Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Rumänien Fürstentum Moldau: Marken echt oder falsch ?
Das Thema hat 110 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
Heinz 7 Am: 03.11.2019 23:16:29 Gelesen: 26772# 86 @  
@ 10Parale [#82]
@ 10Parale [#84]

Es ist angezeigt, die offene Frage nun definitiv zu beantworten.

Martin hat bereits die entscheidenden Hinweise geliefert und im Thema "Rumänien für Sammler" sogar eine interessante Darstellung gezeigt, als er zwei Druckbilder übereinanderlegte.

Also: Die 81 Parale Marke ist definitiv falsch und es gibt keine weiteren Originale-Druckstempel als die vier, die im Handbuch I von Herrn Heimbüchler (1994) auf Seite 68 gezeigt sind. (4 Druckstempel für 4 Werte, also für die 81 Parale-Marke nur einen).

Da wir in diesem Thema zu den Marken Mi. Nr. 1-7 schon ein paar interessante Beiträge sahen, möchte ich hier diese "Wiederholung" (des Beitrages aus dem Thema "Rumänien für Sammler") einstellen.

Die Fälschung in Beitrag 63 hatte einen Durchmesser von 20 Millimeter. Ich kann das nachmessen, denn diese (schöne) Fälschung ist in meiner Sammlung. Wenn die obige Marke (B. 82) nun "deutlich kleiner" ist, wie 10 Parale schreibt, so kann es nicht die gleiche Fälschung sein, obwohl der Ohransatz bei beiden Fälschungen erstaunlich ähnlich viel zu tief liegt; statt oben am Kopf (bei dem Horn) ungefähr auf der Höhe des rechten Auges.

Dass es aber noch weit plumpere Fälschungen gibt, als die oben gezeigte, möchte ich anbei beweisen: ich zeige eine weitere Fälschung einer 81 Parale-Marke.



Ich nehme an, dies sei eine sehr frühe Fälschung des XIX. Jahrhunderts, als es erst sehr wenige Abbildungen (oder gar keine) von echten Marken gab. In den ganz frühen Katalogen wurden die Marken teils nicht originalgetreu abgebildet; dies war eine "Einladung" für Fälscher, auch nur bild-ähnliche Marken auf den Markt zu werfen. Offenbar hatten sie damit einigen Erfolg.

Liebe Grüsse
Heinz
 
Heinz 7 Am: 30.11.2019 21:31:59 Gelesen: 26442# 87 @  
Am Tag der Briefmarke in der Schweiz (Bulle) fand ich bei einem der Händler eine Briefmarke mit einem fünfstelligen Katalogwert:

1858 - 54 Parale ungebraucht, ohne Gummi.



Neben der Briefmarke ist ein Fragezeichen. - Zu Recht! Die Marke ist falsch!

Ich wies den Händler freundlich darauf hin, dass die Marke "garantiert" falsch sei. Er lächelte freundlich und sagte, auch eine Fälschung habe einen Wert. Wie viel war nicht klar; ich wollte die Marke ja auch nicht kaufen. Den Preis, den ich dafür bezahlt hätte, ist nur sehr klein.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 30.11.2019 21:43:18 Gelesen: 26437# 88 @  
@ Heinz 7 [#87]

Im gleichen Album war eine weitere sehr teure Marke zu finden. Auch sie mit einem fünfstelligen Katalogwert.



Wieder steht neben der Marke ein Fragezeichen. Wieder zu recht. Wieder ist die Marke sicher falsch. Es wäre zu wünschen, dass der Händler sie klar und unmissverständlich als Fälschung bezeichnet.

Ich habe es ihm gesagt. Er lächelte freundlich.

Heinz
 
10Parale Am: 02.12.2019 20:11:21 Gelesen: 26367# 89 @  
@ Heinz 7 [#87]

Wer Marken mit Gewinnerzielungsabsicht mit einem bestimmten Katalogwert über X zum Verkauf anbietet, sollte einer Prüfpflicht unterliegen, besonders Händler.

