Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Postämter und Postamts-Geschichten
Das Thema hat 48 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
10Parale Am: 29.11.2018 21:29:53 Gelesen: 13155# 24 @  
@ forum,

Fritz Heimbüchler, der Vorsitzende der ARGE Rumänien, schreibt in Band II seines Werkes "Rumänien - Fürstentum Walachei ..." auf Seite 105 die Geschichte des eigenwilligen Postbeamten von BAKEU.

Demnach waren im Postamt von Bakeu zwischen 1858 und 1864 zwei Postbeamte beschäftigt, von denen einer die Angewohnheit hatte, die Marken nach der Form zu schneiden. So schnitt er die berühmten ersten Ochsenköpfe der 1. Moldau-Ausgabe rund anstatt viereckig, ebenso die Marken der 2. Moldau-Ausgabe und die Marken der Vereinigten Fürstentümer.

Dieser Schnitt wird oft auch als Rahmenschnitt bezeichnet.

Ich freue mich, dass ich in meiner bescheidenen Sammlung einen weiteren Beleg für diese wahre Geschichte finden konnte. Eine 30 Parale Marke wurde in Bakeu abgeschlagen (Stempel M1 fig. 271 K. Dragomir) und die Marke sehr eng an den Linien geschnitten. Da war wieder unser Postbeamte im Spiel. Na der wusste, wie man in die Geschichte eingeht. Vielleicht gibt es sogar noch in der Literatur einen Nachweis, wie der berühmte Postbeamte sich nannte.

Liebe Grüße

10Parale


 
DL8AAM Am: 23.01.2019 00:49:33 Gelesen: 12793# 25 @  
@ dietbeck [#14]

Als wir da jetzt im Dezember vorbei kamen, war das Postamt geöffnet und ich konnte mir dessen Stempel für mein Stempelbuch abholen. ;-)

Postamt Ochopee, Florida



Tagesstempel OCHOPEE, F.L. 34141 USPS vom 20.12.2018 und offizieller, postalischer Nebenstempel OCHOPEE, FL 34141 "SMALLEST POST OFFICE BUILDING IN THE U.S.A.".




(Fotos vom 20.12.2018, deshalb mit weihnachtlicher LED-Girlande geschückt)

Das Post Office Ochopee (Florida) zog 1953, nachdem ein Feuer das bisherige Postamt zerstört hatte, provisorisch in ein ehemaliges Pumpenhäuschen der J.T. Gaunt Tomatenfarm um, in dem es bis heute noch seinen Sitz hat. Provisorien leben lange! Wenn man den Angaben glauben schenken darf ist es das kleinste aktive Postamtsgebäude der USA, andere Quellen sprechen sogar von "weltweit", wobei es hier sicherlich keine gesicherten Verzeichnisse geben dürfte, die das eindeutig bestätigen könnten. Der Postler sagte mir, dass es zwar das kleineste Postamt sei, das aber flächenmäßig wohl eines der größten Gebiete zu versorgen hat (3 Landkreise, inklusive Siedlungsgebiete der Miccosukee und Seminolen).

Wenn noch jemand zum Postamt finden will, es liegt im Big Cypress National Preserve, in den Everglades (Südflorida), am US Highway 41, etwa 5 Kilometer östlich der Kreuzung zum Highway 29 nach Everglades City, bei Carnestown;
Adresse: 38000 Tamiami Trail East, Ochopee, FL 34141

Gruß
Thomas
 
Seku Am: 12.11.2019 21:22:28 Gelesen: 11227# 26 @  
Thailand 1985 - Einweihung des Postzentrums in Bangkok



Mi.-Nr. 1112
 
Seku Am: 12.11.2019 21:55:36 Gelesen: 11213# 27 @  
1906 fertig gestellt, das Postamt Hamburg 1, der „Hühnerposten“. 1917 als Feldpostkarte nach Danzig versandt.


 
DL8AAM Am: 01.12.2019 15:29:34 Gelesen: 10981# 28 @  
Hier einmal zwei Fotos von US-Postämter in der Pine Ridge Reservation der Oglala-Lakota in South Dakota



Wounded Knee, SD 57794



Manderson (White Horse Creek), SD 57756

Als Bundesgebäude scheinbar nicht ganz wohlgelitten in der lokalen Community, vermutlich deshalb als fensterloser Betonbunker mit dicken Stahltüren gehalten - und im Gegensatz zu "normalen" US-Postämtern sind die Lobbys mit den Postfächern nicht nach Schalterschluß 24 Stunden geöffnet (um den Philatelisten ein Wühlen in der Schatzkiste zu gewähren...hi); Fotos vom 13.05.2018.

