Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Dampflokomotiven in Baden-Württemberg ab 1845
gabriele Am: 24.05.2018 19:51:42 Gelesen: 3050# 1 @  
Hallo an die Eisenbahnspezialisten,

kann mir jemand von euch sagen, welche Dampflokomotiven ab ca. 1845 in Baden-Württemberg eingesetzt wurden? Vor allen Dingen für solche Zugarten, bei denen es auch Bahnpostwaggons (Fahrende Postämter) gab?

In diesem Themenbereich weiß ich nicht so richtig, wie ich die früheren Transportmittel auf heute noch existierenden Bahnstrecken darstellen könnte.
Wahrscheinlich gibt es dazu Briefmarken und eventuell auch Postkartenbilder. Von Eisenbahnen habe ich so gar keine Ahnung.

Bei meinem Online-Recherche-Versuch habe ich die Maschinenfabrik Esslingen [1] und den Wikiartikel zu Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen [2] gefunden.

Bei den Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen [3] wurden wohl anfangs nicht die gleichen Lokomotiven wie in Württemberg verwendet, wegen unterschiedlicher Spurweiten?

Jetzt wäre es sehr schön, wenn ihr mir ein wenig weiterhelfen könntet, dafür sage ich vorab schon einmal vielen Dank.

Viele Grüße, Gabi

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenfabrik_Esslingen
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/K%C3%B6niglich_W%C3%BCrttembergische_Staats-Eisenbahnen
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fherzoglich_Badische_Staatseisenbahnen
 
Seku Am: 25.05.2018 07:20:03 Gelesen: 2906# 2 @  
Guten Morgen Gabi,

zunächst einmal gibt es hier in Foren einige Einträge über Bahnpost und -wagen. Einfach mal die SuFu bemühen.

Dann empfehle ich folgende Literatur:

Lohr, Hermann / Thielmann, Georg: Lokomotiv-Archiv Baden, Transpress, Berlin 1988

Lohr, Hermann / Thielmann, Georg: Lokomotiv-Archiv Württemberg, Transpress, Berlin 1988

Kobschätzky, Hans: Die Königlich Württembergischen Staatseisenbahnen. Ihre Geschichte, Lokomotiven und Wagen in Wort und Bild. Kosmos, Stuttgart 1982

Mayer, Max: Lokomotiven, Wagen und Bergbahnen. Geschichtliche Entwicklung in der Maschinenfabrik Eßlingen seit dem Jahre 1846. VDI-Verlag, Berlin 1924

Mühl Albert, Kurt Seidel: Die Württembergischen Staatseisenbahnen. Theiss, Stuttgart 1980

Sicher findet sich eine Bibliothek, wo man die einsehen kann. Oder, wo wohnst Du? Die Bücher könntest Du bei mir ausleihen.

Und eventuell hilft eine Anfrage beim http://www.bahnpostmuseum.eu/

LG Günther
 
sammler-ralph Am: 25.05.2018 08:20:23 Gelesen: 2899# 3 @  
Guten Morgen,

es gibt es sehr umfangreiche Seite zu Eisenbahnen auf Briefmarken: http://www.manfred-kopka.de. Diese enthält auch Einträge und Informationen zu Badischen und Württembergischen Loks.

"Näher" liegt noch der Diskussionsfaden Motiv Eisenbahn hier im Forum.

Formal gibt es Baden-Württemberg erst seit 1951, vorher waren dies 2 Länder.

Gruß
Ralph
 
jmh67 Am: 25.05.2018 16:35:13 Gelesen: 2866# 4 @  
Ich weiß nicht, ob wegen der eingesetzten Loktypen schon folgende Seiten bemüht wurden:

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_badischen_Lokomotiven_und_Triebwagen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_w%C3%BCrttembergischen_Lokomotiven_und_Triebwagen

Die geben u.a. die Einsatzzeiten und die Verwendung der verschiedenen Typen (Baureihen) an. In der Anfangszeit hat man noch nicht so genau zwischen Personen- und Güterzugloks unterschieden. Post wird vor allem in Personenzügen befördert worden sein, die waren i. d. R. schneller bzw. hat man sie vorrangig behandelt.

Die Eisenbahn-Motivdiskussion kann ich auch empfehlen, freilich muss man da ein wenig suchen und wird von den ganz alten Bauarten nur wenige ausgewählte Vertreter finden.

-jmh
 
gabriele Am: 26.05.2018 13:47:59 Gelesen: 2815# 5 @  
Hallo Eisenbahner, :-)

vielen Dank für die weiteren Links. Die technischen Daten sagen mir leider nicht viel. Für mich geht es darum, Orte an Bahnstrecken mit Postbelegen zu "dokumentieren". Dabei müssen die Bahnstrecken für die Transportwege beachtet werden. Das grobe Gebiet zeige ich mal aus einer Eisenkahnkarte von 1867 für Württemberg und Baden.



Pforzheim in Baden war Anschlussbahnhof für die Württembergische Eisenbahn, aber es gab scheinbar damals noch keine durchgehenden Strecken. Wenn nun ein Brief z.B. von Maulbronn nach Neuenbürg gesendet werden sollte, mußten die "Grenzen" wegen Zusatzkosten doch vermieden werden? Den DÖPV (Deutsch-Östereichischer Postverein) gab es ab 01.07.1850 im Kreuzergebiet.

Zu den Bahnpostbelegen im Lauf der Zeit wollte ich eigentlich noch Zugbilder einbinden, einfach zur visuellen Anschauung verschiedener Zeitabschnitte.