Zudem wäre eine Provenienz zu wünschen.

Liebe Grüße

10Parale
 
bovi11 Am: 02.12.2019 20:21:24 Gelesen: 26361# 90 @  
@ 10Parale [#89]

Wer Marken mit Gewinnerzielungsabsicht [...] zum Verkauf anbietet

Die Gewinnerzielungsabsicht ist quasi nie nachweisbar; deshalb ist sie auch im Wettbewerbsrecht nicht erforderlich, um einen gewerblichen Verkauf anzunehmen.
 
Heinz 7 Am: 27.12.2019 12:22:01 Gelesen: 26008# 91 @  
Eine Fälschung, auf die wohl niemand hereinfällt, die aber trotzdem existiert, zeige ich anbei:



Eine 8 Parale-Marke gibt es nicht, und als 81 Parale-Marke lässt sich diese Marke ja wohl auch nicht anbieten. Also fragen wir uns schon, was sich der Fälscher hier gedacht hat.

Da so eine Fälschung aber (offenbar, ich konnte es noch nicht nachprüfen) in einer Zeitschrift von Stanley Gibbons 1903 einmal besprochen wurde und angeblich auch bei Earie Erwähnung fand, meint der Verkäufer für das eben-nicht-gute Stück rund CHF 525 verlangen zu können.

Das würde ich nun wirklich nicht bezahlen, auch wenn die Marke bestimmt Aufmerksamkeit erregt.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 17.02.2020 10:40:41 Gelesen: 25239# 92 @  
Wir haben hier in diesem Thema, das ja nur die Michel Nrn. 1-7 behandeln soll, doch schon fast 100 Beiträge gesehen mit einigen offensichtlichen Fälschungen.

Am Sonntag gab es nun einen sehr interessanten neuen Beitrag, den ich hier gerne auch "verknüpfen" möchte. Im Thema "Ochsenköpfe aus Rumänien Fürstentum Moldau und aller Welt" (Beitrag 34) zeigt uns "Marco75" einen sehr spektakulären Brief, der eine teure Weltrarität wäre, sofern er echt wäre. Dazu bestehen aber erhebliche Zweifel, wie in den Beiträgen 35-39 zum Ausdruck kam.

Ich erlaube mir, hier nur zwei Fotos von Marco75 und einen Teil meines Beitrages 39 zu wiederholen, verweise aber auch auf die lesenswerten Beiträgen von 10 Parale, Martin de Matin und Lars Boettger im oben genannten Thema.



Auszug aus Beitrag 39 (Kopie):

"... der Brief ist sehr wahrscheinlich eine Fälschung.

Aufgrund eines scans kann man nur wenig Verbindlches sagen, aber anbei trotzdem ein Versuch:

1) Der Briefbogen sieht echt aus. Die Adresse des Briefempfängers ist wohl bekannt und es gibt hunderte von Briefen an diese Adresse.
2) es irritieren mich aber diese seltsamen gelben, roten und schwarzen Punkte
3) die Marke hat ein schwaches, sehr schwaches Druckbild. Das heisst noch nichts, und ist - bei einer Marke, die im Hand-Einzeldruck hergestellt wurde - auch möglich. Sie erschwert uns aber die nähere Bestimmung
4) der Schnitt der Marke ist interessant (unregelmässig, 2 Ecken sind leicht abgetrennt). Ein Fälscher würde dies wohl kaum machen.
5) die Farbe des Papieres (der Briefmarke) gefällt mir gar nicht. Die Marke sollte auf bläulichem Papier gedruckt sein. Im vorliegenden Fall sehe ich eher weisses (bis gelbliches) Papier. Dies würde wieder auf eine Ganzfälschung hindeuten
6) Martin hat richtig auf das unstimmige Datum hingewiesen! Der Stempel "FOKSCHANI 6/3"(?) passt nicht. Gemäss Handbuch Heimbüchler gilt "Bislang sind auf der 1. Ausgabe Daten vom 29.7.-31.10.1858 bekannt" (Handbuch 1994, Seite 70)

Drehe doch den Brief einmal um. Ist der Briefbogen beschrieben? Hat er ein Datum?

