Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Rumänien Fürstentum Moldau: Marken echt oder falsch ?
Das Thema hat 112 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4   5 oder alle Beiträge zeigen
 
Heinz 7 Am: 30.07.2015 00:03:19 Gelesen: 59814# 63 @  
@ miasmatic71 [#51]

Hallo Kollege,

ich habe Dir anfangs Jahr empfohlen, das vermutlich falsche Stück (Beitrag [#37]) durch einen Prüfer aus dem Verkehr ziehen zu lassen. Du hast Dich nicht mehr gemeldet, also muss ich annehmen, Du hast die Sache auf sich beruhen lassen.

Ich habe zwar ein gewisses Verständnis dafür, dass Du für eine 99.9%-falsche Briefmarke nicht auch noch Aufwand betreiben möchtest oder Kosten auf Dich nehmen willst. Ich werde Dr. Gmach in wenigen Wochen sehen, wenn Du mir Deine Marke vorher zukommen lassen würdest, könnten wir die Angelegenheit ohne Kostenfolge für Dich abwickeln; ich erkläre mich notfalls auch bereit, Dir Deine Portokosten zu ersetzen.

Schickst Du mir die 27 Parale "Marke"?

Anbei noch ein anderer Ochsenkopf. Leider auch nicht echt.



Sieht aber trotzdem "schön" aus, finde ich.

Schöne Grüsse
Heinz
 
Heinz 7 Am: 09.12.2016 14:06:59 Gelesen: 52435# 64 @  
Unter dem separaten thread hat Pete drei Marken des Fürstentum Moldaus zur Diskussion gestellt: siehe Thema: "Rumänien: Marken echt oder falsch ?", Beitrag 87 (6.12.2016):

Leider sind seine Nummern 2, 4 und 7 (1. und 2. Ausgabe) alle falsch





Ich denke, niemand hat etwas dagegen, wenn ich diese drei Fälschungen in diesem spezifischen Thread nochmals zeige.

Freundliche Grüsse
Heinz
 
Heinz 7 Am: 11.03.2017 17:48:05 Gelesen: 51119# 65 @  
Liebe Leser,

Achtung! Das Auktionshaus Schlegel bietet eine 5 Parale-Marke an, die sicher falsch ist!



Text (Auktionsbeschreibung):

"1858, 5 Par. schwarz auf weißem Papier, 2 ungebrauchte Einzelwerte, farbfrisch und vollrandig, ein Wert extrem breitrandig, beide mit Originalgummi, saubere Qualität (ME 440,-)"

Die abgebildete Marke verursacht beim ersten Blick vielleicht Herzklopfen, denn die untere Randlinie ist nicht unterbrochen. Das würde heissen: statt Michel-Wert Euro 220 wären Euro 30'000 angesagt (Michel Nr. 5y)(Michel-2010). Dazu kommt, dass das Papier aussieht wie bei den echten Marken!

A B E R: Die Marke ist nicht echt. Im Heft 42 von Stiedl-Billig sind nicht weniger als 10 Fälschungen abgebildet (Abb.30-39), die vorliegende Schlegel-Marke ist nochmals eine andere!

Bei solch heiklen Marken ist eine Prüfung durch erfahrene Experten unbedingt anzuraten!

Heinz
 
Auktionshaus.Schlegel Am: 13.03.2017 13:40:44 Gelesen: 51077# 66 @  
Sehr geehrte Forum-Teilnehmer,

in der Tat ist uns bei diesem Los ein Fehler unterlaufen, für den wir uns an dieser Stelle vielmals entschuldigen. Leider lassen sich bei der Vielzahl an Losen Fehler nicht immer vermeiden, selbstverständlich haben wir das Los zurückgezogen.

