Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motive Kunstgewerbe, Kunsthandwerk, Gebrauchskunst
westbote Am: 03.10.2020 21:48:50 Gelesen: 3073# 1 @  
Die Vielfalt an Motiven der Kunst gibt auch einen historischen Blick auf die Kultur einzelner Länder und Nationen. Das drückt sich sowohl in Gebrauchsgegenständen, als auch in den entsprechenden Handwerkskünsten aus. Mit dem Kunsthandwerke beginne ich dieses Thema und freue mich auf Beiträge, die sich mit den hergestellten Objekten beschäftigen.



Die sowjetische Post begann Ende der 1950er Jahre mit dieser Thematik.

40 K = Michel 1930 Holzschnitzer
40 K = Michel 1931 Holzmalerin
40 K = Michel 1932 Klöpplerin
40 K = Michel 1933 Elfenbeinschnitzer
40 K = Michel 2050 Teppichweberin
40 K = Michel 2051 Kunstmaler

Gruß aus Essen
Jo
 
westbote Am: 04.10.2020 17:13:12 Gelesen: 3042# 2 @  
Weiter geht es mit Gegenständen aus dem Bereich Kunstgewerbe. Im Jahr 1963 brachte die sowjetische Post die folgenden Sonderbriefmarken an die Postschalter.





04 K = Michel 2716 Spielzeug
06 K = Michel 2717 Keramik
10 K = Michel 2718 Lederarbeiten
12 K = Michel 2719 Silberschmiedekunst

Gruß aus Essen
Jo
 
Ichschonwieder Am: 30.01.2021 21:03:47 Gelesen: 2921# 3 @  
Töpferwaren aus Tansania

04.11.1985 Mi. Nr. 276 Glas- und Töpferware



Klaus Peter
 
mausbach1 (RIP) Am: 23.03.2021 10:52:13 Gelesen: 2814# 4 @  
IRAN

04.06.1964 – MiNr. 1215-1218 – 7000 Jahre Persische Kunst



1215 – Kopf eines Prinzen mit Zinnenkrone (5.-4. v.Chr.) Persepolis
1216 – Wagen der königlichen Garde, Reliefdetail aus dem „Fries der Tributbringer“ (6.-5. V. Chr.)
1217 – Goldschale von Kalardasht (um 1200 v. Chr.), nördlich von Teheran
1218 – Kopf eines Partherfürsten aus dem Tempel von Schami (1. Jh. v.Chr.)

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Der Name Iran leitet sich aus dem altpersischen Būm-ī aryānam (Land der Arier) ab (siehe iranische Sprachen). Das ostiranische Äquivalent ist Aryana. Der Begriff Iran bezieht sich im eigentlichen Sinne auf eine viel größere Region, die die Gebiete der modernen Staaten Afghanistan, Tadschikistan, Irak, Aserbaidschan, Usbekistan, Turkmenistan und Teile Pakistans und der Türkei mit einschließt (siehe Iranisches Hochland). Somit beinhaltet dieser Artikel über die Geschichte Irans zu einem großen Teil auch die Geschichte jener Staaten und Regionen.[1]
Die Iranistik oder Irankunde ist eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft im Grenzbereich von Philologie, Kulturanthropologie, Archäologie und Geschichtswissenschaft, die sich mit dem Studium des geistigen und materiellen Kulturgutes der Iranischen Völker vom Altertum bis in die Gegenwart (insbesondere die Länder Iran, Afghanistan, Usbekistan und Tadschikistan betreffend) beschäftigt (Altiranistik/Neuiranistik). Hierzu zählen die Geschichte, die Literatur, Kunst und Kultur der Iranischen Völker. Weiterhin befasst sie sich mit dem Studium der iranischen Sprachen. Ein Forscher auf dem Gebiet der Iranistik wird als Iranist bezeichnet.[2]

Edmund Jaroljmek: Das andere Iran. Nymphenburger Verlagshandlung GmbH, München 1951
Burchard Brentjes: Die iranische Welt vor Mohammed. Koehler & Amelang. Leipzig 1967.
Wilhelm Eilers: Festgabe deutscher Iranisten zur 2500 Jahrfeier Irans. Bonn 1971.
Hans-Otto Meissner: Abenteuer Persien. C. Bertelsmann Verlag 1975
Gerhard Schweizer: Iran – Drehscheibe zwischen Ost und West. J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart 1991

Glückauf!
Claus

]1[https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Irans
[2]https://de.wikipedia.org/wiki/Iranistik
 
mausbach1 (RIP) Am: 25.03.2021 10:54:34 Gelesen: 2797# 5 @  
IRAN

25.02.1967 – MiNr. 1335-1337 - Persische Kunst



1335 – Tongefäß in Stierform (Kopf als Ausguss), Kultur von Amlasch (um 1000 v.Chr.), aus der Nekropole des Marlik- Reiches bei Kalardasht (Provinz Gilan, südl. des Kaspischen Meers)
1336 – Räuchergefäß in Löwenform, Bronzeplastik mit durchbrochenem Muster (um 1200 v.Chr., seldschukisch)
1337 – Doppel-Stierkapitell mit abgekehrten Köpfen über Voluten, vom Palast des Artaxerxes in Susa (Westpersien, um 450 v.Chr., achämendisch)

13.04.1968 – MiNr. 1383 – 5. Kongress für iranische Kunst und Archäologie



Gespann aus rotem Ton von der Nekropole des Marlik-Reiches (um 1000 v.Chr.)