Ich vermute, dass ein echten Theologo-Brief mit einer Fälschung der Nummer 3 ergänzt wurde. Um das Ganze glaubhafter zu machen, wurde ein falscher(?) roter Zweikreisstempel "MOLDOVA" (Gruppe M1) angebracht. Dabei hat der Fälscher einen groben Fehler gemacht, weil er der Verwendungszeit keine Beachtung schenkte.

Trotzdem ist das Ganze ein atemberaubendes Stück, das ich zur definitiven Prüfung unbedingt an den Rumänien-Prüfer Dr. Gertlieb Gmach schicken würde. Seine Adresse ist:

Dr. Gmach, Gertlieb

Zankenhauser Str. 29
82279 Eching a. Ammersee
Deutschland
Fon: +49 8143 8659
E-Mail: gertlieb@t-online.de";

Ergänzung:

Vielleicht genügt es, den Briefbogen umzudrehen? Viele dieser Bogen dienten nicht nur zum Einpacken eines Briefes, sondern wurden beschrieben. Wenn nun auf dem Briefbogen ein Datum z.B. von 1865 trägt, ist der Fall klar: ein unfrankierter "Theologo-Brief" wurde als Basis verwendet für eine gefährliche Verfälschung.

Heinz
 
Martin de Matin Am: 17.02.2020 21:03:23 Gelesen: 25184# 93 @  
@ Heinz 7 [#92]

Hat Dr. Gmach, zuminstens beim BPP, nicht zum 31.12.2019 seine aktive Prüftätikeit beendet?

Siehe auch Beitrag 112 "Neues vom BPP".

Gruss
Martin
 
Heinz 7 Am: 17.02.2020 21:32:14 Gelesen: 25171# 94 @  
@ Martin de Matin [#93]

Lieber Martin.

das ist richtig. Per 31.12.2019 ist beim BPP Schluss. Er ist aber immer noch Prüfer bei der AIEP.

https://www.aiep-experts.net/experts/page/4/

Liebe Grüsse

Heinz
 
marlborobert Am: 17.02.2020 21:32:37 Gelesen: 25170# 95 @  
Herr Gmach prüft weiterhin als AIEJP Prüfer.

Grüße,
sanane
 
EinStein Am: 28.07.2020 14:18:08 Gelesen: 23347# 96 @  
Hallo,

ich melde mich hier auch mal wieder. In einem Paket voller Briefmarken, das ich bei Ebay erstanden hatte, war auch folgende Marke dabei und ich hab keine Ahnung woher diese Marke stammt. Den beiliegenden Zettel kann ich leider nicht richtig entziffern. Kann mir irgendjemand sagen, was das für eine Marke ist? Irgendwie wäre es zu schade, wenn ich diesen Schnipsel Papier entsorgen würde.



Lg Eini
 
Martin de Matin Am: 28.07.2020 17:45:34 Gelesen: 23329# 97 @  
@ EinStein [#96]

Es ist eine primitive Fälschung von Rumänien (Fürstentum Moldau) MiNr.4. Beim Original zeigt die obere Spitze des Sterns über dem Ochsenkopf auf die Mitte des Buchstaben "K". Die Schraffur in der Schallöffnung Posthorn ist fast senkrecht. Der Stempel ist ein Fantasieszempel (es gibt nur Zweikreisstempel auf der ersten Ausgabe).