Gerne verweise ich an dieser Stelle auf Punkt 4 (Sätze 7 bis 13) unserer Allgemeinen Versteigerungsbedingungen. Demnach steht Käufern von Einzellosen eine Reklamationsfrist von zehn Tagen zu, die entsprechend verlängert wird, wenn wir Kenntnis davon haben, dass das Los einem Prüfer vorgelegt wird. Sinnvollerweise sollte bereits bei Gebotsabgabe ein sog. Prüfvorbehalt geäußert werden (der gewünschte Prüfer kann auch genannt werden), dann wird das Los durch uns unmittelbar nach der Auktion dem Prüfer zugesandt (Transportweg hin und zurück versichert).

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Kaphengst
-Philatelist-

SCHLEGEL
Berliner Auktionshaus für Philatelie GmbH
Kurfürstendamm 200
D-10719 Berlin
 
Heinz 7 Am: 13.03.2017 23:27:32 Gelesen: 51020# 67 @  
@ Auktionshaus.Schlegel [#66]

Sehr geehrter Herr Kaphengst,

ich danke für Ihren Beitrag und begrüsse es, dass das Los mit der Fälschung von der Auktion zurückgezogen wird. Am schönsten wäre es natürlich, wenn die Fälschung definitiv aus dem Markt genommen würde (Vernichtung oder unumkehrbare Kennzeichnung als Fälschung, z.B. durch "FALSCH"-Stempelung), damit das Stück auch nicht später einen gutgläubigen Sammler oder Investor schädigen kann. Ich bitte Sie, den Einlieferer der Marke um diese Massnahme zu bitten.

Diese Fälschung ist gefährlich, und, mit der "intakten" Rahmenlinie ist die "Versuchung" vielleicht gross, zu versuchen, mit dem Stück viel Geld zu verdienen. Die (echte!) "Marke" hat bekanntlich einen sehr hohen Katalogpreis.

Es würde mich sehr freuen (und man könnte dies lobend erwähnen!), wenn die oben gezeigte Fälschung mit einem FALSCH-Prüfstempel versehen hier (auf Philaseiten) nochmals abgebildet werden könnte.

Ich danke Ihnen und dem Auktionshaus Schlegel, wenn Sie versuchen, diese Bitte umzusetzen.

Freundliche Grüsse
Heinz
 
Auktionshaus.Schlegel Am: 20.03.2017 16:42:52 Gelesen: 50870# 68 @  
Sehr geehrte Forum-Teilnehmer,

nach Rücksprache mit dem Einlieferer haben wir die Fälschung in unsere Vergleichssammlung aufgenommen. Sie ist damit vom Markt und wird dort nie wieder auftauchen, so dass eine Zusendung an den zuständigen Prüfer nicht nötig ist (die zudem unverhältnismäßig hohe Gebühren gemäß Prüfordnung verursachen würde).

Mit freundlichen Grüßen

Stefan Kaphengst
-Philatelist-

SCHLEGEL
Berliner Auktionshaus für Philatelie GmbH
Kurfürstendamm 200
D-10719 Berlin
 
Heinz 7 Am: 20.03.2017 23:31:01 Gelesen: 50813# 69 @  
@ Auktionshaus.Schlegel [#68]

Sehr geehrter Herr Kaphengst,

vorab; ich bin froh, dass die in Beitrag [#65] gezeigte Fälschung vom Markt genommen wird, danke. Der Einlieferer ist zu loben, dass er sich von dem Stück trennt, denn - immerhin - er besitzt eine gefährliche Fälschung. "Andernorts" hätte der Besitzer vielleicht nicht widerstehen können, den Versuch zu wagen, die Fälschung gegen gutes Geld loszuwerden.

Dass diese Gefahr nun gebannt ist, darüber freue ich mich und darauf will ich gerne vertrauen. Ich danke Ihnen bzw. dem Auktionshaus Schlegel für die klare Aussage "Sie ist damit vom Markt und wird dort nie wieder auftauchen".

