Thema: Motiv Harz Ansichtskarten, Belege, Stempel
Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9   10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 29 30 oder alle Beiträge zeigen
 
Pepe Am: 30.12.2014 21:37:23 Gelesen: 617275# 179 @  
@ Marcel [#178]

Ich bin gemein. Hausaufgabe für alle Harzaktiven. Auf vielen Belegen treibt sie ihr Unwesen. Die Hexe vom Brocken. Und Hexen können zaubern. Sucht mal eine und ihr werdet staunen, wie sie sich verwandeln kann.



Auf diesen Postkarten mit gleichen Rückseiten hat sie sich sogar mal unsichtbar gemacht. Karten sind von 1957.

Da waren die Kriegswunden langsam verheilt. Die Hexe sah auch ganz entspannt und freundlich aus.



Ähnliche Hexenstempel waren auch hier schon zu sehen. Vielleicht mal nur die Hexen zum vergleichen zeigen.


Nette Grüße zum Jahreswechsel
Pepe
 
Marcel Am: 31.12.2014 11:45:52 Gelesen: 617226# 180 @  
@ Pepe [#179]

Hallo Pepe!

So genau habe ich mir die Hexe noch nicht angeschaut - schau´mer mal was ´mer rauskriegen. Schöne Hausaufgabe für´s nächste Jahr. ;-)



einen guten Rutsch wünscht
Marcel
 
Altmerker Am: 01.01.2015 17:25:35 Gelesen: 617140# 181 @  
Ich hoffe, alle sind gut gerutscht, ohne auszurutschen.

Ich habe mir die Vorderseite genau angeschaut und erkenne unterhalb des Rundfunkturmes mit etwas Phantasie eine Hexe in der Steinformation.

Gruß
Uwe
 
Sachsendreier53 Am: 06.01.2015 18:37:10 Gelesen: 616910# 182 @  
DDR- Briefkuvert mit Sonderstempel aus 3723 HASSELFELDE (im Oberharz am Brocken) vom 26.7.1990



mit Sammlergruß,
Claus
 
Marcel Am: 01.02.2015 18:13:21 Gelesen: 615870# 183 @  
Heute mal etwas anderes. Die biber post löste die Standardserie "Schmetterlinge" letztes Jahr durch die neue Serie "Nationalpark Harz" ab. Hier habe ich schon einmal 2 davon.

zu 85 cent die Brockenanemone oder auch Alpen-Kuhschelle



zu 1,25 € der Brockengipfel



schöne Grüße
Marcel
 
Altmerker Am: 04.02.2015 08:55:30 Gelesen: 615758# 184 @  
@ Marcel [#183]

Dann füge ich auch noch etwas dazu, auch wenn das Motiv auch in andere Foren passen würde. Nach meiner Übersicht gibt es wohl acht (?) Nationalparkmarken, die mir aber z.B. in der Altmark noch nicht begegnet sind:



Ich habe gleich mal eine Doppelmarke rausgesucht, weil die Tiere vermehren sich ja.

Gruß
Uwe
 
Cantus Am: 08.02.2015 23:45:52 Gelesen: 615475# 185 @  
Ich habe gerade eine Ganzsachen-Postkarte mit Stempel aus Seesen vom 31.12.1900 in meine Sammlung aufnehmen können.



Viele Grüße
Ingo
 
dr.vision Am: 10.02.2015 08:18:41 Gelesen: 615371# 186 @  
Moin zusammen,

hier ein leider etwas ramponierter und mit 50 Pf. überfrankierter Beleg mit der Abbildung des Burghotels in Schierke /Oberharz.



Beste Grüße von der Ostsee
Ralf
 
Marcel Am: 25.02.2015 22:51:41 Gelesen: 614765# 187 @  
@ Altmerker [#184]

Hallo Uwe,

vielen Dank für´s zeigen. Die neue Serie "Nationalpark Harz" hätte man durchaus auf der Seite von biberpost mal vorstellen können.

Heute mal wieder eine schöne Karte mit Blick ins Bodetal aus Thale vom 18.06.1969 - gelaufen nach Neukirchen. Der Stempel "130 Jahre ThaleEmail" bezieht sich auf die Firma THALETEC GmbH in Thale am Harz, die aus dem ehemaligen Eisenhüttenwerk Thale (EHW Thale) hervorgegangen ist. Sie sind Hersteller Technischer Email (Emaillierte Druckbehälter und verfahrenstechnische Apparate) mit nunmehr 175 Jahren Tradition der Emaillierung.



Und weil ich gerade wieder im Bodetal bin, so möchte ich gerne noch auf ein kleines Souvenir zurückkommen. Früher sehr beliebt, waren als Andenken sogenannte Bildbände. So ein Bildband habe ich aus dem Bodetal mit insgesamt 12 Ansichten (zeige nicht alle).



schöne Grüße
Marcel
 
Altmerker Am: 26.02.2015 11:10:13 Gelesen: 614715# 188 @  
@ Marcel [#187]

Da hast Du wohl recht. Es gab nur die lapidare Mitteilung:

Die biber post bringt in Zusammenarbeit mit dem Nationalpark Harz und Mitgliedern der Gesellschaft zur Förderung des Nationalparks Harz e.V. neue Standardmotive heraus. Die neue Serie „Nationalpark Harz“ ersetzt die bisherige Serie „Schmetterlinge“. Die Briefmarken „Nationalpark Harz“ sind sowohl im praktischen Briefmarkenheftchen als auch auf Bogen erhältlich.