Leider waren beide Postämter geschlossen, so dass ich leider keine Stempel für meine Sammlung abholen konnte.

Grüße
Thomas
 
Baber Am: 02.12.2019 16:45:19 Gelesen: 10888# 29 @  
Die ehemalige Hauptpost von Lindau im Bodensee gleich neben dem Bahnhof.



Mit diesem Postamt verbinden sich viele Jugenderinnerungen, habe ich doch dort von 1954-1963 die Sondermarken der Bundesrepublik gekauft. Bis zum Tode meiner Großmutter in der DDR habe ich von dort regelmäßig Päckchen mit Kaffee aufgegeben. Für Rentnerinnen in der DDR war 1 Paket Bohnenkaffee bares Geld. Ende der 1950-Jahre war für Österreicher im Bahnhof Lindau Pass-und Zollkontrolle.

Kaffee hätte verzollt werden müssen, aber Päckchen nach "drüben" waren politisch erwünscht und so mußte ich meinen Pass abgeben, bekam vom deutschen Zoll ein Papier, das ich im Postamt als Nachweis des Versandes in die DDR abstempeln lassen mußte. Damit bekam ich auf dem Rückweg meinen Pass wieder.

Gruß
Bernd
 
Michael Mallien Am: 02.12.2019 21:51:05 Gelesen: 10852# 30 @  
Dieses schöne Thema habe ich heute erst wahrgenommen und möchte es nutzen mein Erlebnis im letzten Urlaub in Vientiane, Laos, mit euch teilen. Das Postamt empfängt Besucher mit einem modernen Eingangsbereich:



Drinnen gefiel es mir noch besser. Leider habe ich dort nur ein Foto gemacht, zu dem ich gleich komme. Die Tresen sind nur kleine Raumteiler ohne Schalter-Charakter. An einer Seite konnte in einer Art Album geblättert werden, in dem das Angebot an Briefmarken präsentiert war. An anderen Arbeitsplätzen wurde parallel entweder Publikum bedient oder andere Tätigkeiten durchgeführt. Dabei beeindruckte mich besonders die Paketbearbeitung! Selbst große Pakete wurden teils mit ganzen Bögen an Briefmarken beklebt, diese gestempelt und die Pakete dann noch mit Plastikstreifen verschnürt. Mehrere bearbeitete Pakete sind auf diesem Foto zu sehen:



In dem Postamt waren hauptsächlich Frauen beschäftigt, die mir auch gewissenhaft bei der Aufgabe eines Einschreibens behilflich waren. Der Besuch des Postamtes war ein wirklich schönes Erlebnis. :)

Viele Grüße
Michael
 
Seku Am: 11.12.2019 19:26:15 Gelesen: 10774# 31 @  
Großbritannien 1990 Mi.-Nr. 1262 - aus der Tagespost



Britische Briefmarken Verkaufsstelle Edinburgh
 
wajdz Am: 22.12.2019 12:46:05 Gelesen: 10641# 32 @  
Aus einer Freimarkenserie Post und Telekommunikation • Zdr Hauptpostamt Bukarest und Post Horn



Rumänien MiNr P101, 1957 • Rumänien MiNr P105A, 1957

MfG Jürgen -wajdz-
 
epem7081 Am: 13.03.2021 09:58:43 Gelesen: 7733# 33 @  
Hallo zusammen,

die Recherche zu diesem Stempel vom 01. AUG 2001 auf einem Luftpostbrief aus RICHMOND, BC führte zu der überraschenden Entdeckung, dass das STEVESTON MUSEUM gleichzeitig POST OFFICE und im Internet präsent ist [1].





Mit freundlichen Grüßen

Edwin

[1].https://www.steveston.bc.ca/online/museum.html
 
skribent Am: 07.03.2022 11:52:49 Gelesen: 4629# 34 @  
Guten Tag!

Ein befreundeter Nichtphilatelist hat sich von mir die passenden Unterlagen besorgt und dann eine Karte "gebastelt" auf der vorder- und rückseitig die Geschichte der Wennigser Post kurz und knapp beschrieben und bebildert ist.



In Wennigsen sind die Philatelisten sehr rar, darum gab es am Letzttag wegen des Letzttagsstempel keinerlei Gedränge (ich war allein am Schalter).