Gleichwohl erlaube ich mir Sie (bzw. das Auktionshaus Schlegel) zu ermuntern, den Bundesprüfer (Bund Philatelistischer Prüfer e.V.) für Rumänien, Herrn Dr. Gertlieb Gmach, zu fragen, ob er bereit wäre, die Briefmarke (nach seiner Prüfung) als Fälschung abzustempeln - gegen eine sehr kleine Gebühr. Herr Dr. G. Gmach ist ja selber ein begeisterter Sammler; ich könnte mir vorstellen, dass er gerne - im Interesse der Sammler - auf eine fette Prüfgebühr verzichtet und die Fälschung definitiv entwerten würde. Ich weiss leider nicht, wie viel eine solche Dienstleistung "gemäß Prüfordnung verursachen" würde, aber eine Anfrage würde vielleicht zu einem erfreulichen Resultat führen? Ich bitte Sie freundlich, den Versuch zu unternehmen.

Besten Dank im Voraus für die wohlwollende Prüfung meiner Anfrage.
Heinz
 
Heinz 7 Am: 01.09.2017 13:24:47 Gelesen: 47409# 70 @  
@ Auktionshaus.Schlegel [#68]
@ Heinz 7 [#69]

Sehr geehrter Herr Kaphengst,

eine Reaktion auf meine Anfrage vom 20. März 2017 würde mich nach wie vor sehr freuen.

Freundliche Grüsse
Heinz
 
miasmatic71 Am: 06.09.2017 20:48:37 Gelesen: 47204# 71 @  
@ Heinz 7 [#63]

Hallo Heinz,

wie mir leider erst soeben nach Lektüre des Philaseiten Briefs Oktober und dem Link auf das Thema "Rumänien Fürstentum Moldau: Marken echt oder falsch?" aufgefallen ist, hast Du bereits vor über zwei Jahren angeboten, dass ich Dir die Marke zukommen lassen könnte - vielen Dank nachträglich für Dein Angebot.

Da Du selbst ja unbestritten anerkannter Spezialist für (unter anderem) dieses Gebiet bist, würde ich, wenn Dein Angebot noch steht, dieses gern annehmen und Dir das "Machwerk" schicken. Falls Du in nächster Zeit dazu kämst, die "Marke" Herrn Dr. Gmach zu zeigen oder evtl. - falls für Dich überhaupt irgendwelche Zweifel an der Falschheit der Marke bestehen - bei Gelegenheit anderen Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Rumänien zu zeigen, würde ich mich freuen, wenn Du dies tun könntest.

Wenn Du jedoch sicher bist, dass es sich um eine Fälschung handelt, würde ich Dich bitten, die Marke deutlich als "FALSCH" zu kennzeichnen bzw. aus dem Verkehr zu ziehen/einer thermischen Verwertung (wir gehen ja auf den Herbst zu) zuzuführen.

Über die Benennung einer Adresse, an die ich die "Marke" senden kann, würde ich mich freuen.

Viele Grüße,

Wolfgang/miasmatic71
 
Heinz 7 Am: 06.09.2017 22:57:23 Gelesen: 47173# 72 @  
@ miasmatic71 [#71]

Hallo Wolfgang,

ich bin überrascht, doch noch von Dir zu lesen. Ich freue mich. Besser spät als nie.

Ja, mein Angebot gilt noch! Ich werde die "Marke" wie besprochen behandeln. Falls irgend eine Möglichkeit besteht, dass sie doch echt ist, wirst Du benachrichtigt und Du erhälst die "Marke" dann sofort zurück.

Ich finde es gut, wenn sie aus dem Verkehr genommen wird, wenn sie falsch ist (was höchstwahrscheinlich ist).

Ich schreibe Dir ein e-mail mit meiner Adresse, dann kannst Du mir die "Marke" schicken.

Freundliche Grüsse
Heinz
 
miasmatic71 Am: 09.09.2017 16:33:36 Gelesen: 47016# 73 @  
@ Heinz 7 [#72]

Hallo Heinz,

ich würde mich freuen, wenn Du mir Deine Adresse per Email senden könntest.