21.06.1970 – MiNr. 1469-1472 – 2500 Gründungstag des persischen Reiches durch Kyros den Großen: Kunst der Achämeniden (Meder und Perser)



1469 – Grabmal von Kyros dem Großen
1470 – Säulen des Palastes in Persepolis
1471 – Ritual, Klein-Relief einer Gruft von Mede
1472 – Achämenidische Krieger, Flachrelief

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 26.03.2021 09:33:15 Gelesen: 2781# 6 @  
IRAN

06.08.1970 – MiNr. 1476-1479 – Gründungstag des persischen Reiches durch Kyros den Großen: Kunst der Achämenidischen



1476 – Amulett mit achämenidischem Adler
1477 – Sphinx-Pokal
1478 – Geflügelter Steinbock
1479 – Achämenidischer Teppich

22.08.1970 – MiNr. 1480-1483 - Gründungstag des persischen Reiches durch Kyros den Großen: Münzen der Parther- und Sassanidenzeit



1480 – Königin Pouran (628-630 n.Chr.); Silberdirham
1481 – König Mithridates I. (171 138 v.Chr); Silberdrachme aus der Partherzeit
1482 – König Shapur I. (242-272 n.Chr.); Silberdirham aus der Sassanidenzeit
1483 – König Ardaschir I. (224-241 n.Chr.); Silberdirham aus der Sassanidenzeit

22.09.1970 – MiNr. 1487-1489 - Gründungstag des persischen Reiches durch Kyros den Großen: Achämenidischen- und Sassanidenzeit



1487- Rundbogen und Kunstgegenstände
1488 – Altpersischer Postreiter
1489 – Siegel von Dareios I.

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 29.03.2021 09:54:04 Gelesen: 2754# 7 @  
IRAN

15.05.1971 – MiNr. 1505-1508 – 2500 Gründungstag des persischen Reiches durch Kyros den Großen



1505 – Steinerner Stierkopf der Achämenidenzeit
1506 – Geflügelter Löwe in Gold
1507 – Persischer Bogenschütze; Flachrelief
1508 – Kaiserliche Audienz


15.06.1971 – MiNr. 1511-1514 - 2500 Gründungstag des persischen Reiches durch Kyros den Großen



1511 – Harfenspielerin; Mosaikbild
1512 – Amtseinsetzung von König Ardaschir; Steinrelief
1513 – König Schapur II. auf Löwenjagd; Medaille
1514 – Bronzekopf eines Partherprinzen


22.09.1971 – MiNr. 1521-1524 - 2500 Gründungstag des persischen Reiches durch Kyros den Großen



1521 – Stahlwerk Aryamehr, Isfahan
1522 – Monument von Chahyad Aryamehr (Teheran)
1523 – Senatsgebäude, Teheran
1524 – Staudamm „Schah Abbas der Große“


12.10.1971 – MiNr. 1526-1529 - 2500 Gründungstag des persischen Reiches durch Kyros den Großen



1526 – Mohammad Reza Schah Pahlavi (1919-1980)
1527 – Reza Schah Pahlavi (1878-1944)
1528 – Rollsiegel mit Charta von Kyros d.Gr. (559-530 v.Chr.)
1529 – Krone der Pahlavi-Dynastie

Glückauf!
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 10.06.2021 09:44:21 Gelesen: 2541# 8 @  
Darmstadt

Das Institut Mathildenhöhe Darmstadt ist ein international ausgerichtetes Mehrspartenhaus der bildenden und angewandten Kunst. Mit seinem markanten Ausstellungsgebäude samt Hochzeitsturm (beide 1908), dem Museum Künstlerkolonie (1901) sowie der Städtischen Kunstsammlung Darmstadt, bildet es einen außergewöhnlichen Ort der Erforschung, Präsentation und Vermittlung von Kunst und Kultur seit 1900. Das Museum Künstlerkolonie befindet sich im historischen von Joseph Maria Olbrich 1901 vollendeten Ernst Ludwig-Haus und macht das umfassende kreative Schaffen der vielen Universalkünstler, die von 1899 bis 1914 auf der Mathildenhöhe gearbeitet haben, erlebbar.



Im Juni 2014 gelangte die „Künstlerkolonie Mathildenhöhe“ auf Entschluss der Kultusministerkonferenz auf die deutsche Vorschlagsliste für das UNESCO-Weltkulturerbe. In 2021 fällt die Entscheidung, ob die Mathildenhöhe Darmstadt in die UNESCO-Welterbe-Liste aufgenommen wird.

