Thema: Motiv Harz Ansichtskarten, Belege, Stempel
Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8   9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 28 30 oder alle Beiträge zeigen
 
Cantus Am: 06.08.2014 00:25:38 Gelesen: 623747# 154 @  
@ Marcel [#153]

Hallo Marcel,

als ich vor rund zwei Wochen an der Rabenklippe vorbeikam, war schönes Wetter und allerlei Kletterer waren an der Wand. Das ist für mich zwar leider vorbei, aber ich habe immer noch meine Freude an solchen Felsformationen.

Von mir heute eine Karte, die den Harz thematisch sicherlich nur berührt, aber sie trägt einen schönen Bahnpoststempel von der Strecke Magdeburg - Thale vom 15.2.1933.



Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 13.08.2014 23:23:56 Gelesen: 623458# 155 @  
Hier ein recht moderner Umschlag, gelaufen am 5.5.1987 von Gernrode nach Halle.



Viele Grüße
Ingo
 
Marcel Am: 24.08.2014 21:22:39 Gelesen: 622904# 156 @  
@ Cantus [#154] [#155]

Hallo Ingo!

Ich stehe weniger auf Klettern, aber die Kirchen sind für mich immer sehenswert, wie auch die St. Cyriakuskirche in Gernrode. Der Name des Stift St. Cyriakus, ist auf eine Armreliquie des Heiligen Cyriakus zurückzuführen, die Markgraf Gero aus Rom mitbrachte und dem Stift übergab.

Wahrscheinlich ist der Bau mit Stiftsgründung im Jahr 959 angefangen und um das Jahr 1014 beendet wurden. Erstmalige Erwähnung war 961. Die Errichtung des Heiligen Grabes, im südlichen Seitenschiff der Kirche, soll auf das Jahr 1080 zurück gehen. Mehrmalige Um- und Anbauten folgen bis Ende des 17.Jahrhunderts das Stiftsgebäude zum „Schloss“ umgebaut wird. Ab etwa 1650 verlor das Stift seine Jahrhunderte lange Bedeutung, die Kirche wurde nur noch als Pfarrkirche genutzt, im Jahr 1806 wurde dann auch noch die Immunität des Stifts aufgehoben.
Im Jahr 1834 entdeckte der junge Kunsthistoriker und Schriftsteller Franz Kugler die Stiftkirche als Kulturdenkmal wieder. Im Jahr 1859 erhielt der Architekt, Kunsthistoriker und Erster Preußischer Staatskonservator Ferdinand von Quast den Auftrag, die Stiftskirche zu restaurieren. Die Restaurierung zog sich bis ins Jahr 1872 hin und weitere folgten bis heute.

Hier eine Karte vom 17.04.1961 von Gernrode nach Jena mit der Kirche und dem Stempel "klimatischer Luftkurort".



Und eine Karte nach Jena mit Blick ins Mittelschiff nach Westen und auf die geteilte Orgel vom 01.05.1961 mit Stempel zur "1000 Jahrfeier" im September 1961.



schöne Grüße
Marcel

http://de.wikipedia.org/wiki/Stiftskirche_St._Cyriakus_(Gernrode)
http://www.ausflugsziele-harz.de/ausflugsziele-sehenswertes/kirche-kloster-dom/cyriakus-kirche-gernrode.htm
 
Marcel Am: 13.09.2014 19:55:59 Gelesen: 622171# 157 @  
Herzberg am Harz

Herzberg, am Südrand des Harzes gelegen, ist eine Stadt im Landkreis Osterode im Süden von Niedersachsen.

Die Feldpostkarte vom 02.01.1919 lief nach Oberkammer an der Ölze (Fluss im Thüringer Schiefergebirge) und zeigt den Schlossinnenhof des Herzberger Welfenschlosses.





schöne Grüße
Marcel

http://www.welfenschloss.de/
http://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Herzberg
 
Marcel Am: 15.09.2014 20:28:06 Gelesen: 622105# 158 @  
Neinstedt

Heute mal wieder eine schöne colorierte Karte vom Bodetal, genauer gesagt aus Neinstedt vom 09.07.1914 nach Schmölln.

