Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1668 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23   24   25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 44 54 64 67 oder alle Beiträge zeigen
 
Max78 Am: 07.03.2016 13:00:26 Gelesen: 1170318# 569 @  
Hallo zusammen,

um einmal wieder eine etwas andere Form eines Poststellenstempels vorzustellen, hier ein Beleg aus dem Dorf Fischweier bei Karlsruhe. Der Name des Bahnhofes Spielberg-Schöllbronn wurde 1972 in den Namen des Dorfes Fischweier umbenannt. Spielberg und Schöllbronn liegen beide ca. 4-5 km nördlich davon:



mit Grüßen und einen guten Start in die Woche, Max
 
Cantus Am: 10.03.2016 01:14:03 Gelesen: 1169962# 570 @  
Ortschaften mit dem Namen Wald gibt es in Deutschland zuhauf, aber nur eine einzige derartige Gemeinde in Baden-Württemberg. Dieses Wald gehört zum Landkreis Sigmaringen. Der Ort liegt 20 Kilometer nördlich des Bodensees in der südlich der Schwäbischen Alb vorgelagerten Endmoränenlandschaft der letzten Eiszeiten, jeweils etwa acht Kilometer von den Städten Meßkirch und Pfullendorf entfernt [1].



Poststempel vom 7.3.1958

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wald_%28Hohenzollern%29
 
Cantus Am: 10.03.2016 01:34:57 Gelesen: 1169961# 571 @  
Nun noch ein Ort aus dem Landkreis Rottweil, ebenfalls Baden-Württemberg: Böhringen [1].

Böhringen ist heute ein Ortsteil von Dietingen. Die Gemeinde Dietingen wurde am 1. Oktober 1974 durch Vereinigung der Gemeinden Dietingen und Böhringen neu gebildet. Die heutige Gemeinde entstand am 1. Januar 1975 durch Vereinigung dieser Gemeinde mit der Gemeinde Irslingen. Dietingen liegt im Oberen Neckartal zwischen Schwarzwald und der Schwäbischen Alb in 544 bis 623 Meter Höhe, etwa fünf Kilometer von der Kreisstadt Rottweil entfernt [2].



Poststempel vom 23.4.1963

Viele Grüße
Ingo

[1] http://www.dietingen.de/fuer-neugierige/ortsteile/boehringen/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Dietingen
 
Cantus Am: 10.03.2016 02:05:18 Gelesen: 1169960# 572 @  
Damit ich meinem selbst gesteckten Ziel gerecht werde, hier nun noch ein dritter Stempel. Das rein landwirtschaftlich geprägte Dorf Bodenstein mit rund 250 Einwohnern gehört heute zu Wallmoden, Ringelheim ist seit 1942 ein Ortsteil von Salzgitter.

Wallmoden ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Lutter am Barenberge im Landkreis Goslar. Das Gemeindegebiet grenzt im Norden an die kreisfreie Stadt Salzgitter und die Gemeinde Baddeckenstedt (Landkreis Wolfenbüttel). Im Osten grenzt sie an die Gemeinde Liebenburg, im Westen an die Stadt Bockenem (Landkreis Hildesheim) und im Süden an den Flecken Lutter am Barenberge [1].



Poststempel vom 4.5.1932

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wallmoden
 
Cantus Am: 13.03.2016 02:46:20 Gelesen: 1169506# 573 @  
Heute ein Beleg aus Bötzow, einem Ort nordwestlich von Berlin-Spandau und ziemlich dicht an Berlin gelegen. Am 31. Dezember 2001 wurde Bötzow in die Großgemeinde Oberkrämer eingegliedert [1].



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%B6tzow_%28Oberkr%C3%A4mer%29
 
Cantus Am: 14.03.2016 02:08:44 Gelesen: 1169377# 574 @  
Nun wieder ein Stempel aus Rheinland-Pfalz. Seffern ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bitburger Land an. Der Ort liegt in der Südwesteifel, etwa 10 km nördlich des Zentrums der Kreisstadt Bitburg [1].