Ich selbst als Einwohner des Biberlandes konnte bisher nicht eruieren, wie viele Marken es da im Nationalpark-Look gibt. Ich konnte bisher nur die beiden erwerben (Luchs und Brockengipfel), selbst die Anemone war HIER nicht im Verkauf, sagten mir zwei Händler (EDEKA und Lotto). Ich behalte es im Blick. Neu soll auch der Halberstädter Dom in der Serie Dome und Kirchen sein, aber mir liegen nur Stendal und Havelberg vor.

Gruß
Uwe
 
JohannesM Am: 26.02.2015 11:49:27 Gelesen: 614711# 189 @  
@ Marcel [#187]

Dazu passend ein älterer AFS vom Hüttenwerk.



Beste Grüße
Eckhard
 
Marcel Am: 08.03.2015 14:03:17 Gelesen: 614339# 190 @  
Gernrode

Ich habe heute eine Karte vom 10.06.1931 - gelaufen von Gernrode nach Dresden-Strehlen.

Die Bildseite zeigt einen Teil von Gernrode mit Blick ins Hagental, einst eine Bergbauregion und heute mehr Erholungsort. Wer mehr über die Bergbaugeschichte erfahren möchte dem empfehle ich diesen Link. [1]



schöne Grüße
Marcel

[1] http://www.wissenswertes.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/kultur-geschichte/alter-bergbau-gernrode.htm
 
Cantus Am: 15.03.2015 17:18:56 Gelesen: 614040# 191 @  
Niedersachswerfen liegt im Süden des Harztorer Gemeindegebietes zwischen Nordhausen im Süden und Ilfeld im Norden, nordwestlich der Rüdigsdorfer Schweiz, einem Teil der Gipskarstlandschaft des Südharzes. Durchflossen wird Niedersachswerfen von der Zorge und der Bere [1].



[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Niedersachswerfen

Viele Grüße
Ingo
 
Hermes65 Am: 17.03.2015 14:10:44 Gelesen: 613946# 192 @  
Sogar was zum Thema gefunden: Eilbrief vom West- in den Ostharz am 21. 8. 72 von Bad Lauterberg nach Nordhausen mit üppiger Frankatur. Ankunftsstempel rückseitig Nordhausen 23. 8. 72

Gruß
Manfred


 
Altmerker Am: 03.04.2015 18:55:03 Gelesen: 613324# 193 @  
@ Marcel [#183]

Ich bekam gerade noch ein Nationalparkmotiv. Ich habe dort so einen Salamander auch schon gesehen!

Gruß
Uwe


 
Cantus Am: 06.04.2015 00:13:36 Gelesen: 613233# 194 @  
Oker

Oker liegt am nördlichen Rand des Harzes zwischen Goslar im Westen und Bad Harzburg im Osten. Oker bildet den nördlich Abschluss des Okertals. Wer in die Gegend kommt, sollte unbedingt das Tal durchwandern oder durchfahren (je nach persönlicher Neigung oder persönlichen Fähigkeiten), denn neben dem Flusslauf der Oker oder dem Okerstausee sind besonders viele reizvolle Felsformationen beiderseits des Tales zu besichtigen. Und wer das Hobby des Mineraliensammelns pflegt, findet auch heute noch auf den alten Halden mit einigem Sucheinsatz immer wieder einmal aufhebenswerte Stücke.



Karte vom 14.8.1941 mit Blick ins Okertal, gelaufen nach Kiel



Brief vom 9.6.1938, gelaufen ins nahe gelegene Goslar



Postkarte vom 11.6.1931, gelaufen nach Berlin



Ganzsachenkarte vom 9.5.1922, gelaufen nach Schöningen

Viele Grüße
Ingo
 
Marcel Am: 19.04.2015 21:40:49 Gelesen: 612792# 195 @  
@ Altmerker [#193]

Hallo Uwe!