Neinstedt ist ein Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt und liegt am nordöstlichen Rand des Harzes, etwa drei Kilometer östlich von Thale.



schöne Grüße
Marcel

http://de.wikipedia.org/wiki/Neinstedt
 
Sachsendreier53 Am: 19.09.2014 09:36:33 Gelesen: 621961# 159 @  
Grüße aus Sieber/Südharz verkündet diese Ansichtskarte mit Sonderstempel vom 25.8.1963





mit Sammlergruß,
Claus
 
Marcel Am: 19.09.2014 18:02:08 Gelesen: 621945# 160 @  
Treseburg

Mittlerweile seit 01.07.2009 eingemeindet zu Thale liegt südwestlich Treseburg im Bodetal. Der Ort hat seine Entstehung dem vom 15. bis 19. Jahrhundert betriebenen Eisen- und Kupferbergbau zu verdanken.

Hier eine Karte vom 22.09.1970 nach Eineborn bei Stadtroda mit dem Wappen von Treseburg im Stempel.





schöne Grüße
Marcel
 
Sachsendreier53 Am: 24.09.2014 13:42:39 Gelesen: 621714# 161 @  
Zwei Ansichtskarten aus Bad Sachsa, gelegen im Südharz.



BAD SACHSA 1 / i / 3423 vom 13.7.1988



BAD SACHSA 1 / i / 3423 vom 24.3.1989

mit Sammlergruß,
Claus
 
zockerpeppi Am: 09.10.2014 21:17:05 Gelesen: 621219# 162 @  
Die Brockenbahn

Mein Postcrossing Freund hat extra die passende Marke benutzt. Die Bahn so schreibt er schraubt sich bis auf den Gipfel des Brockens, Höhe 1141m. Soll im Winter bei 2m Schnee besonders schön sein. Mir fröstelt. Ich kenne den Brocken nur aus dem Fernsehen und da weht oft ein eisiger Wind.



http://www.hsb-wr.de/mehr-erfahren/streckennetz/brockenbahn/

liebe Grüße
Lulu

[Beitrag [#162] redaktionell kopiert aus dem Thema "Thema: Motiv Lokomotiven"]
 
Cantus Am: 14.10.2014 22:06:25 Gelesen: 620999# 163 @  
Buntenbock

Buntenbock im Harz ist ein Ortsteil von Clausthal-Zellerfeld im niedersächsischen Landkreis Goslar. Er hat etwa 750 Einwohner [1].



Viele Grüße
Ingo

[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Buntenbock
 
ginonadgolm Am: 15.10.2014 17:22:23 Gelesen: 620957# 164 @  
Beim Sichten diverser Belege habe ich diese Ansichtskarte vom Brocken gefunden.



Beste Grüße von
Ingo aus dem Norden
 
Cantus Am: 15.10.2014 21:56:46 Gelesen: 620930# 165 @  
Hier ein etwas undeutlicher, aber sicher sehr seltener Stempel, der in der Ausflugsgaststätte auf der Victorshöhe, heute Viktorshöhe, in Gebrauch war. Die Viktorshöhe nahe Friedrichsbrunn im sachsen-anhaltischen Landkreis Harz ist mit 581,5 m die zweithöchste Erhebung des Höhenzugs Ramberg, einem Granitmassiv im Harz.

Das erste Jagdhaus auf der Viktorshöhe war auf Veranlassung des Fürsten Viktor Friedrich im Jahr 1750 neben einem Brunnenhäuschen errichtet worden. Noch im 18. Jahrhundert entstand dort der erste Aussichtsturm. 1892 hatte sich ein auf der Viktorshöhe stehendes Gebäude zu einer beliebten Ausflugsgaststätte entwickelt. 1897 wurde aus Eichenstämmen ein 20 m hoher Turm errichtet, von dem aus eine Aussicht bis zum Kyffhäuser möglich war. Im Jahr 1927 wurde die bis dahin bestehende und mit einem Schankrecht versehene Försterei aufgelöst. Als letzte Förster sind die Herren Jacobi und Sachtler überliefert. Das Anwesen wurde jedoch als Gastwirtschaft weiter betrieben und ausgebaut [1].



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Viktorsh%C3%B6he
 
Marcel Am: 26.10.2014 20:46:12 Gelesen: 620537# 166 @  
Ilsenburg

Für den Liebhaber von Felsformationen hier noch einmal den Ilsestein.



Unweit von Ilsenburg befindet sich das Waldgasthaus Plessenburg (595m ü.d. M.). Ursprünglich ein Forsthaus das im 19. Jahrhundert entstanden ist und schon bald zu einer beliebten Ausflugsgaststätte wurde. Unmittelbar daneben wurde 1880 ein Fachwerkgebäude für das Küchenpersonal errichtet, in das nach der Enteignung der Fürsten zu Stolberg-Wernigerode nach dem Zweiten Weltkrieg der Gastronomiebetrieb einzog und welches man später baulich mit dem alten Jagdhaus zu einem Gebäudekomplex verband, der heute als beliebte Ausflugsgaststätte genutzt wird.

