Thema: Bund: Rastervarianten
Das Thema hat 34 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 oder alle Beiträge zeigen
 
funnystamp Am: 04.03.2010 20:51:19 Gelesen: 31711# 1 @  
@ Plf-sammler

Hallo,

eine Frage an alle Leser: Habe einige neue Folienblätter der Rosenausgabe (Verkaufstag seit 1. März) erworben. Habe unter der Lupe nun festgestellt, dass die Rasterung der grünen Punkte zwar von der Richtung identisch ist mit der bisherigen Ausgabe (ohne Duft), allerdings scheinen die Rasterpunkte nicht, wie bei den bisherigen Marken, leicht steigend nach rechts verbunden, sondern nun in die andere Richtung stark steigend nach links verbunden. Wer kann das bestätigen oder auch widerlegen?

beste Grüße an alle Leser
Hermann

[Redaktionelle am 13.02.10 aus dem Thema Plattenfehler verschoben]
 
funnystamp Am: 07.03.2010 11:27:02 Gelesen: 31638# 2 @  
Anbei nun auch eine Abbildung, aus der man den unterschiedlichen Rasterverlauf nachvollziehen kann.

Vielleicht gibt es Rückmeldungen, würde mich freuen. Die dicke Linie repräsentiert den jeweilig dominanten Rasterverlauf.



Beste Grüße an alle
Hermann
 
Henry Am: 07.03.2010 11:41:27 Gelesen: 31633# 3 @  
@ funnystamp

Hallo Hermann,

Deine Entdeckung trifft zu. Ich möchte das aber nicht als Plattenfehler einordnen, sondern als herstellungsbedingte Auffälligkeit und ausgeprägtes Unterscheidungsmerkmal. Sehr hilfreich bei Zuordnung von Einzelmarken, wenn der Duft erst mal weg ist.

mit philatelistischem Gruß
Henry
 
funnystamp Am: 07.03.2010 11:59:48 Gelesen: 31627# 4 @  
Hallo Henry, danke für die schnelle Nachricht.

Natürlich hast du Recht. Ob es nun ein Plattenfehler ist oder eine herstellungsbedinge Abart, lässt sich wohl jetzt noch nicht sagen. Auch ich tendiere momentan zu einem herstellungsbedingten Merkmal. So denke ich, dass es ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal sein kann, falls der Duft einmal weg ist, Wenn diese Rasterrichtung bleibt. Was aber ist, wenn es duftende Marken mit der anderen Rasterrichtung geben sollte? Also jetzt suchen, um die Nachweise noch so lange führen zu können, solange der Duft anhält.

Mit besten Grüßen

Hermann
 
Henry Am: 08.03.2010 16:45:00 Gelesen: 31590# 5 @  
@ funnystamp [#22]

Hallo Hermann,

nun mal keine Hektik, ist nicht erforderlich. Die Dokumentation wird dauerhaft nur möglich sein, wenn du Ausschnitte aus dem Folienblatt (besonders geeignet die 2. Marken von links, oben und unten, da dann Hinweise auf den Duft dabei sind) ins Album aufnimmst und diese Marken nicht vom Trägerpapier abfallen sollten.

Ansonsten bleibt es dabei, dass es zwei Rastervarianten sind. Auch wenn sich jetzt ein Vorkommen beider Rasterungen im Duft-Format bestätigen sollte, später ist es Schall und Rauch.

Trotzdem, beobachten ist immer gut.

In diesem Sinne grüßt
Henry
 
Henry Am: 09.03.2010 12:05:16 Gelesen: 31561# 6 @  
@ funnystamp [#20]

Hallo Hermann,

der Rasterverlauf bei der Duft-Marke entspricht dem der nassklebenden Ausgabeform. Vermutlich wurde als Vorlage dieses Klischee verwendet und nicht das der Selbstklebenden,

meint
Henry
 
petzlaff Am: 10.03.2010 18:16:29 Gelesen: 31518# 7 @  
@ funnystamp [#22]

Also beim allerbesten Willen - ich sehe da überhaupt nichts außer einer leichten Passerverschiebung der roten Platte auf der oberen Marke. Aber das liegt vielleicht an meinen inzwischen schon 60 Jahre alten und damit geschwächten Augen.

Daran ändern auch die eingefügten schwarzen Verdeutlichungslinien absolut nichts.

Ich denke, dass Henry mit seiner Aussage, dass alles irgendwann bald einmal "Schall und Rauch" sein wird, völlig richtig liegt.

LG, Stefan
 
petzlaff Am: 12.03.2010 11:55:13 Gelesen: 31433# 8 @  
Angeregt durch die Diskussion habe ich mir nun auch ein (angeblich) duftendes MH zugelegt.

Anders als auf dem obigen Scan zu sehen, kann ich nun auch aus direktem Augenschein die unterschiedliche Rasterung bestätigen.

LG, Stefan
 
Henry Am: 18.05.2010 19:06:12 Gelesen: 31252# 9 @  
Ich habe mich wegen der Rasterunterschiede an die Bundesdruckerei gewandt. Nach Aussage von Herrn Zerbel liegt keine unterschiedliche Rasterung, sondern nur eine Passerverschiebung vor. Zunächst einmal glaube ich dem Fachmann, auch wenn die Erläuterung für mich nicht ganz schlüssig ist. Ich möchte hier einfach mal meine Erläuterung anhängen, die ich anhand der gemachten Vergrößerung feststellte. Vielleicht kann mir noch ein Fachmann meinen Sichtfehler genauer erläutern.

Erläuterung:

Die hellen Rasterpunkte berühren sich in einer Richtung fast immer, während in der um 90° Grad gedrehten Richtung fast immer ein Abstand zwischen den Farbpunkten ist. Dadurch fallen im Raster für das Auge parallel liegende helle und dunkle Linien auf.

Diese Linien verlaufen bei der nassklebenden Rollenmarke und der SK-Marke aus der Markenbox im Winkel von ca. 15° von rechts unten nach links oben. Bei der Duft-Marke hingegen laufen die Linien von rechts unten nach links oben in einem Winkel von ca. 75°

Ich meine, auch bei einer Passerverschiebung ändert sich nichts an den Abständen, so dass dies nach meinem Verständnis um eine rasterbedingte Auffälligkeit handeln müsste.

Mit philatelistischem Gruß
Henry
 

Das Thema hat 34 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 oder alle Beiträge zeigen