MfG >Franz<
 
Christoph 1 Am: 24.04.2022 00:50:27 Gelesen: 4120# 35 @  
Guten abend,

im Jahr 1987 wurde das Postgebäude in Suhl 100 Jahre alt. Dazu gab es einen historischen Schalter und einen Sonderstempel.



Die verwendete Postkarte hat auf der Anschriftenseite einen anlassbezogenen Aufdruck, aber die Bildseite ist eine thematisch nur bedingt passende Mehrbildkarte, die ich deshalb hier auch nicht unbedingt zeigen muss.

Viele Grüße
Christoph
 
Danilasewa Am: 24.04.2022 10:51:34 Gelesen: 4062# 36 @  
Kennt Ihr eigentlich Deutschlands einziges öffentlich zugängliches Postamt, welches noch diese Bezeichnung verdient, weil es eben gerade nicht von der Postbank gemanagt wird? Es ist jenes am Bonner PostTower (besser gesagt: an DEN Twin-Post-Towers). Dort gibt es kontinuierlich mindestens zwei Sonderstempel, die von zwei netten Damen und Herren noch sorgfältig händisch abgeschlagen werden. Nachdem in der Region zahlreiche Postbank-DienstleistungsZentren überfallen und ausgeraubt wurde waren, machte man diese abends und nachts dicht, so dass die Kunden dort nicht mehr an ihr Geld kamen. Das einzige Postamt Deutschlands, tief am Kellereingang der Towers gelegen, entwickelte sich dann für regionale Kunden zum Renner, weil es dort wegen der hochsensiblen Towerüberwachung und der zur Flucht ungünstig gelegenen Geldautomaten noch keinen Überfall gegeben hatte und hoffentlich auch nicht geben wird.
 
wajdz Am: 03.05.2022 01:03:10 Gelesen: 3824# 37 @  
Briefmarken müssen ja irgendwo gedruckt werden, hier die Briefmarkendruckerei in Peking, China, Mitte des vorigen Jahrhunderts

Tschechoslowakei MiNr 1158, 01.10.1959



Tschechoslowakei - Volksrepublik China ·15 Jahre Zusammenarbeit in der Kommunikationstechnik

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 08.10.2022 17:57:34 Gelesen: 2214# 38 @  
Singapur 2000 - Das ehemalige Haupt-Postamt von Fullerton - heute ein Hotel [1].



Mi.-Nr. 988

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/The_Fullerton_Hotel#Geschichte
 
juni-1848 Am: 31.12.2022 16:05:01 Gelesen: 1168# 39 @  
Moin zusammen,

alte Gebäude haben mich schon immer gereizt: Bahnhöfe, Wassertürme, Postämter ...

Das erste Postamt auf Ansichtskarte ( Mülhausen (Elsass), 1914) fiel mir zu Studienzeiten in die Hände:



Die weiteren Jahreszahlen in der Reihenfolge der Abbildungen: 1914, 1909, 1917.



Gebäude als hoheitliche Aushängeschilder.

Sammlergruß, Werner
 
Seku Am: 23.01.2023 21:12:27 Gelesen: 903# 40 @  
Schweiz 1981 - aus einem Satz von vieren - Postschild von Splügen im Kanton Graubünden



In der Mitte über dem Posthorn sehen wir einen Steinbock, das Wappentier des Kantons Graubünden

Mi.-Nr. 1202

Ich wünsche eine gute Nacht

Günther
 
wajdz Am: 24.01.2023 19:09:27 Gelesen: 863# 41 @  
ETABO FDC No. 5289 mit ETSt

Bund MiNr 1563



Ersttagsstempel 5300 BONN 1 · 10.10.1991 · FÜR DIE WOHLFAHRTSPFLEGE ·Zeichung Briefkasten; farbiger Zudruck Text und Zeichnung Postamt

Die von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel sind 1867 als Einrichtungen zur Betreuung von hilfs- und pflegebedürftigen Menschen und von Menschen mit geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen gegründet worden. Die im Laufe der Zeit entstandenen zahlreichen Gebäude bilden inzwischen einen eigenen Stadtteil. Das Gebäude des Postamtes wurde um die Jahrhundertwende 19. auf 20. erbaut. Seine architektonische Erscheinung ist ein gelungenes Beispiel für den wilhelminischen – historischen Nutzgebäudebau jener Tage. Postämter dieser Bauart entstanden in allen kleinen, mittleren und größeren Städten. Heute stehen viele Gebäude der Post leer und stehen zum Verkauf. Hier nicht, das alte Postamt ist nun Sitz der Botenmeisterei, einer Bethel-internen Post mit zahlreichen Arbeitsplätzen für kranke und behinderte Menschen. In diesem Haus ist auch ein Post-Shop zu finden.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 25.01.2023 05:11:31 Gelesen: 833# 42 @  
Deutschland 1976 - Posthausschild der Kaiserlichen Reichs-Post-Expedition Höchst am Main aus dem 18. Jahrhundert