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Seffern
 
Journalist Am: 15.03.2016 12:57:35 Gelesen: 1169204# 575 @  
Hallo an alle,

anbei ein Stempelausschnitt, der mir am Sonntag in einer Wühlkiste aufgefallen ist:



Es handelt sich hier um einen Ortsteil der heutigen Gemeinde Berg (Pfalz), der direkt an der französischen Grenze liegt. Auf französischer Seite schließt sich unmittelbar die Stadt Lauterbourg an.

https://de.wikipedia.org/wiki/Berg_%28Pfalz%29

Viele Grüße Jürgen
 
Cantus Am: 17.03.2016 22:52:02 Gelesen: 1168824# 576 @  
Ich habe hier wohl ein paar Tage aufzuholen. Hier zunächst ein Stempel aus Bayern: Ahorn.

Ahorn ist eine Gemeinde im oberfränkischen Landkreis Coburg. Sie liegt am südlichen Stadtrand von Coburg. Der Name rührt von den Ahornbäumen her, die früher auf dem Gemeindegebiet standen. Die Gemeinde hatte am 31. Dezember 2013 = 4212 Einwohner [1].



Poststempel vom 26.8.1940

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Ahorn_%28Landkreis_Coburg%29
 
Cantus Am: 17.03.2016 23:05:12 Gelesen: 1168817# 577 @  
Nun noch ein Stempel aus Thüringen: Kleina .

Kleina ist ein Weiler der Gemeinde Linda bei Neustadt an der Orla im Saale-Orla-Kreis in Thüringen. Das Dörfchen liegt auf einem typischen Hochplateau des Südostthüringer Schiefergebirges, dessen Böden besitzen einen hohen Feinerdeanteil und einen hohen Humusgehalt. Sie haben deshalb die Voraussetzung für stabile und hohe Erträge [1].

Linda bei Neustadt an der Orla ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis. Erfüllende Gemeinde ist die Stadt Neustadt an der Orla. Zur Gemeinde gehören Linda, Steinbrücken, Köthnitz und Kleina. In der Flur von Linda befindet sich die einzige Galerieholländermühle Thüringens, sie trägt nach dem Besitzer den Namen Knapp-Mühle [2].



Poststempel vom 25.5.1932

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kleina_%28Linda%29
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Linda_bei_Neustadt_an_der_Orla
 
bekaerr Am: 18.03.2016 14:53:17 Gelesen: 1168674# 578 @  
Erholungsheim Belzig Land



Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte:

"Als Lungenheilstätte 1898 bis 1900 vom Berlin-Brandenburger Heilstättenverein und der Samuel-Bleichröder-Stiftung erbaut, ab 1931 als Erholungsheim Belzig-Land von Siemens eingerichtet, ab 1939 Lazarett 101, nach Kriegsende nach Ablauf des Pachtvertrages mit Siemens 1950 laut Grundbuch enteignet, als Tuberkulose-Heilstätte bis 1972 bezirksgeleitet weitergeführt. Nach Sanierung zum Sanatorium für Herz-Kreislauf-Krankheiten 1974 in Betrieb genommen. 1993 als orthopädische und psychosomatische Rehabilitationsklinik von der Lielje-Unternehmensgruppe nach umfassender Sanierung eingeweiht, Ende 2009 an die Stiftung Oberlinhaus Potsdam übereignet." (https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Baudenkmale_in_Bad_Belzig)

Vielleicht weiß ja jemand, wie lange es diese Poststelle im Erholungsheim gab?

Beste Grüße!
 
Pepe Am: 18.03.2016 20:58:22 Gelesen: 1168592# 579 @  
@ bekaerr [#578]

Kannst Du bitte auch die andere Kartenseite zeigen. War vor einiger Zeit dort 'kuren' und bin gespannt.

Nette Grüße
Pepe
 
Cantus Am: 19.03.2016 03:24:50 Gelesen: 1168450# 580 @  
Hallo ihr beiden,

ich mache aber dennoch erst einmal weiter.

Kleinheppach im Remstal ist heute ein Ortsteil von Korb in Baden-Württemberg mit circa 1600 Einwohnern. Die Orte Großheppach und Kleinheppach liegen am Heppach, einem kleinen Bach, welcher in die Rems mündet. Bis 1972 war Kleinheppach eine eigenständige Gemeinde [1].



Poststempel vom 6.10.1959

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Kleinheppach
 
bekaerr Am: 19.03.2016 14:05:31 Gelesen: 1168354# 581 @  
@ Pepe [#579]

Hier die Bildseite, ist leider nur ein s/w-Foto:



Erkennst Du es wieder?