Eine Frage meinerseits: Wie kommt man darauf, das die Marke aus Rumänien (Thema: Rumänien Marken bestimmen) kommt? In diesem Thema wurde bisher keine rumänische Marke mit kyrillischer Schrift gezeigt; im Gegensatz dazu aber beim Thema "Rumänien Fürstentum Moldau Marken echt oder falsch" wo auch Marken dieser Art besprochen wurden.

Gruss
Martin

[Beiträge [#96] bis [#98] aus dem Thema "Rumänien: Marken bestimmen" in das von Martin genannte Thema verschoben]
 
10Parale Am: 28.07.2020 20:10:42 Gelesen: 23305# 98 @  
@ EinStein [#96]

Martin de Matin [#35] ist zuzustimmen. Es wäre ja zu schön gewesen....eine simple Fälschung. Der Zettel anbei ist in französischer Sprache und spricht noch von geripptem (gestreiftem) Papier (papier vergé).

Ein bisschen Ahnung hatte EinStein ja wohl schon, woher die Marke stammt, sonst hätte er sie nicht unter diesem Thema Rumänien ... eingestellt.

Der Michel macht es ja gleich und somit hätte man Martin de Matin´s Frage auch beantwortet. Das Fürstentum Moldau (und das Fürstentum Walachei nicht minder) sind der glorreiche Beginn von dem, was 1862 in die Vereinigten Fürstentümer mündete und später in das Königreich Rumänien und in all die Verwicklungen, die dieses Land (übrigens wie viele Länder Europas) noch bis in die Neuzeit erleben musste. Wir denken dabei an die Abspaltung der Republik Moldawien oder andere schwelende Autonomieansprüche einiger Magyaren in der Harghita.

Im Thema "Rumänien Fürstentum Moldau Marken echt oder falsch" wäre diese Marke zwar auch nicht gut aufgehoben, aber die Fragestellung wäre dort berechtigt.

Liebe Grüße

10Parale
 
Heinz 7 Am: 05.07.2021 17:59:30 Gelesen: 16830# 99 @  
Für Interessierte:

Im Thema
Thema: Rumänien: Marken echt oder falsch ?
werden in Beitrag 192

5 verschiedene Marken/Einheiten der angeblichen Nummern 3, 6 und 6 KD gezeigt.

Heinz
 
10Parale Am: 06.11.2021 22:23:00 Gelesen: 14243# 100 @  
Heute war ich auf einer Sammlerbörse in Basel im Rahmen der berühmten Herbstmesse. Neben allerlei Antiquitäten, Schmuck, Spielzeug, Uhren, Literatur etc. waren auch hochkarätige Schweizer Briefmarkenhändler vor Ort. Diese Sammlerbörse ist auch morgen noch besuchbar, allerdings ist es vorteilhaft, einen Impfnachweis gegen COVID19 mit sich zu führen.

Als ich so durch die Kisten und Angebote stöberte stieß ich bei unterschiedlichen Händlern auf je 1 Briefmarke, denen mir auffiel, dass sich nicht mit einem Preisvorschlag ausgezeichnet waren. Der Grund war einfach: Die Marken waren nicht geprüft und besonders eine Marke aus Bermuda erregte meine Aufmerksamkeit.

Eine Stanley Gibbons #12, 3d (THREE PENCE), schräger Aufdruck on 1 d., rosa-rot, steht bei Michel mit 19.000 € im Katalog. Der Händler wollte keinen Preis nennen, meinte aber, wenn ich ernsthaft Interesse an der Marke hätte, würde er sie einer Prüfung unterziehen. Allerdings ist es sehr schwer, einen Prüfer für Bermuda zu finden, fügte er hinzu. Ein weiterer Gast am Tisch meinte, dass man da in England bestimmt jemand finden würde. Okay, ich ging weiter.