Mi.-Nr. 903

Ich wünsche allen Leser*innen einen schönen Tag

Günther
 
wajdz Am: 02.02.2023 09:48:07 Gelesen: 707# 43 @  
Serie: Bauten der Deutschen Post

DDR MiNr 2673, 09.02.1982



Das Postamt Bad Liebenstein [1], ein 1895 im hennebergisch-fränkischen Fachwerkstil errichteter gründerzeitlicher Repräsentationsbau, zählt zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Stadt.



Dazu eine 1980 erhaltene mehrfarbige Ansichtskarte Bad Liebenstein/Thür. Wald · Postamt
Farbfoto: Burghard, Bad Salzungen / DDR 0,20 M /AUSLESE BILD-VERLAG · BAD SALZUNGEN / V-20-15 S 1/75 09 11 1018

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Postamt_Bad_Liebenstein
 
Totalo-Flauti Am: 02.02.2023 20:01:05 Gelesen: 685# 44 @  
Liebe Sammlerfreunde,

zwei Innenansichten des Leipziger Fernsprechamtes aus selber Richtung ca. um 1910/1920. Wie man sieht saßen reihenweise Fräuleins vom Amt an den Vermittlungsanlagen und steckten die Verbindungen oft auch über mehrere Anlagen per Kabel und Stecker zusammen.

Mit lieben Sammlergrüßen
Totalo-Flauti.


 
Seku Am: 02.02.2023 20:40:01 Gelesen: 674# 45 @  
Vor 26 Jahren habe ich mit meiner Frau das Jungfraujoch "bestiegen". Hier die mitgebrachten Souvenirs



Mi.-Nr. 1489

16 Jahre später zum Bahnjubiläum gab es immer noch den gleichen Stempel vom Jungfraujoch der " höchstgelegenen Poststelle Europas"



Mi.-Nr. 2233

Ich wünsche noch einen schönen Abend

Günther
 
wajdz Am: 03.02.2023 15:06:18 Gelesen: 630# 46 @  
DDR MiNr 2675, 09.02.1982 · Hauptpostamt Erfurt



Das Hauptpostamt ist ein 1882 bis 1886 als Kaiserliches Hauptpostamt erbautes Gebäude nach dem Entwurf der Bauabteilung im Reichspostamt in Berlin. Für die architektonische Gestaltung wurden neogotische Stilformen gewählt. Das Markenmotiv zeigt die Front zum Anger.

Mit der Gründung der DDR wurde durch das Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR in Erfurt eine Bezirksdirektion der Deutschen Post eingerichtet, die das Hauptpostamt als Postzentrale der Stadt Erfurt nutzte. Mit der Wiedervereinigung Deutschlands 1990 wurde die Deutsche Post der DDR in die Deutsche Bundespost integriert. Diese nutzt das Gebäude heute noch als Zentrale Annahmestelle für Briefe und Pakete.

Im Frühjahr 2006 wurde mit einer umfangreichen Modernisierung und Neugestaltung begonnen. Nach Abschluss sämtlicher Arbeiten im Juni 2007 bietet das historische Hauptpost-Areal heute auf rund 13.900 m² Einzelhandels- und Büroflächen, davon 4.508 m² Einzelhandelsflächen im Erdgeschoss.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Totalo-Flauti Am: 04.02.2023 11:08:54 Gelesen: 594# 47 @  
Liebe Sammlerfreunde,

zum einen der Eingang des Briefzentrum 04 Leipzig/Radefeld und zum anderen eine Gesamtansicht des Briefzentrums (der kleine Gebäudekomplex links) und des DHL Frachtzentrums (der große Gebäudekomplex rechts).

Mit lieben Sammlergrüßen
Totalo-Flauti.


 
Baber Am: 15.02.2023 09:54:47 Gelesen: 511# 48 @  
Historische Postämter in Weimar, Kirschau, Freiberg und Perleberg



DDR Michel 3067-3070

Gruß
Bernd
 

Das Thema hat 48 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.