Gruß
Claus
 
Quincy Am: 10.06.2021 17:32:38 Gelesen: 2535# 9 @  
Irland

1983 gab die irische Post einen Satz mit 4 Werten zum Thema "Irisches Kunsthandwerk" (gälisch: Lámhcheirdeanna na hÉireann) heraus (MiNr. 522/25).

Zu sehen sind Weben, Korbflechten, Irische Häkelarbeit und Harfenbau.




Gruß
Hans-Jürgen
 
Quincy Am: 11.06.2021 08:16:56 Gelesen: 2526# 10 @  
1976 war Kunsthandwerk das Thema für die CEPT-Marken. Die irische Post brachte dazu einen Satz mit zwei Marken heraus (MiNr. 344/45). Abgebildet sind auf der 9-Pence-Marke ein Keramikbranntweinfass und auf der 11-Pence-Marke ein Keramikzierteller.



Gruß
Hans-Jürgen
 
Ichschonwieder Am: 12.06.2021 20:32:55 Gelesen: 2509# 11 @  
Zum Thema lokales Handwerk erschienen diese 3 Marken in Vietnam



05.07.1968 Mi. Nr. 538 Weberei
05.07.1968 Mi. Nr. 539 Rohstoffe aus Bambus
05.07.1968 Mi. Nr. 540 Keramik

VG Klaus Peter
 
epem7081 Am: 27.06.2021 18:55:32 Gelesen: 2428# 12 @  
Hallo zusammen,

hier hat sich zu meiner Überraschung ein bekanntes Kunstwerk aus Kassel in das Logo der IHK eingeschlichen: "Der Himmelsstürmer"



Der Himmelsstürmer (Man Walking to the Sky) von Jonathan Borofsky [1] steht seit 1995 auf dem Bahnhofsvorplatz in Kassel und ist zu einem Wahrzeichen der Stadt geworden. Das Borofsky-Werk stand zur Documenta 9 (1992) unmittelbar vor dem Fridericianum.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Jonathan_Borofsky
 
mausbach1 (RIP) Am: 22.11.2021 09:50:06 Gelesen: 2025# 13 @  
D D R

22.09.1987 –MiNr. 3124-3127 – Kunstausstellung der DDR, Dresden



3124 – Weidendammbrücke, Kreidezeichnung von Arno Mohr (1910-2001
3125 – „Sie wollten nur Lesen und Schreiben lehren“, Gemälde von Willi Sitte (1921-2013)
3126 – Großer trauender Mann, Bronzeplastik von Wieland Förster (*1930)
3127 – Schale, von Gerd Lucke (*1943)

Gruß
Claus
 
Nordluchs Am: 06.04.2023 12:01:10 Gelesen: 970# 14 @  
Hallo zusammen,

im Bericht 53, S. 64 – 67 (2003) der FG. Absenderfreistempel veröffentlichte das Mitglied Martin Ebell (†) unter dem Titel „Kunst im Kleinformat“ über eine Serie von etwa über 30 verschiedene einzelne Kunstwerke im Klischee des Absenderfreistemplers der Firma Leitner in Stuttgart.

Da ich jetzt einen Umschlag auf dem Tisch habe hier ein Beispiel.



E233272 70191 Stuttgart 113 - Kunstform

Er berichtete, dass Burkhardt Leitner Inhaber einer Firma sei, die Architektursysteme für Messen Ausstellungen und Geschäftsräume entwickelte. Er kam als Kunstliebhaber auf die Idee, befreundete Künstler um die Gestaltung des Werbeeinsatzes in seinen Absenderfreistempler zu bitten. In der Ausstellung „Kunst auf Zeit: Freistempel 1993 – 2001 in Stuttgart waren Anfang 1992 die bisherigen Ideen der Künstler zu bewundern. Der Ansatz Leitners ist bisher einmalig und eine besondere Bereicherung unseres Hobbys.

Auszug aus Bericht:

„Freistempel – Kunst auf Zeit“ (1984–2013). Statt die anonym-bürokratischen Freistempel der Post zu verwenden, drückt das Unternehmen seiner Geschäftskorrespondenz buchstäblich einen ganz persönlichen Stempel auf. Die Endlichkeit des auf ein Vierteljahr begrenzten Einsatzzeitraums wie die Flüchtigkeit des Briefumschlags, an sich ein Wegwerfartikel der Unternehmenskommunikation, als Transportmedium werden zu Bedingung und Wesen einer sich temporär verstehenden Kunst. In diesem Selbstverständnis trifft sie sich mit der temporären Architektur Burkhardt Leitners und wird so selbstverständlicher Bestandteil der Unternehmenskultur. [1]

Nachfolgend eine Auswahl aus der großen Vielfalt:



Viele Grüße
Hajo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Burkhardt_Leitner
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.