Viele Grüße,

Wolfgang / miasmatic71
 
Heinz 7 Am: 12.09.2017 20:12:30 Gelesen: 46899# 74 @  
@ miasmatic71 [#73]

Lieber Wolfgang,

ich habe heute nochmals meine Adresse an Deine e-mail Adresse gesandt.

Ich würde mich freuen, von Dir zu hören.

Freundliche Grüsse

Heinz
 
Heinz 7 Am: 16.09.2017 12:31:45 Gelesen: 46798# 75 @  
@ miasmatic71 [#37]
@ Heinz 7 [#38]
@ miasmatic71 [#39]
@ 10Parale [#40]
@ miasmatic71 [#41]
@ Heinz 7 [#44]
@ miasmatic71 [#45]
@ 10Parale [#47]
@ Heinz 7 [#48]
@ Heinz 7 [#49]
@ Heinz 7 [#50]
@ miasmatic71 [#51]
@ Heinz 7 [#53]
@ Heinz 7 [#63]
@ miasmatic71 [#71]
@ Heinz 7 [#72]
@ miasmatic71 [#73]
@ Heinz 7 [#74]

Lieber Wolfgang,

eine lange "Geschichte" (Anfrage) findet heute ihr Ende. Du hast vor rund 3.5 Jahren eine Anfrage gemacht wegen einer Rumänien Nr. 1 (Erstausgabe Fürstentum Moldau).

Heute war ich auf der Post und habe Deine Zusendung an mich abgeholt. Vielen Dank für die Zusendung! Unsere Vermutung, dass die "Marke" nicht echt ist, hat sich erwartungsgemäss (leider für Dich) bestätigt. Ich bin mir ganz sicher.

Ich habe schon viele echte Marken von eigenem Auge gesehen (und habe auch eine echte Marke Michel Nr. 1 in meinem Besitz), und man erkennt sofort, dass das Papier nicht von der Erstausgabe ist. Vom Druckbild sieht die Marke ja gut aus, wie ich schon am Anfang sagte, und wie auch von Bundesprüfer Gmach bestätigt wurde.

vgl. miasmatic71 [#41]:

Herr Dr. Gmach antwortete mir soeben prompt "... ohne die Marke im Original vorliegen zu haben, möchte ich mich nicht abschließend äußern, ich bitte um Verständnis. Auf den ersten Blick kann ich jedenfalls nicht sagen, dass es sich um eine plumpe Fälschung handelt.

Die Marke wurde reproduziert, von einer ECHTEN Vorlage! Im Handbuch 1 von Herrn Heimbüchler, 1994, ist die echte Marke abgebildet! Aber nicht in Farbe, sondern schwarzweiss. Die Marke war (gemäss Handbuch) das letzte Mal 1948 auf dem freien Markt, und sie lag Herrn Heimbüchler 1991 zur Prüfung vor. 1948 hatte (die Originalmarke!) Papierfehler, die bei der Fälschung nun fehlen! Das ist das zweite klare Zeichen, dass es nicht die echte Marke sein kann.

Drittens stimmt auch die Stempelfarbe nicht! Der Stempel ROMAN hat eine falsche Farbe!

Unter dem Mikroskop könnte man weitere Unterschiede feststellen, doch diesen Arbeitsschritt brauchen wir gar nicht mehr.

Ich komme zurück auf Deinen Beitrag miasmatic71 [#41]

Dort waren ja einige weitere Marken abgebildet, darunter drei sehr teure "Marken" aus Hawaii! Mit grosser Wahrscheinlichkeit sind dies auch Reproduktionen (= wertlose Fälschungen). Da scheint ein Fälscher sein Unwesen zu treiben! Das ist schlecht. Wir müssen solche Fälschungen alle wieder "herausfischen".

Danke für Deinen Beitrag, Wolfgang!

