Thema: Motiv Architektur
wajdz Am: 07.05.2024 23:14:25 Gelesen: 680# 34@  
@ Wachauer [#33]

Ergänzend zum obigen Beitrag

Briefausschnitt Langenlois – Krems

Österreich MiNr 1256, 22.01.1968



MWst 3560 LANGENLOIS · g · 15.-5 1970; Werbung BESUCHEN SIE DIE WEINSTADT LANGENLOIS, Zeichnung Weinglas und Stadtansicht

---

100 Jahre Parlamentsgebäude am Ring

Österreich MiNr 1760, 02.12.1983



Stempel Ersttag WIEN · 1q · -2.12.83

Das Parlamentsgebäude in Wien [1] ist Sitz der beiden Kammern des Österreichischen Parlaments, des Nationalrats und des Bundesrats.

Es wurde von 1874 bis 1883 nach einem Entwurf von Theophil von Hansen für den Reichsrat der im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder, heute auch Altösterreich genannt, errichtet; der Architekt orientierte sich dabei an der antiken griechischen Architektur. Damit ist das Reichsratsgebäude ein dem Neurenaissancestil zuzuordnendes Bauwerk

Die reine Bauzeit des Parlamentsgebäudes betrug ein Jahrzehnt, drei weitere Jahrzehnte dauerte die endgültige Ausgestaltung. So wurde der Athenebrunnen erst 1902, das 121 Meter lange Friesgemälde in der Säulenhalle sogar erst 1911 fertiggestellt. Hansen selbst überwachte alle Arbeiten von seinem Atelier im Herrenhaustrakt aus noch bis zu seinem Tod im Jahre 1891.

An der Auffahrtsrampe des Parlamentsgebäudes finden sich acht aus Laaser Marmor gemeißelte Sitzstatuen: auf der Seite des ehemaligen Herrenhauses Statuen der griechischen Geschichtsschreiber Xenophon, Thukydides, Herodot und Polybios, auf der Seite des ehemaligen Abgeordnetenhauses Statuen der römischen Geschichtsschreiber und Politiker Sallust, Caesar, Livius und Tacitus.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://www.parlament.gv.at/erleben/parlamentsgebaeude/architektur/index.html
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/18638
https://www.philaseiten.de/beitrag/341767