Das Gasthaus ist die Stempelstelle 7 bei der Harzer Wandernadel.

Hierzu eine Karte vom 19.09.1958 von Ilsenburg nach Neukirchen im Erzgebirge mit dem Waldgasthaus Plessenburg.





schöne Grüße
Marcel

http://www.plessenburg.de/
 
Marcel Am: 01.11.2014 23:24:14 Gelesen: 620261# 167 @  
Braunlage

Wir hatten Hohegeiß und St.Andreasberg, beides heute Ortsteile von Braunlage, also heute mal etwas über Braunlage. Selber kenne ich in Braunlage nur das Wurmbergstadion, da wir in unserer Freizeit oft dort Schlittschuh gefahren sind, aber lang ist´s her.

Braunlage selber liegt südlich vom Brocken am Wurmberg, bekannt auch durch die Wurmbergschanze (1922 erbaut) und die Wurmbergseilbahn (1963 eröffnet). Es ist nicht nur ein bedeutender Wintersportort, sondern verfügt auch über eines der größten Kurparks des Harzes. Ursprünglich an der innerdeutschen Grenze gelegen war Braunlage bis zur deutschen Einheit ein gut besuchter Ferienort, wessen sich nach der Wiedervereinigung dramatisch änderte. So geriet Braunlage in erhebliche wirtschaftliche Schwierigkeiten durch den Wegfall der Zonenrandförderung und der zunehmenden Konkurrenz aus dem Ostharz.

Zu Braunlage habe ich mal eine neuere Karte vom 22.08.1978 - gelaufen nach Jena.



schöne Grüße
Marcel

http://de.wikipedia.org/wiki/Braunlage
http://de.wikipedia.org/wiki/Wurmbergschanze
http://de.wikipedia.org/wiki/Wurmbergseilbahn
 
Marcel Am: 16.11.2014 22:26:02 Gelesen: 619633# 168 @  
Hermannshöhle (Rübeland)

Die Hermannshöhle wurde 1866 bei Straßenbauarbeiten entdeckt. Die Höhle wurde nach Ihrem Erforscher Hermann Grotrian benannt. Bereits am 01.05.1890 wurde die Höhle, als erste in Deutschland, mit elektrischer Beleuchtung versehen. Herrliche Tropfsteine und imposante Sintergebilde kennzeichnen diese Höhle. Die Kristallkammer mit Ihren funkelnden Calzitkristallen zieht jeden Besucher in Ihren Bann. In der Hermannshöhle beherbergt der Olmensee noch 13 Exemplare des gleichnamigen Grottenolms (die bis zu 100 Jahre alt werden können), den es sonst nirgendwo in Deutschland gibt.

Hierzu eine Karte mit der Kristallkammer - gelaufen nach Zwickau am 29.07.1959 von Blankenburg im Harz.



schöne Grüße
Marcel

http://www.harzer-hoehlen.de/seite/9064/rundgang.html
 
Marcel Am: 21.11.2014 20:19:02 Gelesen: 619362# 169 @  
@ Marcel [#167]

Zu Braunlage habe ich hier noch eine schöne alte Ansichtskarte von 1927 in einem schönen Winterkleid. Gelaufen nach Dresden am 09.12.1927



schöne Grüße
Marcel
 
Marcel Am: 22.11.2014 22:45:47 Gelesen: 619311# 170 @  
Diese Drucksache hatte ich glaube mal von Thomas (alias Pommes) bekommen. An dieser Stelle mal einen schönen Gruß an Ihn. Es sollte mal gezeigt werden, weil es gut hierein passt.



Der Stempel vom 23.10.1970 macht neben den Eisengießer der Harzer Werke auch auf die bereits erfolgte Briefmarkenausstellung (10.-11.10 1970) aufmerksam.
Beworben wird zudem ein Besuch zu den Rübeländer Höhlen mit dem Höhlenbär. Ich gehe mal davon aus, das in der Drucksache eines dieser in den Höhlen entstandenen Fotos zugesandt wurde.



schöne Grüße
Marcel

PS. Ich bin auch auf dem Foto, gut getarnt.
 
Sachsendreier53 Am: 26.11.2014 15:51:57 Gelesen: 619144# 171 @  
Briefkuvert vom Volkspolizei-Kreisamt Wernigerode mit Tagesstempel vom 16.7.1990.



mit Sammlergruß,
Claus
 
Marcel Am: 07.12.2014 20:52:52 Gelesen: 618524# 172 @  
Schön, dass wir wieder bei Wernigerode sind. Hier noch einmal das Schloß auf einer Karte gelaufen nach Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) am 22.08.1965.