Beste Grüsse
Heinz
 
Heinz 7 Am: 12.10.2017 16:23:52 Gelesen: 46286# 76 @  
@ donfliesio [#1]

Ich muss unwillkürlich an den ersten Beitrag von donfliesio denken, wenn ich ein (neues) Auktionslos betrachte, das in diesen Tagen an einer grossen Auktion angeboten wird.



Nicht ein oder zwei Fälschungen werden da angeboten, sondern gleich "im Dutzend". Auf Steckkarte 1 sind 19 "Marken" der ersten zwei Ausgabe Rumäniens (Fürstentum Moldau) angeboten, die allesamt FALSCH sind!

Problematisch ist meines Erachtens auch die Auktionsbeschreibung. Zwar sichert sich der Auktionator ab, und schreibt von "34 Nachdrucken/Fälschungen", und dass eine sorgfältige Inspektion ein "Muss" sei, andererseits schwärmt er aber auch von einer "fantastischen Ansammlung der klassischen Marken (...) mit einem geschätzten sehr hohen fünfstelligen Michel-Euro-Katalogwert".

Ich hoffe, dass nicht ein unbedarfter Möchte-gern-Raritätenhändler das Los zu teuer einkauft und dann all diese 34 Fälschungen irgendwo irgendwann wieder in Angeboten auftauchen. Am besten wäre es, alle 34 "reprints/forgeries" wären unauslöschbar als Fälschungen gekennzeichnet.

Wunschdenken?

Originaltext Losbeschreibung:

1858/1880, fantastic accumulation of the CLASSIC issues incl. Principality of MOLDOVA with 34 reprints/forgeries but also genuine 5par. black on white paper and 80par. (cut at top) on piece with fine blue ROMAN/MOLDOVA cancel (signed BPP) and the later issues from 1862 to 1880 incl. the better stamps in large quantities with different papers, shades, some varieties, tete-beche pairs and strips, a few proofs, blocks of four, two bisects on piece, many nice postmarks etc., mixed used, mint hinged or without gum and an excellent lot for the specialised collector with an estimated very high five-figure Michel € cat. value, needless to say that a careful INSPECTION IS A MUST! (A)

Heinz
 
Heinz 7 Am: 10.02.2018 13:35:46 Gelesen: 41355# 77 @  
@ Heinz 7 [#76]

Eine hundert Prozent falsche Marke, die aber trotzdem beliebt ist und eifrig gesammelt wird:



Die Marke sieht (vom Druckbild) sehr echt aus, ist aber eine Ganzfälschung von Meisterfälscher Jean Sperati, hier ale Einzelabdruck auf kleinem Bogen. Die Originalbogen beinhalteten 32 Marken in 4 Reihen.

Dieser Fälscher war sehr eitel und bezeichnete seine Erzeugnisse als Kunstwerke. Dreist drehte er den Spiess um und verbot die Nachahmung seiner "Kunstwerke". Dabei war ER ja der Fälscher.

Nun, diese Sperati-Fälschungen sind heute selber Sammel-Objekte! Zur Zeit wird in Grossbritannien eine zum Verkauf angeboten. GB£ 300 Startpreis scheint mir aber etwas viel. Solche Exemplare findet man gelegentlich auch etwas günstiger.

Philatelistische Grüsse
Heinz
 
Heinz 7 Am: 10.02.2018 13:43:03 Gelesen: 41354# 78 @  
@ Heinz 7 [#77]

Noch gefährlicher als die Fälschungen der ersten Ausgabe waren aber die Sperati-Fälschungen der 2. Ausgabe; hier ein Exemplar der 5 Parale-Zeitungsmarke



Dieses Druckerzeugnis (Ganzfälschung) ist in dieser Form klar als Nachahmung erkennbar, weil auch diese Marke wurde von der Post nur in 32er-Bogen hergestellt. Marken mit so breiten Rändern gibt es nicht. Hier muss man ja von einem "Kleinbogen mit Einzelmarke" sprechen.

Würde aber ein Besitzer diese "Marke" eng ausschneiden, hätte er eine gefährliche Nachahmung der Michel Nr. 5 in den Händen. Das Papier stimmt zwar nicht, aber das wissen viele Sammler nicht.

