Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1668 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18   19   20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 39 49 59 67 oder alle Beiträge zeigen
 
Kontrollratjunkie Am: 27.07.2015 00:36:41 Gelesen: 1217109# 444 @  


Fernbrief, der in der Poststelle II "Thonberg Fabrik über Kamenz (Sachsen)" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte im zuständigen Leitpostamt Kamenz 1 am 28.09.1945.

Der Brief wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 46 a freigemacht.

Gruß
KJ
 
mumpipuck Am: 28.07.2015 00:16:22 Gelesen: 1216898# 445 @  
Anbei zeige ich einen Landpoststempel der Postelle II in Groß Schenkenberg über Bad Oldesloe aus meinem Heimatsammelgebiet Kreis Herzogtum Lauenburg vom 03.05.1962. Ursprünglich war das ein Halbspatelstempel. Die Postgebietsleitzahl "24a" wurde im Rahmen der Einführung der vierstelligen Postleitzahlen entfernt. Diese aptierte Version war bisher bei der ArGe Schleswig-Holstein nicht registriert.

Groß Schenkenberg hatte 2008 552 Einwohner. Die Gemeinde liegt zwar im Kreis Herzogtum Lauenburg, gehörte postalisch aber immer zum Postamt in Bad Oldesloe im Kreis Stormarn. Dies gilt auch für mehrere andere Poststellen im Nordwesten des Kreises.


 
Cantus Am: 28.07.2015 00:55:49 Gelesen: 1216895# 446 @  
Ich bin relativ häufig in der Region westlich vom Harz unterwegs und von dort zeige ich euch heute auch einen Stempel. Sudershausen ist seit dem 1.3.1974 ein Ortsteil des Fleckens Nörten-Hardenberg im Landkreis Northeim [1]. Sudershausen hatte 1939 etwa 600 Einwohner, aktuell sind es nur noch etwa 500.



[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sudershausen

Viele Grüße
Ingo
 
volkimal Am: 04.08.2015 16:45:39 Gelesen: 1216000# 447 @  
Hallo zusammen,

dieser Brief wurde per Postkutsche von Kaulsdorf-Eichicht ins 7 km entfernte Leutenberg befördert. Interessant finde ich den Gelegenheitsstempel der Poststelle Kaulsdorf-Eichicht über Saalfeld (Saale).





Unter welcher Stempelart ist der Stempel aus Kaulsdorf-Eichicht bei Philastempel einzustellen? ist es ein Gelegenheitsstempel (Hand) oder ist es ein Poststellenstempel?

Viele Grüße
Volkmar
 
Kontrollratjunkie Am: 04.08.2015 17:15:14 Gelesen: 1215990# 448 @  
@ volkimal [#447]

Hallo Volkmar,

m.E. gehört der gezeigte Abschlag nicht zu den Poststellenstempeln. Ist der Stempel bei Bochmann gelistet ?

Gruß
KJ
 
volkimal Am: 04.08.2015 18:02:25 Gelesen: 1215979# 449 @  
@ Kontrollratjunkie [#448]

Hallo KJ,

ich habe einmal nachgeschlagen. Er ist im Heft Nr. 47 gelistet. Das sollte auch so sein, denn es ist ja ein Gelegenheitsstempel - allerdings einer von einer Poststelle!

Volkmar
 
Kontrollratjunkie Am: 04.08.2015 22:46:18 Gelesen: 1215932# 450 @  
@ volkimal [#449]

Hallo Volkmar,

das Ergebnis ist gleichzeitig überraschend und interessant. Es gibt also einen Gelegenheitsstempel einer Poststelle ? Ist es eine Poststelle I oder Poststelle II ? Das zuständige Leitpostamt ist dasjenige in Saalfeld ?

Dann ist die Frage nach der Zuordnung natürlich auch wieder offen.

Beste Grüße
Rüdiger
 
LOGO58 Am: 07.08.2015 15:46:21 Gelesen: 1215317# 451 @  
@ volkimal [#449]
@ Kontrollratjunkie [#450]

Hallo zusammen,

ist mir soeben über den Weg gelaufen und als Gelegenheitsstempel für die Stempeldatenbank [1] freigeschaltet worden:



(22a) WALBECK ÜBER GELDERN

Gelistet im Bochmann, Fortsetzung 1952-1955.