Mittlerweile konnte ich in Erfahrung bringen, dass die Poststelle wohl ca. 1936 in Betrieb ging. Das Ende war dann wohl im Jahr 1939 - dem gleichen Jahr, in dem es lt. wipedia (s.o.) zum Lazarett umfunktioniert wurde. Jahreszahlen aus den entsprechenden Ortsverzeichnissen entnommen.
 
Pepe Am: 19.03.2016 19:54:32 Gelesen: 1168250# 582 @  
@ bekaerr [#581]

Ich bin tatsächlich durch diesen Park spaziert. Das war im Dezember 2010. Die wesentlichen Züge sind erhalten geblieben. Eine empfehlenswerte Rehaeinrichtung.

Vielen Dank.

Nette Grüße
Pepe
 
mumpipuck Am: 19.03.2016 22:53:10 Gelesen: 1168212# 583 @  
@ bekaerr [#578]

Also die Karte ist vom 11.06.1933. Da gab es die Poststelle schon. Der Stempel sieht aber bereits recht abgenutzt aus, war also schon einige Zeit in Gebrauch. Ich tippe auf Einrichtung der Poststelle mit der Landpostverkraftung 1928-30. Stempel dieses Typs wurden ab der Landpostverkraftung 1928 angeschafft. Ab Mitte 1933 wurden sie durch Stempel mit der Bezeichnung "über" ersetzt.

Die Poststelle II ist im letzten Ortsverzeichnis der DRP von Mai 1944 verzeichnet als "Belzig Erholungsheim über Belzig".

Im Ortsverzeichnis der DDR von 1955 ist die Poststelle als "Belzig-Tbc-Krankenhaus" enthalten.

Im ersten gesamtdeutschen OVZ von 1991 ist eine Poststelle "Belzig 2" zu finden, allerdings ohne Ortsangabe.

Heute gibt es zwei Agenturen "Straße der Einheit 14" und "Brücker Landstr. 7". Ich weiß, aber nicht, ob davon einer die Klinik ist.

Herzliche Grüße
Burkhard
 
Cantus Am: 19.03.2016 23:18:18 Gelesen: 1168205# 584 @  
Ich habe hier einen Stempel aus einer ganz anderen Ecke von Deutschland. Etwas östlich von Sögel, einer Gemeinde im Landkreis Emsland, befinden sich an der Straßenabzweigung K 137 und L 53 etwa 20 Häuser, die miteinander den Wohnplatz Waldhöfe bilden. Es gibt ausführlichste Forschungsberichte über die Genealogie der Familien, die einstmals die Siedlung Waldhöfe gründeten, ich habe aber trotz intensiver Suche nicht herausfinden können, wann Waldhöfe zu einem Ortsteil von Sögel gemacht worden war.

Sögel liegt am Südrand des Hümmlings, eines Geestrückens im Emsland. Östlich von Sögel befindet sich das Quellgebiet der Nordradde, einem Nebenfluss der Ems. Seit 1977 gehört Sögel zum Landkreis Emsland mit Meppen als Kreisstadt [1,2,3].



Poststempel vermutlich vom 25.10.1959

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/S%C3%B6gel
[2] http://www.stadtplandienst.de/Map.aspx?sid=E7F0061461F714A70C2387363DE56127
[3] http://www.dasoertliche.de/Themen/Waldh%C3%B6fe/S%C3%B6gel.htm
 
Cantus Am: 20.03.2016 22:27:31 Gelesen: 1167986# 585 @  
Heute zunächst Bollingstedt (dänisch Bolingsted), eine Gemeinde im Kreis Schleswig-Flensburg in Schleswig-Holstein. Die südschleswigsche Gemeinde Bollingstedt liegt in einem waldreichen Teil der Schleswigschen Geest. Die Gemeinde wird durch die Bollingsteder Au, das Bollingsteder Moor und den Mühlenteich geprägt [1].



Poststempel vom 21.3.1957

Als zweites Beispiel habe ich heute noch einen Stempel aus Asbach. Orte mit diesem Namen gibt es viele in Deutschland, dieses Asbach hier ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Modautal im Landkreis Darmstadt-Dieburg in Hessen. Am 1. Januar 1977 wurde im Rahmen der hessischen Gebietsreform aus Asbach, Brandau, Ernsthofen, Klein-Bieberau, Modautal und Neutsch die heutige Gemeinde Modautal gebildet [2,3].