Auch dieses Sperati-Produkt wird zur Zeit in England zum Verkauf angeboten.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 10.02.2018 13:50:39 Gelesen: 41351# 79 @  
@ Heinz 7 [#77]
@ Heinz 7 [#78]

Anbei ein Bild der Handpresse, die Meisterfälscher Sperati benutzte.

Ausgestellt war dieses schöne Ding an der Weltausstellung 2015 in London (Mai 2015).



Die britischen Philatelisten brachten den Kerl zur Strecke, vor allem Robson Lowe. Sperati wurde gerichtlich verurteilt. Die Zusammenarbeit mit führenden anderen Philatelisten klappte sehr gut damals, vor über 60 Jahren.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 10.02.2018 14:15:20 Gelesen: 41342# 80 @  
@ Heinz 7 [#79]

Na, das ist ja allerhand!



Auch die 80 Parale-Marke (der 2. Ausgabe, Michel Nr. 7) wird angeboten, in der Farbe rot! Es gibt diesen Druck auch in schwarz. Sperati fälschte meines Wissens "nur" diese 3 Marken der ersten vier Ausgaben von Rumänien (Michel Nrn. 1-13)

Nr. 4: 108 Parale / 1. Ausgabe
Nr. 5: 5 Parale / 2. Ausgabe
Nr. 7: 80 Parale / 2. Ausgabe

Von der 3. und 4. Ausgabe Rumäniens gibt es meines Wissens keine Sperati-Fälschungen.

Fälschungen der Michel Nr. 31 habe ich im Thema "Rumänien: Marken echt oder falsch?" gezeigt (siehe dort, Beitrag 108).

In diesem Thema sollten wir nur Fälschungen der Ausgaben 1858 (Michel Nr. 1-7) besprechen (Fürstentum Moldau).

Heinz
 
Heinz 7 Am: 24.05.2019 11:39:16 Gelesen: 32021# 81 @  
@ donfliesio [#1]

Einmal mehr wird ein Angebot gemacht mit einer "garantiert falschen" Marke "Ochsenkopf 108 Parale" (Michel Nr. 4).



Das bekannte US-Auktionshaus Cherrystone bietet eine Sammlung an (Los 4298), bei der die genannte Marke falsch ist, das sieht man auch ohne grössere Studien.

Es wäre von Vorteil, wenn der Auktionator solche Fälschungen aus der Sammlung herausnimmt, weil die Restsammlung kann ja durchaus interessant sein. Aber diese Arbeit scheuen viele Auktionatoren.

Freundliche Grüsse

Heinz
 
10Parale Am: 18.06.2019 21:12:24 Gelesen: 31546# 82 @  
@ Rumänien-Experten

Marke echt oder falsch? 81 Parale (Michel Nr. 3) rundgeschnitten.

Die Qualität des Scans kann ich leider nicht ändern.

Liebe Grüße

10Parale


 
Martin de Matin Am: 19.06.2019 21:43:51 Gelesen: 31504# 83 @  
@ 10Parale [#82]

Das ist doch der gleiche Fälschungstyp wie aus Beitrag [#63], oder etwa nicht?

Rechtes Ohr ist hier eine Verlängerung des rechten Auges; beim Original ist das Ohr höher stehend. Der Buchstabe "O" in Drei- Uhr-Position ist viel zu steil, beim Original eher waagerecht liegend. Es sind noch viele weitere Abweichungen vorhanden, die man im Vergleich mit dem Original leicht erkennt.

Gruss
Martin
 
10Parale Am: 20.06.2019 11:24:57 Gelesen: 31470# 84 @  
@ Martin de Matin [#83]

Ich rechne es hoch an, dass ich hier eine Stellungnahme erhalten habe, vielen Dank. Zu dem Beitrag und Bild in [#63] von Heinz7 schreibt er selbst:

"Sieht aber trotzdem "schön" aus, finde ich."