Grüße aus dem Norden
Lothar

[1] http://philastempel.de/stempel/zeigen/106471
 
Cantus Am: 07.08.2015 22:41:32 Gelesen: 1215191# 452 @  
Heute wieder ein Stempel von einem Dorf, das es heute nicht mehr gibt, da es dem Braunkohleabbau weichen musste: Cröbern [1].





Das damalige Leitpostamt lag in Gaschwitz, einem Ort, der zum dem 1.10.1993 zu einem Stadtteil der Großen Kreisstadt Markkleeberg gemacht wurde [2].

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Cr%C3%B6bern
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Gaschwitz

Viele Grüße
Ingo
 
Baldersbrynd Am: 08.08.2015 14:33:22 Gelesen: 1214986# 453 @  
@ JohannesM [#430]

Hallo Eckhard,

war dieser Ordnung nur für Poststellen I und II oder war es für alle Postämter in DDR?

Wann kommen die Postleitzahlen wieder zurück?

Viele Grüße
Jørgen
 
JohannesM Am: 08.08.2015 14:49:11 Gelesen: 1214984# 454 @  
@ Baldersbrynd [#453]

Hallo Jørgen,

die Anordnung galt für alle Postämter, die endgültigen Postleitzahlen wurden dann ab 1964 eingeführt, es gab ab 1962 einen Versuch mit anderen Postleitzahlen, die aber nach meiner Kenntnis nur auf Einschreibzetteln auftauchen, einen Poststempel mit diesen vorläufigen Plz habe ich noch nie gesehen.

Beste Grüße
Eckhard
 
Baldersbrynd Am: 08.08.2015 14:55:46 Gelesen: 1214982# 455 @  
Hallo Eckhard,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Es war neues für mich.

Viele Grüße
Jørgen
 
Cantus Am: 08.08.2015 21:58:40 Gelesen: 1214937# 456 @  
Heute wieder ein Stempel aus der Gegend von Northeim, diesmal Trögen. Trögen ist nach der Eingemeindung vom 1.3.1974 ein Ortsteil von Hardegsen im Landkreis Northeim im südlichen Niedersachsen am Fuß der Weper. Es liegt etwa fünf Kilometer nördlich der Kleinstadt Hardegsen am Sollingrand [1].

Der folgende Brief wurde in Trögen aufgegeben, erhielt dann am 11.11.1963 im Leitpostamt in Northeim den Tagesstempel und wurde danach in Northeim zugestellt.



[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Tr%C3%B6gen

Viele Grüße
Ingo
 
Kontrollratjunkie Am: 09.08.2015 00:42:00 Gelesen: 1214903# 457 @  
Fernpostkarte nach Leipzig, die in der Poststelle I "Olbersdorf über Zittau 2" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte am 28.01.1946.

Die Karte wurde portorichtig mit einer Einzelfrankatur der Nr. 58 a freigemacht.

Gruß
KJ


 
filunski Am: 17.08.2015 17:36:09 Gelesen: 1213036# 458 @  
Hallo zusammen,

heute mal wieder ein Poststellen II Stempel in ungewöhnlichem "Design" aus Ahl, heute ein Ortsteil von Bad Soden-Salmünster:



Lothar wird sich über die neue Stempelform freuen! ;-)

Beste Grüße,
Peter
 
jahlert Am: 21.08.2015 12:44:32 Gelesen: 1212239# 459 @  
@ Cantus [#456]

Hallo Ingo,

liegt dieses Seddin westlich von Pritzwalk?



Viele Grüße
Jürgen
 
Altmerker Am: 23.08.2015 19:26:50 Gelesen: 1211421# 460 @  
Hier ein Feldpost-Beleg. Wallernhausen ist ein Ortsteil der Stadt Nidda.



Gruß
Uwe
 
Cantus Am: 23.08.2015 22:32:44 Gelesen: 1211383# 461 @  
@ jahlert [#459]

Hallo Jürgen,

dieses Seddin ist heute einer von 18 Ortsteilen von Groß Pankow. Der Ort liegt westnordwestlich von Groß Pankow, etwa in der Mitte zwischen Pritzwalk im Osten und Perleberg im Westen.

