Thema: Steuertransparenzgesetz: Änderungen für Verkäufer über digitale Plattformen
bayern klassisch Am: 08.01.2023 01:28:16 Gelesen: 7422# 10@  
@ Christoph 1 [#9]

Hallo Christoph,

als Quelle habe ich mehrere deutsche Staatsrechtler, u. a. Prof. Dr. Schachtschneider, die sich in Aufsätzen so geäußert haben.

Bei so wichtigen Entscheidungen hätte der Souverän (die Bürger) befragt werden müssen und dann wäre die Entscheidung zu akzeptieren gewesen. Genau das ist nicht erfolgt, weil man es nicht wollte (wie bei der Einführung des Euro, der Bundeswehr - Kriegseinsätze im Ausland usw. auch).

Demzufolge wäre das Verlassen der EU nicht notwendig, man müsste nur wieder zu dem Zustand zurückkehren, indem nationales Recht das EU-Recht bricht und nicht umgekehrt. Das ist reversibel, wird aber von den europäischen Eliten nicht angedacht (warum kann man sich denken).

Zurück zu uns Sammlern: Wenn einer 1.000 Lose per annum auf eBay, delcampe oder sonst einer anderen Plattform verkauft, wird als Händler erkannt.
Wer bis 30 Lose per annum verkauft und unter 2.000 Euro bleibt, wird nicht gemeldet.

Wer für 5.000 Euro in Ulm auf der Messe sich ein paar schöne Briefe kauft und diese Jahre später wieder verkauft, weil z. B. das Augenlicht nachgelassen hat, hat weder eine Einkaufsquittung (Brief gegen Bargeld), noch weiß er in der Regel, welcher Brief wieviel gekostet hat; eine Gewinnerzielungsabsicht wird man dem ein oder anderen schon unterstellen können, aber wie will man das beweisen?

Wenn ich, wo auch immer, ein Briefalbum kaufe und 20% der Briefe für meine Sammlung behalte, der Rest mich aber gar nicht interessiert und ich diese verkaufe, wäre ich ab dem 31. Brief schon in der EDV verankert und würde gemeldet. Warum?

Ich denke, dass der schreckliche Verwaltungspopanz, den sich dieses Land und diese EU seit Jahrzehnten aufbaut, jeden abschreckt und viel mehr zerstört, als dass es Vorteile brächte.

Ein letzter Satz noch, auch wenn ich den Inhalt nicht beweisen kann: Ca. 90% aller Steuervorschriften der 195 Länder dieser Welt ist in Deutsch verfasst. Mehr muss man dazu nicht sagen und wenn es nur 50% wäre, wäre das auch schon ganz schlimm.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
Quelle: www.philaseiten.de
https://www.philaseiten.de/thema/17800
https://www.philaseiten.de/beitrag/310950