H.G.W. Am: 11.01.2023 15:48:53 Gelesen: 3552# 23 @  
Hallo,

hier zeige ich eine 2 DM Michel Nr. 58 Berliner Bauten.

Links vom Turm ist so etwas ähnliches wie ein senkrechter Strich im Himmel.

Gruß Horst


 
spain01 Am: 11.01.2023 17:25:46 Gelesen: 3537# 24 @  
@ Bautenfünfer [#4]

Der "Strich am Himmel unter N von Berlin" liegt mir 3x vor, könnte sich also um einen potentiellen Plattenfehler, wenn auch eher unscheinbar, handeln.



Bei den Strichen auf der MiNr. 59 handelt es sich um die auch im Mi-Spez. erwähnten Haarlinien, und zwar um H 2 (2 oder mehr waagerechte Striche), H 1 (ein waagerechter Strich), H 3 (eine oder mehrere senkrechte Striche) und H 4 (senkrechte und waagerechte Striche). Senkrecht bzw. waagerecht schließt eine Neigung nicht aus.

@ H.G.W. [#23]

Hallo Horst,

den Fehler habe ich auch:



Um einen Plattenfehler zu bestätigen benötigt es aber in beiden Fällen jeweils (mindestens) 5 Exemplare.

Gruß
Michael
 
spain01 Am: 11.01.2023 18:16:55 Gelesen: 3526# 25 @  
@ westfale1953 [#20]

Hallo Bernhard,

bei der linken Marke handelt es sich um einen sogenannten farbübersättigten Druck, nicht wirklich selten, aber dennoch schön.

Gruß
Michael
 
lueckel2010 Am: 21.12.2023 21:38:23 Gelesen: 1321# 26 @  
Heute habe ich mal wieder Nachschub für meine "Bauten I"-Sammlung bekommen, Mi.-Nr. W 34:

.

Lt. Katalog "Die Plattenfehler der Berliner Bauten I" (G. Weißenborn, 2012) soll die rechte untere Mi.-Nr. 42 den Plattenfehler TM 117 (weißer Punkt im Fuß der 1) aufweisen.



Diesen kann ich jedoch mit den mir zugänglichen Hilfsmitteln bei diesem Stück nicht festellen, während der Zusammendruck Mi.-Nr. SZ 6 aus meiner Sammlung diesen auf dem gleichen Bogenfeld zumindest erahnen lässt.

.

Die Abbildung des Plattenfehlers im genannten Katalog zeigt übrigens einen deutlichen weißen Punkt, der auch ohne Lupe problemlos zu erkennen ist.

.

Fragen an die Experten:
Gibt es vom TM 117 mehrere Entstehungsphasen?
Ist im Katalog eventuell ein falsches Bogenfeld genannt?

Ich freue mich über fundierte Meinungen und bedanke mich schon im Voraus dafür.

Wünsche der Staff und allen Philaseitenmitgliedern ein frohes Weihnachtsfest, einen "guten Rutsch" und alles Gute für 2024! Moin aus Ostfriesland, Gerd Lückert
 
lueckel2010 Am: 20.01.2024 14:55:09 Gelesen: 1165# 27 @  
@ lueckel2010 [#26]
@ lueckel2010 [#22]

Offenbar gibt es bei Philaseiten für diesen hochinteressanten Bereich der Deutschland-Philatelie keine "Experten" (mehr)!

Macht nichts, denn durch einen für mich sehr glücklichen Zufall habe ich die Bekanntschaft eines Spezialisten gemacht, der sich bereits seit einigen Jahrzehnten philatelistisch ausschließlich mit den "Bauten I" sehr intensiv beschäftigt. Er konnte in beiden Fällen meine Vermutungen plausibel und daher für mich auch zufriedenstellend erklären!

Weitere Aussagen, Mutmaßungen usw. zu meinen Fragen sind daher hier nicht mehr erforderlich. Meine beiden Threads können gegebenfalls gelöscht werden!

Wünsche ein schönes Wochenende, Gerd Lückert
 
jothar Am: 05.03.2024 14:49:16 Gelesen: 879# 28 @  
@ Bautenfünfer [#4]

Es handelt sich hier sehr wahrscheinlich um Nr. 58 S-43 (Handbuch AG Berliner BautenI in der FG Berlin)

Gruß Lothar


 
lueckel2010 Am: 09.06.2024 21:03:44 Gelesen: 65# 29 @  
Konnte heute morgen "Futter" für meine Sammlung eintauschen:



Berlin, Mi.-Nr. W 2 (Zusammendruck), xx.

Auf der Mi.-Nr. 42 befindet sich unter dem letzten R von BRANDENBURGE R ein markanter senkrechter Keil, der über sechs Wolkenschraffen geht:



Habe die Marke mikroskopisch untersucht. Eine vermutete Papierabschürfung konnte ich nicht feststellen. Liegt eventuell ein Plattenfehler vor? In der mir vorliegenden Literatur habe ich nichts gefunden. Wer kann eventuell etwas dazu sagen?

Moin aus Ostfriesland, Gerd Lückert
 
spain01 Am: 09.06.2024 22:10:44 Gelesen: 50# 30 @  
@ lueckel2010 [#29]

Hallo Gerd,

schau doch mal in den Michel-Spez. Du hast den Plf Berlin MiNr. 42 XII (TM 3) auf dem Zusammendruck W 2. Sehr schön! KW ca. 200 M€.

Gruß
Michael
 
lueckel2010 Am: 09.06.2024 22:38:22 Gelesen: 42# 31 @  
@ spain01 [#30]

Guten Abend, Michael,

vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Obschon mir der "Weißenborn" vorliegt, habe ich da wohl "gepennt".

Wünsche eine schöne Woche, und auch weiterhin viel Spaß am gemeinsamen Hobby! Moin, Gerd Lückert
 
spain01 Am: 09.06.2024 22:41:13 Gelesen: 40# 32 @  
@ lueckel2010 [#31]

Hast du noch/auch die ältere 5. Auflage?
 
lueckel2010 Am: 09.06.2024 22:55:35 Gelesen: 38# 33 @  
@ spain01 [#32]

Nach Deiner Empfehlung habe ich vor einger Zeit das Handbuch erworben. Es ist die 7. Auflage (2012).
 
spain01 Am: 09.06.2024 23:10:26 Gelesen: 35# 34 @  
@ lueckel2010 [#33]

"Die Plattenfehler der Berliner Bauten I 1949 - 1958"?
 
lueckel2010 Am: 09.06.2024 23:27:00 Gelesen: 34# 35 @  
@ spain01 [#34]

So ist es!!
 
spain01 Am: 09.06.2024 23:45:39 Gelesen: 32# 36 @  
@ lueckel2010 [#35]

Ok, habe "nur" die 6. Auflage, die mir G. Weißenborn nochmal hat zukommen lassen. In der 5. Auflage, noch alleine von Hernn Lippschütz verfasst, mit dem ich einen sehr intensiven Kontakt hatte, konnte ich einige Anzeigen kostenlos platzienen...

Zum leider verstorbenen Herrn Weißenborn hatte ich auch eine sehr gute Verbindung!
 

Das Thema hat 36 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.