Thema: DDR Dauerserie Wilhelm Pieck
Ben 11 Am: 29.09.2018 14:44:52 Gelesen: 62576# 61@  
@ Carsten Burkhardt [#60]

ich sehe erst heute, dass Du wieder mal Deinen Rechenknecht zum Glühen gebracht hast.

Die Berechnung stammt aus dem Jahr 2015. Die Ergebnisse habe ich seinerzeit im BDPh Forum unter dem Thema Prüfwesen: "Eine Frage der Farbe" vorgestellt. Dort habe ich auch die Berechnungsmethode beschrieben. Erinnerst Du Dich? Das Thema Farbunterschiede kommt immer mal wieder hoch.

Wer mag, kann dort gern nochmal nachlesen. Ich wiederhole die Berechnungsmethode jetzt nicht in der Ausführlichkeit.

Deine Kritik zu den Darstellungen L/h kann ich nicht nachvollziehen.

Keine Kritik, ich wundere mich nur über den Zusammenhang der physikalischen Wellenlänge zur wahrgenommenen Helligkeit.

Das L/C/h bzw. das L/a/b-System ist nichts anderes als eine 3-dimensionale Darstellung dessen, was man Farbraum nennt.

Ist mir alles bekannt - mit Farbmetrik kenne ich mich berufsbedingt sehr gut aus. In Mathematik übrigens auch, aber das schrieb ich ja schon.

Die von Dir gezeigten Wolken bei DDR 251 zeigen eine einzige Wolke ohne erkennbare Grenzen von Teilwolken, also ergeben keine sauber trennbaren Farben. Die 3 postulierten Teilwolken sind künstlich.

Wenn's künstlich wäre, hätte ich es schöner gemacht. :-)

Die Darstellung der Lab-Farbwerte beruht auf Deinen Messwerten. Die Berechnung ist der erste Durchlauf einer Clusteranalyse. Hierbei werden in jedem Rechenschritt genau die beiden Punkte (Lab-Werte) zu einer Gruppe zusammengefasst, deren Abstand zueinander am geringsten ist. Die Berechnung wird beendet, wenn der Abstand der Gruppenzentren den Wert 5 überschreitet. Nach DIN 53218 erfolgt die Bewertung des Farbabstandes zweier Farborte in sechs Stufen: 5 = sehr großer („als andere Farbe wahrgenommener“) Farbunterschied: ∆E>5

Die Grenze ist auch ohne Gruppenbildung im L-a Diagramm sichtbar. Die Unterscheidung der beiden Gruppen liegt im Rotanteil und in der Helligkeit. Zur besseren Vorstellung habe ich sie mal in Deine Markenanordnung eingezeichnet. Mit der Berechnung kann man den Übergang als Ebene im (Lab Farb-) Raum genau definieren. Als Ergebnis kann man sagen, das Marken mit bestimmten Farbwerten auf der einen Seite und andere Marken auf der anderen Seite der Ebene liegen. Die beiden Gruppen sind mathematisch exakt zu trennen.



Viele Grüße
Ben.
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/2868
https://www.philaseiten.de/beitrag/187472