Ich habe den Salamander noch nicht live gesehen, dafür aber Zauneidechsen on Mass bei mir im Garten. Danke fürs Zeigen. :-)

Güntersberge

Eingemeindet am 01.08.2009 zur Stadt Harzgerode, war Güntersberge bis dato eigenständige Stadt direkt an der Selke gelegen. Bis vor kurzem war es nur Ortsteil von Harzgerode, jetzt dürfen sie sich wieder Stadt nennen. Dazu eine gelaufene Karte nach Schmölln mit der Stadtansicht aus Südosten.



schöne Grüße
Marcel

http://de.wikipedia.org/wiki/G%C3%BCntersberge
 
Cantus Am: 19.04.2015 21:59:49 Gelesen: 612786# 196 @  
Ich überschaue es nicht mehr, ob wir schon einen Stempel für die Bahnstrecke von Goslar über Altenau nach Clausthal-Zellerfeld gezeigt haben. Ich habe an diese Bahnstrecke jedenfalls angenehme Erinnerungen, denn zum Einen war es einstmals die beste Verbindung, um die Strecke mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückzulegen und sich dabei auch noch die Füße vertreten zu können, zum Anderen gab es bei dem Zug Passagierwaggons, die vorne und hinten offene überdachte Außenplattformen hatten, auf denen man auch als Bahnfahrer die Fahrt im Freien genießen konnte, heute undenkbar, aber damals bin ich auch nicht aus dem Zug gefallen.

Der folgende Umschlag, gelaufen von Clausthal-Zellerfeld nach Goslar, wurde am 20.5.1933 mit dem Zug Nr. 1985 befördert.



Viele Grüße
Ingo
 
Marcel Am: 19.04.2015 22:36:01 Gelesen: 612780# 197 @  
@ Cantus [#196]

Hallo Ingo - ich habe ihn hier noch nicht gesehen - schönen Abend noch. :-)

Marcel
 
Stephan Sanetra Am: 20.04.2015 13:23:02 Gelesen: 612731# 198 @  
@ Cantus [#196]

Hallo Ingo,

schaue doch einmal hier [1].

Beste Grüße
Stephan

[1] http://www.philaseiten.de/beitrag/1692
 
Zacken-willi Am: 20.04.2015 15:35:44 Gelesen: 612708# 199 @  
Hallo Marcel,
Hallo Ingo,

ich wohne Braunschweig und habe den Harz in der Nähe.

Anbei 2 Karten aus Wildemann, diese habe ich hier im Forum noch nicht entdeckt. Vielleicht gibt es noch weitere Karten aus kleineren Harzorten.





Wilfried
 
Zacken-willi Am: 20.04.2015 16:27:05 Gelesen: 612698# 200 @  
Habe sogar noch eine Brief in meiner Sammlerkiste gefunden. Eigentlich sammle ich nur Briefmarken, aber Briefe wandern bei mir nicht zum Altpapier. Man weiß ja nicht, wozu diese Briefe noch gut sind. Wie jetzt, um sie im Forum zu zeigen.

Dieses mal einen Brief aus Braunlage.



Wilfried
 
JohannesM Am: 20.04.2015 20:03:33 Gelesen: 612669# 201 @  
Steinerne Renne wird ein Abschnitt des Flüßchens Holtemme oberhalb von Wernigerode genannt.

Auch die Brockenbahn hat dort einen Haltepunkt.





Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 21.04.2015 01:49:51 Gelesen: 612651# 202 @  
@ Stephan Sanetra [#198]

Hallo Stephan,

so weit zurück und dann noch bei den Bahnpoststempeln hätte ich nie geschaut. Hier aber widmen wir uns dem Harz, das ist eine andere Herangehensweise und da passt mein Umschlag bestens hinein.

Viele Grüße
Ingo
 
Marcel Am: 23.04.2015 21:45:20 Gelesen: 612474# 203 @  
Gutenachtgeschichte

Was haben die Orte Hanau, Gelnhausen und Nürnberg mit dem Harz (Wernigerode) zu schaffen?

Erklärung!

Auf der Suche nach Märchen durch den Spessart hörten die gebürtigen Hanauer Jacob und Wilhelm Grimm eine Geschichte, die in abgewandelter Form Euch als Hänsel und Gretel bekannt ist.

Eine Form besagt das eine erst in Nürnberg, dann im Spessart lebende Frau schmackhafte Lebkuchen gebacken hat und von einem Bäcker aus Nürnberg der Hexerei bezichtigt wurde, nur weil sie das Rezept nicht verriet. Dieser Bäcker Metzler und seine Frau haben diese Frau namens Katharina Schladerer aus Wernigerode letztlich umgebracht und in ihrem eigenen Backofen verbrannt. Genützt hats nichts, Rezepte waren versteckt. [1]



Eine 2. Version besagt: der Bäcker Hans Metzler und seine Schwester (nicht Frau) Margarethe haben von Katharinas Lebkuchen gehört, die in Gelnhausen lebte und ursprünglich aus dem Harz gekommen ist. Auch hier kamen Hänsel und Gretel nach Engelesberg bei Laufach in ihr “Knusper”-Häuschen, ermordeten und verbrannten sie. Die Beute der Rezepte verhalf der heute noch bestehenden Lebkuchen-Dynastie in Nürnberg zu ihrem überragenden Erfolg. [2]



schöne Grüße
Marcel

[1] http://www.quedlinburgweb.de/qlb/allerlei/hanselundgretel.htm
[2] http://www.welt-der-legenden.de/waren-haensel-und-gretel-ein-moerderisches-nuernberger-geschwisterpaar/
 

Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8   9   10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 29 30 oder alle Beiträge zeigen