Die Frage nach den Lokomotiven aus diesem Gebiet hatte ich unter dem Thema Eisenbahnen erstellt. Durch die Forums-Moderation wurde mein Beitrag in dieses Thema verschoben. Kann ich jetzt hier trotzdem nach der weiteren Entwicklung der Eisenbahnen im genannten Gebiet fragen? Also auch Diesel, Elektro und was es eventuell sonst noch gab?

Viele Grüße, Gabi
 
bayern klassisch Am: 26.05.2018 17:31:11 Gelesen: 2795# 6 @  
@ gabriele [#5]

Hallo Gabi,

speichere dir doch bitte diesen Link ab. Einfach auf das Jahr klicken und du siehst, welche Strecken schon gebaut waren. Fachleute drucken sich alle Jahre aus und können so perfekt verfolgen, wie das Bahnnetz ausgebaut wurde.

http://www.ieg-maps.uni-mainz.de/map5.htm

Wenn nun ein Brief z.B. von Maulbronn nach Neuenbürg gesendet werden sollte, mußten die "Grenzen" wegen Zusatzkosten doch vermieden werden?

Das ist so pauschal nicht richtig - vor dem DÖPV musst du dir die zeitlich relevanten Postverträge der involvierten Postverwaltungen ansehen - also z. B. Baden und Württemberg (damals unter Thurn und Taxis - Lehenspost), oder Bayern und Württemberg usw..

Im DÖPV spielten die Transite auf den Briefen optisch keine Rolle mehr, da die Transit gewährenden Postgebiete intern von der Postverwaltung abgefunden wurden, die das Franko bzw. Porto bezog = immer die Aufgabepost.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
gabriele Am: 26.05.2018 23:25:37 Gelesen: 2761# 7 @  
@ bayern klassisch [#6]

Hallo Ralph,

der Deutsche Zollverein [1] ermöglichte seinen Mitgliedstaaten bessere und gezieltere Investitionen beispielsweise in die Infrastruktur (hier: Eisenbahnbau)

Danke für den Link über die Streckenentwicklung vom Schienensystem, ist jetzt bei mir gespeichert! Noch vor dem "schwarzen Einser" gab Bayern auch mit der "Ludwigseisenbahn" [2] den Startschuss für Innovationen :-) . Württemberg war bei der Einrichtung von Eisenbahnlinien sehr langsam (oder auch/nur abwartend?).

Bei der Erklärung von Brieflaufwegen bin ich nicht firm, den nachfolgenden Brief von Ende Oktober 1868 kann ich bisher leider nicht richtig erklären. Er lief von Knittlingen über Calw (und Neuweiler-Hofstett?) nach Heidenheim, vom 28. bis 30.10.1868.



Der Bahnpoststempel müßte von der Strecke Pforzheim nach Brötzingen sein, die weiteren Teilstrecken gab es erst ab 1872 beziehungsweise 1874.

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Zollverein
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwigseisenbahn

Herzliche Grüße und gute Nacht, Gabi
 
bayern klassisch Am: 26.05.2018 23:39:31 Gelesen: 2758# 8 @  
@ gabriele [#7]

Hallo Gabi,

schön, dass du dich für diese alten Briefe interessierst - finde ich klasse!

Leider habe ich zu den württembergischen Bahnpoststempeln (sog. "Fahrende Postämter") keine Literatur. Wenn du welche hast, oder bekommen kannst, lass es mich bitte wissen.

Dein Brief wurde weitergeleitet, nachdem er am 1. Ort nicht zustellbar war, weil der Empfänger dort seine neue Anschrift hinterlassen hatte und diese Nachsendung war ab dem 1.1.1869 kostenlos, wie man sieht.

Wenn du die Stempel hinten chronologisch ordnest, wirst du schon sehen, wie dein netter Brief gelaufen sein musste.

Liebe Grüsse und gute Nacht,
Ralph
 
gabriele Am: 27.05.2018 17:10:07 Gelesen: 2736# 9 @  
@ bayern klassisch [#8]

Hallo Ralph,

mein Brief könnte ja vielleicht ab 29.10. weiter von Teinach über Calw und Stuttgart nach Heidenheim transportiert worden sein.

Das komplette Werk über die Württemberg-Ortstempel bis 1925 ist bei meinem Minigebiet eher unsinnig. Ich weiß auch nicht, ob in dem Werk überhaupt Bahnpoststempel vorgestellt oder besprochen werden.

Naja, da bleibt nur ein Zusammemsammeln geschichtlich interessanter Belege ab 1845 bis Heute übrig.

Auf der Homepage der Bundesarbeitsgemeinschaft Bahnpost e.V. im BDPh e.V. [1] ist deren Literaturverzeichnis zu finden.
Von Württemberg habe ich dort leider nichts entdeckt, nur von Baden.

Brauchbare Zugdarstellungen finde ich hoffentlich zufällig immer mal wieder auf gelaufenen Ansichtskarten.

[1] http://www.uqp.de/bahnpost/startd.htm

Schönen Restsonntag, Gabi
 
bayern klassisch Am: 27.05.2018 17:23:21 Gelesen: 2732# 10 @  
@ gabriele [#9]

Hallo Gabi,

wenn du Fragen zu Baden und Bayern haben solltest, darfst du dich gerne vertrauensvoll an mich wenden, weil ich die Literatur dazu habe bzw. auch ein wenig darüber weiß. Zu Württemberg habe ich leider keine Literatur gefunden, aber das schaffe ich auch noch.

Mit deiner Laufwegsbeschreibung hast du glaube ich Recht.

Man liest sich. :-)

Liebe Grüsse,
Ralph
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.