Ich frage mich daher, wie kommt solch ein Stück in eine sonst sehr gute Sammlung? Wo hat der ehemalige Sammler (der es uns leider nicht mehr sagen kann) dieses Falschstück erhalten (oder aus Nr. [#63]).

Man kann es doch auch mal so verstehen: Weil das Stück echt und geprüft unerschwinglich ist, besorge ich mir eine schöne, gute Fälschung.

Hier noch ein Auszug aus dem Rest der Sammlung. Ich habe starkes Interesse an einem Kauf.

Liebe Grüße

10Parale


 
Heinz 7 Am: 21.06.2019 13:26:52 Gelesen: 31423# 85 @  
@ 10Parale [#84]

Ich hoffe, Du hast die Literatur noch, mit welcher Du die 81 Parale-Marke vergleichen kannst.

Sonst: Kontaktnahme möglich.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 03.11.2019 23:16:29 Gelesen: 29640# 86 @  
@ 10Parale [#82]
@ 10Parale [#84]

Es ist angezeigt, die offene Frage nun definitiv zu beantworten.

Martin hat bereits die entscheidenden Hinweise geliefert und im Thema "Rumänien für Sammler" sogar eine interessante Darstellung gezeigt, als er zwei Druckbilder übereinanderlegte.

Also: Die 81 Parale Marke ist definitiv falsch und es gibt keine weiteren Originale-Druckstempel als die vier, die im Handbuch I von Herrn Heimbüchler (1994) auf Seite 68 gezeigt sind. (4 Druckstempel für 4 Werte, also für die 81 Parale-Marke nur einen).

Da wir in diesem Thema zu den Marken Mi. Nr. 1-7 schon ein paar interessante Beiträge sahen, möchte ich hier diese "Wiederholung" (des Beitrages aus dem Thema "Rumänien für Sammler") einstellen.

Die Fälschung in Beitrag 63 hatte einen Durchmesser von 20 Millimeter. Ich kann das nachmessen, denn diese (schöne) Fälschung ist in meiner Sammlung. Wenn die obige Marke (B. 82) nun "deutlich kleiner" ist, wie 10 Parale schreibt, so kann es nicht die gleiche Fälschung sein, obwohl der Ohransatz bei beiden Fälschungen erstaunlich ähnlich viel zu tief liegt; statt oben am Kopf (bei dem Horn) ungefähr auf der Höhe des rechten Auges.

Dass es aber noch weit plumpere Fälschungen gibt, als die oben gezeigte, möchte ich anbei beweisen: ich zeige eine weitere Fälschung einer 81 Parale-Marke.



Ich nehme an, dies sei eine sehr frühe Fälschung des XIX. Jahrhunderts, als es erst sehr wenige Abbildungen (oder gar keine) von echten Marken gab. In den ganz frühen Katalogen wurden die Marken teils nicht originalgetreu abgebildet; dies war eine "Einladung" für Fälscher, auch nur bild-ähnliche Marken auf den Markt zu werfen. Offenbar hatten sie damit einigen Erfolg.

Liebe Grüsse
Heinz
 
Heinz 7 Am: 30.11.2019 21:31:59 Gelesen: 29310# 87 @  
Am Tag der Briefmarke in der Schweiz (Bulle) fand ich bei einem der Händler eine Briefmarke mit einem fünfstelligen Katalogwert:

1858 - 54 Parale ungebraucht, ohne Gummi.



Neben der Briefmarke ist ein Fragezeichen. - Zu Recht! Die Marke ist falsch!

Ich wies den Händler freundlich darauf hin, dass die Marke "garantiert" falsch sei. Er lächelte freundlich und sagte, auch eine Fälschung habe einen Wert. Wie viel war nicht klar; ich wollte die Marke ja auch nicht kaufen. Den Preis, den ich dafür bezahlt hätte, ist nur sehr klein.

Heinz
 

Das Thema hat 112 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4   5 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.