Viele Grüße
Ingo
 
Kontrollratjunkie Am: 24.08.2015 01:42:33 Gelesen: 1211343# 462 @  
Fernbrief nach Mannheim (westl. Besatzungszone), der in der Poststelle I "Lückendorf über Zittau 2" aufgegeben wurde. Die Entwertung der Frankatur erfolgte am 18.12.1945.

Die Karte wurde portorichtig mit einer Mehrfachfrankatur der Nr. 58 a freigemacht.

Gruß
KJ


 
jahlert Am: 28.08.2015 06:37:17 Gelesen: 1210494# 463 @  
@ Cantus [#461]

Hallo Ingo,

bei den Routenplanern im Netz hatte ich Seddin nicht gefunden. Zum 'Reiseland Brandenburg' findet man den Hinweis auf das “Königsgrab von Seddin”.

Auch bei diesem Stempel aus dem Hessenland sollte man in der freien Enzyklopädie suchen:



Beste Grüße ins Reiseland
Jürgen
 
Cantus Am: 28.08.2015 06:54:55 Gelesen: 1210487# 464 @  
@ jahlert [#463]

Hallo Jürgen,

hier ist der zugehörige Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Krumbach_%28F%C3%BCrth_im_Odenwald%29

Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 29.08.2015 20:56:16 Gelesen: 1210138# 465 @  
Von mir heute zwei Stempel aus Höckelheim.

Am 1. Juli 1970 ließ sich die bis dahin eigenständige Gemeinde Höckelheim freiwillig in die Stadt Northeim eingemeinden. Der Ort liegt im Leinegraben des Leineberglands, etwa 2 Kilometer westlich der Northeimer Kernstadt [1].



Karte vom 9.1.1934, gelaufen nach Göttingen.



Karte vom 27.9.1962, gelaufen nach Northeim.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%B6ckelheim

Viele Grüße
Ingo
 
drmoeller_neuss Am: 01.09.2015 11:36:04 Gelesen: 1209714# 466 @  
Dieses Auslandspaket nach Lugoj im rumänischen Banat wurde von der Landpoststelle in Fredersdorf Nord angenommen. Dort gab es keinen Tagesstempel, weswegen der Poststellenstempel "1271 Fredersdorf" abgeschlagen wurde, und das Datum handschriftlich eingetragen wurde.

Wie bei allen Auslandspaketen in der DDR üblich, musste der Absender seine Paßnummer angeben. Das Paket war dann nach Rumänien fast einen Monat unterwegs - trotz Luftpost. Luftpost wurde über Berlin 7 abgeleitet.

Fredersdorf ist wegen seiner Lokalausgaben-Provisorien nach dem zweiten Weltkrieg unter den Philatelisten bekannt.


 
Altmerker Am: 01.09.2015 22:05:33 Gelesen: 1209638# 467 @  
@ drmoeller_neuss [#466]

Das mit der Passnummer ist mir neu. War in Richtung CSSR und UdSSR von mir nie verlangt worden. Ist die Nummer im Kasten (2) gemeint?

Gruß
Uwe
 
Maler Am: 02.09.2015 17:16:58 Gelesen: 1209475# 468 @  
@ Cantus [#333]

Hallo Stempelsammler,

ich habe wieder zwei Landpoststempel aus meiner Region:



Das ist Sauensiek, ganz bekannt durch den königlichen hannoverranischen Landvermesser Carl-Friedrich Gauss. Der hat hier auf dem höchsten Punkt des Landkreises Stade, dem LITBERG, immerhin stolze 65, hoch einen Turm bauen lassen und von dort das Königreich vermessen. Ist übrigens auf dem alten 10 D-Mark-Schein zu sehen.

Findest du hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Friedrich_Gau%C3%9F

Der nächste Stempel ist von Bredenhorn, 3 Häuser und 2 Spitzbuben. Jetzt eingemeindet nach Sauensiek. Früher hatte jedes noch so kleine Dörfchen seine Poststelle, und wenn es auf einem Bauernhof war. Leider etwas schwach.



Liebe Grüße von Günther, dem Maler
 

Das Thema hat 1668 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18   19   20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 39 49 59 67 oder alle Beiträge zeigen