Poststempel vom 20.8.1936

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bollingstedt
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Asbach_%28Modautal%29
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Modautal
 
Cantus Am: 21.03.2016 20:54:55 Gelesen: 1167800# 586 @  
Ich habe zwar die Absicht, möglichst noch vor meinem 70.Geburtstag hier alle Poststellenstempel aus meiner Sammlung vorzustellen, das wird aber wohl ein Wunschdenken bleiben, denn dann müsste ich mit weiteren Ankäufen aufhören, womit aber nicht zu rechnen ist. So trage ich durch meine Leidenschaft für diese besondere Stempelart wenigstens dazu bei, dass der Stempeldatenbank nach und nach ein großes Volumen an bildlichen Darstellungen solcher Stempel zur Verfügung gestellt wird. Heute nun zwei Stempel aus Niedersachsen.

Völkenrode ist heute ein Stadtteil von Braunschweig. Der Ort wurde 1974 im Zuge der Gebietsreform in Niedersachsen eingemeindet. Er liegt westlich der Kernstadt und gehört zum Stadtbezirk 321 – Lehndorf-Watenbüttel [1].



Poststempel vom 12.3.1953

Bordenau ist seit dem 1.3.1974 ein südlicher Stadtteil von Neustadt am Rübenberge in der Region Hannover. Der Ort ist mit seinen etwa 3000 Einwohnern der einwohnerreichste Ortsteil der Stadt Neustadt am Rübenberge. Bordenau ist ein ländlicher Wohnort, der dörflichen Charakter aufweist und etwa fünf Kilometer südlich der Kernstadt von Neustadt am Rübenberge liegt. Rund zehn Kilometer westlich der Ortschaft befindet sich das Steinhuder Meer, rund 20 Kilometer südöstlich liegt Hannover [2].



Poststempel vom 4.2.1934

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%B6lkenrode
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Bordenau
 
bekaerr Am: 23.03.2016 13:57:17 Gelesen: 1167348# 587 @  
@ mumpipuck [#583]

1933 - Da habe ich wohl den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen. :-(

Auf jeden Fall vielen Dank für die zusätzlichen Informationen

@ Pepe [#582]

Gern gescheh`n!
 
Cantus Am: 23.03.2016 20:59:56 Gelesen: 1167230# 588 @  
Heute zunächst ein Stempel aus Sachsen: Borna .

Borna ist heute eine Große Kreisstadt in Sachsen, etwa 30 km südlich von Leipzig. Die Stadt ist der Verwaltungssitz des Landkreises Leipzig. Borna liegt im südlichen Teil der Leipziger Tieflandsbucht, im Naturraum Bergbaurevier Südraum Leipzig. In der heutigen Umgebung von Borna entstanden im Tertiär umfangreiche Braunkohlevorkommen, deren Förderung im Tagebau in den vergangenen 100 Jahren das Landschaftsbild wesentlich geprägt hat. So sind Berge aus den Abraumhalden der Tagebauaufschlüsse entstanden, und aus den Tagebaurestlöchern wurde durch Flutung das Leipziger Neuseenland [1].



Poststempel vom 29.10.1934

Der zweite Stempel führt uns heute ins Sudetenland. Die Gemeinde Banín (deutsch Bohnau) befindet sich jetzt im Pardubický kraj in Tschechien. Auf einer Fläche von 1.294 ha leben 310 Einwohner [2].



Poststempel vom 9.11.1939

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Borna
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ban%C3%ADn
[3] http://www.zwittau.de/orte/bohnau/bohnau.htm
 
Cantus Am: 25.03.2016 23:01:22 Gelesen: 1166491# 589 @  
Heute zunächst ein Stempel aus Brandenburg: Zageldorf .

Zagelsdorf wurde am 1.1.1974 in die Stadt Dahme eingemeindet, hat sich aber dennoch seine Eigenständigkeit bewahrt [1].

Dahme/Mark ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Teltow-Fläming im südlichen Brandenburg. Durch die Stadt fließt der gleichnamige Fluss Dahme, der in der Nähe entspringt und in Berlin-Köpenick in die Spree mündet [2].

