Thema: Motiv Wein: Stempel, Belege und Anderes
valgrande Am: 29.01.2016 13:11:01 Gelesen: 193242# 105@  
Weinregionen in Österreich

Österreich hat 2012 begonnen, ihre Weinregionen auf Briefmarken darzustellen, und dies mit einer jährlichen Ausgabe. Insbesondere die entsprechenden Kleinbögen sind eine Augenweide für alle Sammler, die als Motiv „Wein, Winter, Trauben“ sammeln. Sie sind mit Reben verziert als auch anderem Zubehör aus der Weinproduktion. Diese Reihe ist seit Langem eine sehr gelungene Ausgabe und ich möchte die Anbaugebiete im Einzelnen vorstellen, nachdem bereits 4 Kleinbögen erschienen sind (von 2012-2015).

Alle Anbaugebiete befinden sich im östlichen Teil der Alpenrepublik; sie grenzen an Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien.



Der erste Kleinbogen ist dem Weinviertel gewidmet – Mi.-Nr. 3022 von 2012: Im Weinglas ist die Windmühle aus Retz und die Traube der Region.

Nördlich von Wien, im Norden an Tschechien, im Osten an Slowenien grenzend, ist das Weinviertel mit knapp 16.000 Hektar Rebfläche das größte Weinbaugebiet des Landes. Etwa 9.800 Betriebe produzieren hier hauptsächlich Weißwein. Die Bodenverhältnisse bestehen aus Lehm, Mergel, Sand und Kalk und begünstigen so die Reben. Im Süden, in Richtung Wien, kommen auch Riesling, Chardonnay und Weißburgunder hinzu.



Der zweite Kleinbogen ist der Südsteiermark gewidmet – Mi.-Nr. 3075 von 2013: Im Weinglas Wein der Südsteiermark mit Traube der Region.

Die Steiermark liegt im Südosten Österreichs und grenzt südlich an Slowenien. Sie ist mit ca 3300 ha nach Wien die kleinste Weinbauregion, die von etwa 3.800 Betrieben bewirtschaftet wird. Sie umfasst die Weinbaugebiete Südsteiermark, Weststeiermark und Südoststeiermark, die mit die besten Weine des Landes liefern. Der Anbau wird vorwiegend in Steillagen betrieben, was vor allem in Teilen der Südsteiermark eine äußerst mühselige Arbeit bedeutet (große Teile der Rebflächen sind mehr als 26% geneigt). Die Bodenbeschaffenheit und klimatische Bedingungen auf der Südseite der Alpen sind sehr milde und die Reben gedeihen prächtig. Aus diesem Gebiet kommen die Weine Welschriesling, Sauvignon Blanc, Morillon (Chardonnay), Weißer und Grauer Burgunder und Traminer; eine Besonderheit ist der Gelber Muskateller, der auf kalkhaltigem Boden wächst.



Der dritte Kleinbogen ist der Wachau gewidmet – Mi.-Nr. 3133 von 2014: Im Weinglas ist das Kellerschlössel in Dürnstein und die Riesling-Traube der Region.

Die Wachau ist sicherlich immer noch das berühmteste und renommierteste Anbaugebiet des Landes. Es erstreckt sich ein etwa 30 Kilometer langes enges Tal der Donau mit seiner atemberaubenden Landschaft und mittelalterliche Orte säumen die Ufer, an dem auch Melk und Krems liegen.

Die oft steil zum Fluss abfallenden Terrassenweingärten mit einer Rebfläche von knapp 1400 Hektar bedeuten Schwerstarbeit für die Weinbauern. Trotzdem sind die Voraussetzungen für den Weinbau geradezu ideal: Warm-trockenes Wetter von Ungarn, kühle Luftströme des Waldviertels wird durch die Donau als Sonnenreflektor verstärkt; gleichzeitig sorgt der Fluss für die nötige Feuchtigkeit.

Wein aus der Wachau ist meist Weißwein. Die Hauptsorten sind Grüner Veltliner, die sich durch enormes Reifepotenzial auszeichnen. Die Rieslinge Müller-Thurgau, Muskateller und Sauvignon Blanc sind die bekanntesten Weine. Einige Rotweine werden ebenfalls produziert.



Der vierte Kleinbogen ist dem Carnuntum gewidmet – Mi.-Nr. 3225 von 2015: Im Weinglas ist das Heldentor in Petronell-Carnuntum abgebildet, dazu die Zweigelt-Traube in Carnuntum.

Das Weinbaugebiet Carnuntum erstreckt sich auf insgesamt 1000 Hektar. Die bewirtschaftete Rebfläche umfasst zwei Weinanbaugebiete beginnt östlich von Wien und endet an der slowakischen Grenze. Wichtige Weinorte sind Göttelsbrunn, Höflein und Prellenkirchen.

Die Böden von Carnuntum bestehen aus Lehm, Löss, Sand und Schotter und sind für das vollmundige Aroma der klassischen und exzellenten Rotweine verantwortlich. Hinzu kommt das pannonische Klima (kühle Luftströme), aber auch die Donau und der Neusiedlersee tragen mit ihrer temperaturausgleichenden Funktion dazu bei, dass ein ideales Klima für den Weinbau entsteht.

Führend sind die Sorten Blauer Zweigelt und Blaufränkisch, aber auch internationale Sorten wie Cabernet Sauvignon und Merlot. Auf der Seite des Weißweins repräsentieren der Grüne Veltliner, aber auch zahlreiche Burgundersorten, sowie der Gemischte Satz diese vielfältige Region.



Wenn weitere Kleinbögen dieser Art aus Österreich erscheinen, werde ich sie gerne hier zeigen.

Gruß valgrande
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/4991
https://www.philaseiten.de/beitrag/121225