Eine ungelaufene Karte aus der DDR-Zeit zeigt das Karlshaus - eine Wanderhütte nahe dem Ottofels (die größte Granitklippe des Ostharzes). Es wurde und wird heute noch für Übernachtungen genutzt - hat 30 Betten, 2 Schlafräume und 1 Gruppenraum - für Schulausflüge, Klassenfahrten ideal. Der Träger ist die Stadtverwaltung in Wernigerode.



schöne Grüße
Marcel

http://www.raymond-faure.com/Harzer_Wandernadel/Schierke_Ottofelsen.html
http://www.bahnfrau.de/bahnfrau/html/steinerne_renne.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Ottofels
 
Georgius Am: 09.12.2014 13:59:18 Gelesen: 618388# 173 @  
Am 3.9.1937 ging diese Postkarte vom Brocken nach Leiden in die Niederlande.



Viele Grüße
Georgius
 
Cantus Am: 09.12.2014 23:08:47 Gelesen: 618345# 174 @  
Von mir heute etwas vom Westrand des Harzes, der Flecken Gittelde. Am 1.3.2013 wurde der Flecken Gittelde Teil der Gemeinde Bad Grund. Bisher ist es mir nur gelungen, von diesem Ort einen Ankunftsstempel aufzutreiben, eine Ansichtskarte ist mir noch nicht begegnet.



https://de.wikipedia.org/wiki/Gittelde

Viele Grüße
Ingo
 
Marcel Am: 13.12.2014 21:02:34 Gelesen: 618175# 175 @  
Thale

Heute geht es um die Jumgfernbrücke im Bodetal im Hirschgrund. Sie ist eine Fußgängerbrücke nahe der Gaststätte Königsruhe.

Bereits 1820 verkaufte ein Thaler Bürger an der Jungfernbrücke Erfrischungen an Wanderer. Im Jahr 1834 baute der Konditor Christian Jung aus Thale im Hirschgrund im Bodetal eine Holzhütte mit Feuerstelle. 1856 folgte direkt an der über die Bode führenden Brücke ein weiteres größeres Gebäude. Zunächst wurde es als Hirschgrund bezeichnet. Zum Gedenken an eine hier erfolgte Rast des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. am 5. Mai 1834 wurde 1875 das erweiterte Gasthaus als Hotel Königsruhe benannt. 1]

Einer Sage nach dürften die Jungfernbrücke nur Jungfrauen überqueren, damit sie nicht einstürzt. Später ließ der Gastwirt ein Glöckchen läuten, sobald eine Jungfrau die Brücke betrat. 2]

Hierzu eine Karte die am 27.08.1960 nach Karl-Marx-Stadt (Chemnitz) OT Schönau verschickt wurde.



schöne Grüße
Marcel

1] http://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6nigsruhe
2] http://de.wikipedia.org/wiki/Jungfernbr%C3%BCcke_(Thale)
 
Cantus Am: 14.12.2014 01:08:38 Gelesen: 618149# 176 @  
Von mir heute ein Blick ins Okertal. Die Karte wurde am 26.9.1908 von Oker nach Louvain in Belgien [1] geschickt. Links auf der Adressseite der Karte findet sich der Wahlspruch der Harzer Bergleute, rückseitig ist der "Neue Weg" abgebildet. Da ich diese Felsformationen nur von der tiefer liegenden Straße aus kenne, vermag ich nicht zu sagen, ob dieser Weg die letzten hundert Jahre überlebt hat und heute noch begangen werden kann.



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6wen
 
Pepe Am: 18.12.2014 21:07:20 Gelesen: 617858# 177 @  
Foto von 1954 auf unbeschrifteter Ansichtskarte von 1956



Erholungsheim "August Bebel" vor 60 Jahren

Nette Grüße
Pepe
 
Marcel Am: 30.12.2014 20:30:36 Gelesen: 617416# 178 @  
@ Cantus [#176]

Hallo Ingo!

Den Weg gibt es bestimmt noch. [1]

Der Wanderweg führt direkt an Deinen gezeigten Adlerklippen vorbei. Auf dem Wanderweg durch das Okertal kommt man auch zur Mausefalle.

Karte ist nicht gelaufen.



schöne Grüße
Marcel

[1] http://www.natur-erleben.niedersachsen.de/karte/tour-900000002-1258.html
 

Das Thema hat 728 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8   9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 28 30 oder alle Beiträge zeigen