Thema: Werbestempel von deutschen Museen
Das Thema hat 134 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 oder alle Beiträge zeigen
 
doc Am: 24.11.2009 16:53:20 Gelesen: 52364# 1 @  
Da ich in kurzer Zeit gleich drei entsprechende Werbestempel gefunden habe, will ich Euch diese nicht vorenthalten und hoffe, zu diesem Thema noch weitere Werbestempel oder sonstige philatelistische Belege zu sehen.

Freundliche Grüße,

Wolfgang


 
Angelika Am: 24.11.2009 19:01:04 Gelesen: 52348# 2 @  
Hallo Wolfgang,

der fiel mir gestern in die Finger:



Viele Grüße

Angelika
 
Angelika Am: 24.11.2009 19:07:02 Gelesen: 52346# 3 @  

 
Briefmarken-Museum Am: 26.11.2009 21:21:45 Gelesen: 52317# 4 @  
Hallo,

hier ein Werbestempel aus meiner Braunschweig Sammlung - fernab wird für den Museumshafen Hamburg geworben.



LG Jochen
 
Angelika Am: 28.11.2009 10:19:25 Gelesen: 52279# 5 @  
Hallo



LG

Angelika
 
Angelika Am: 29.11.2009 13:40:26 Gelesen: 52256# 6 @  
noch einer


 
Angelika Am: 29.11.2009 16:01:18 Gelesen: 52247# 7 @  
es reisst nicht ab



LG

Angelika
 
Angelika Am: 01.12.2009 19:36:31 Gelesen: 52226# 8 @  
uraltes "Werkzeug"



einen schönen Abend

Angelika
 
DL8AAM Am: 23.06.2016 21:50:38 Gelesen: 49231# 9 @  
Wiedereröffnung Museum Judengasse, Frankfurt am Main



Blauer Tintenstrahlaufdruck der/für die Privatpostbehandlung durch (Ableitung an?) Postcon vom 27.04.2016. Absender Stadt Frankfurt am Main. Zusätzlich schwarzer Sendungserfassungsspray von Postcon mit Hinweis auf die Ableitung über die DPAG ("01EXTERN"). Frankatur durch das FRANKIT-Gerät 1D15000532 der Postcon ("Service-Center") und Konsolidierung über Postcon ("K4031"). Die ursprünglich direkt (oben links) auf den Umschlag eingedruckte Konsolidiererkennung K7029 (="ekom21 - KGRZ Hessen/Kommunales Gebietsrechenzentrum") dürfte hier keinerlei Bedeutung mehr haben, es dürfte sich bei der Briefhülle um einen Aufbrauch von Altbeständen bzw. eine Querverwendung handeln. Ich kenne diese K7029-Umschläge sonst (meist) von Behörden aus dem Raum Nordhessen/Kassel.

Wer ist eigentlich der Betreiber dieses blauen Spray-Ons? Schau aus wie ein (modifiziertes) Frankotyp-Postalia (FRANKIT-) Gerät? Handelt es sich dabei noch um einen (eigenen) Absenderstempel der Stadt Frankfurt, oder bereits schon um einen der übernehmenden Privatpost Postcon (mit speziellen Werbeklischee für den Absender)? Diese Sonder-Werbeklischees (zu den verschiedensten Veranstaltungen etc.) sind recht häufig von/für die Stadt Frankfurt zu beobachten.

Gruß
Thomas
 

Das Thema hat 134 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 5 6 oder alle Beiträge zeigen