Wie so oft kann die Wahrnehmung zu einem Wohnort recht unterschiedlich sein. Einige Jugendliche aus Zagelsdorf haben so ihre ganz eigene Sicht auf ihr Dorf in einem Film verewigt, den man hier [3] findet; ein Film zum Schmunzeln.



Poststempel vom 19.3.1943

Der zweite Stempel stammt aus dem Landkreis Lüneburg: Boltersen .

Am 1. März 1974 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Boltersen nach Rullstorf eingegliedert. Rullstorf ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen [4].



Poststempel vom 12.3.1930

Viele Grüße
Ingo

[1] https://www.dahme.de/verzeichnis/objekt.php?mandat=46560
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Dahme/Mark
[3] https://www.youtube.com/watch?v=EoY1HouVFZ4
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Rullstorf
 
jmh67 Am: 26.03.2016 12:38:46 Gelesen: 1166203# 590 @  
@ Cantus [#588]

"Dein" Borna ist aber nicht die ehemals durch ihre Zwiebeln bekannte Stadt, die ein "ausgewachsenes" Postamt hatte, sondern ein Dorf in Dreieck Oschatz - Riesa - Strehla. Übrigens gibt es noch mindestens zwei weitere Orte dieses Namens.

-jmh
 
Cantus Am: 27.03.2016 20:13:26 Gelesen: 1165666# 591 @  
@ jmh67 [#590]

Hallo,

ich muss dir recht geben und beschreibe den Ort BORNA nun so:

Die ehemals selbständige Gemeinde Borna im Kreis Oschatz wurde am 1. Januar 1997 nach Liebschützberg eingemeindet. Liebschützberg ist eine verwaltungsgemeinschaftsfreie Gemeinde im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen. Die Gemeinde liegt in der Niederung der Döllnitz westlich der Elbe und südlich der Dahlener Heide. Die Nachbarstädte sind Oschatz (5 km), Dahlen (15 km) und Riesa (15 km) [1].

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Liebsch%C3%BCtzberg
 
Cantus Am: 27.03.2016 20:59:06 Gelesen: 1165634# 592 @  
Heute wieder zwei Stempel von mir. Zunächst ein Dorf aus der Gegend nördlich von Berlin, am 26.10.2003 eingemeindet nach Zehdenick:

Klein Mutz .

In Klein Mutz existiert ein Dorfverein, der zur Vorstellung des Dorfes eine interessante Website eingerichtet hat [1].

Zehdenick ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oberhavel des Landes Brandenburg. Seit dem 31. Juli 2013 führt die Stadt die Zusatzbezeichnung „Havelstadt“. Zehdenick liegt etwa 60 km nördlich von Berlin an der Havel. Es bildet den nördlichen Ausgangspunkt des Naturraums der Zehdenick-Spandauer Havelniederung. Östlich erstreckt sich die Waldlandschaft Schorfheide. Das Stadtgebiet gehört überwiegend zur historischen Landschaft Uckermark [2].



Poststempel vom 4.10.1962

Der nächste Stempel betrifft den kleinen Ort Braunau, seit 1.10.1971 Teil der Stadt Bad Wildungen. Braunau ist ein im Kellerwald liegender Stadtteil von Bad Wildungen im Landkreis Waldeck-Frankenberg im hessischen Regierungsbezirk Kassel. Braunau ist mit 14 km² der flächengrößte Stadtteil von Bad Wildungen [3].

Bad Wildungen ist ein Heilbäderzentrum und Staatsbad im Landkreis Waldeck-Frankenberg im westlichen Nordhessen. Mit der Kernstadt hat Bad Wildungen 14 Stadtteile, die meisten davon sind Walddörfer [4].



Poststempel vom 30.11.1929

Viele Grüße
Ingo

[1] http://www.klein-mutz-dorfverein.de/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Zehdenick
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Braunau_%28Bad_Wildungen%29
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Bad_Wildungen
 
JohannesM Am: 27.03.2016 22:34:20 Gelesen: 1165547# 593 @  
Mit Österreich kenne ich mich nicht aus, ist das ein österreichischer Poststellenstempel?

Es handelt sich um eine Wallfahrtsstätte und Klostergasthof in Tirol, wäre möglich, dass die eine Poststelle hatten.



Beste Grüße
Eckhard
 

Das Thema hat 1668 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23   24   25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 44 54 64 67 oder alle Beiträge zeigen