Am nächsten Tisch fand ich in einem Lot klassischer Marken aus Rumänien die 5 Parale Zeitungsmarke. Alle anderen Marken waren mit einem Preis versehen, nur diese Marke nicht (siehe Scan), lediglich eine hohe Notierung des Katalogpreises im 5-stellingen Bereich. Die Verkäuferin war sehr ehrlich und meinte, dass manche Marken zu schön seien, um wahr zu sein. Ich lieh mir eine Pinzette aus und begutachtete die Marke. Das dünne Papier gefiel mir sehr gut, die Zeichnung der Marke ebenfalls und ich erkannte auch sofort einen kleinen Rahmenbruch unter dem A, was für eine Michel Nr. 5 Iy spricht. Zunächst wollte die Verkäuferin 100 Schweizer Franken, dann sagte sie 80 Franken auf Risiko. Ich drehte eine kleine Rund, kehrte zurück und kaufte das Stück auf Risiko nach einer kleinen Verhandlung für 60 Schweizer Franken. Ich erklärte der Verkäuferin, dass ich die Marke für echt halte und zeigte ihr im Katalog den Wert von 300,--Euro, der ja auch in den letzten Jahren stark gestiegen ist. Ich habe sie nun zu Hause vor mir liegen und glaube, die Marke ist wirklich echt, allerdings ungeprüft.

Ich denke, es ist gut, wenn Händler so wie erlebt, die Wahrheit sagen und es dem Verkäufer überlassen, "ein Risiko" einzugehen. Ein weiterer Herr am Tisch meinte, wenn sie falsch wäre, hätte ich wenigstens eine "gute Fälschung" gekauft.

Ich hoffe, es ergibt sich eines Tages die Gelegenheit, diese Marke Herrn Dr. Gmach oder sonst einem versierten Kenner der Rumänien Philatelie zur Prüfung vorzulegen.

Liebe Grüße

10Parale


 
Heinz 7 Am: 09.11.2021 08:27:03 Gelesen: 14101# 101 @  
@ 10Parale [#100]

Ich freue mich, dass Du Dich erneut aktiv an das Thema "Rumänien" herantastest und dass Du wieder neue Belege und Marken kaufst. Dazu fällt mir ein Sprichwort ein: "Alte Liebe rostet nicht"

Die Möglichkeit, eine Briefmarke Herrn Gmach zur Prüfung vorzulegen, besteht jederzeit. Benötigst Du nochmals seine Postadresse? Siehe Dein e-mail.

Heinz
 
Heinz 7 Am: 15.10.2022 13:58:56 Gelesen: 5791# 102 @  
Leider werden wieder einmal Fälschungen der Nummer 1,2 + 4 angeboten.



Bei Gärtner wird mit Los 9201 eine Sammlung Rumänien angeboten. Gleich auf Seite 1 sind drei Fälschungen der ersten Ausgabe erhalten.

Heinz
 
10Parale Am: 26.03.2023 19:52:33 Gelesen: 1683# 103 @  
@ Heinz 7 [#102]

Ist diese Marke echt? Trotz eines Attestes von Herrn Dr. jur. Ferdinand Wallner aus dem Jahr 1963, ich habe meine Zweifel. Für 7.900 Euro oder als Preisvorschlag eventuell günstiger bei svenny-foto auf ebay zu haben [1].

Laut Anbieter in Heimbüchler´s Werken nicht gelistet und seit den 1960-er Jahren nicht mehr im Handel. Anpreisung:

RR! Rumänien Nr. 1 Ochsenkopf 27 Parale, rundgeschnitten sonst einwandfrei! Ein in Heimbüchlers Literatur völlig unbekanntes Stück, das seit den 60er Jahren nicht mehr im Handel war! Attest Wallner. Michel normalerweise 25.000 Euro, für rundgeschnitten ca. 12.500 Euro.

Hätte gerne mal Eure Meinung dazu?

Liebe Grüße

10Parale

[1] https://www.ebay.de/itm/334607448749
 
Lars Boettger Am: 26.03.2023 22:29:14 Gelesen: 1661# 104 @  
@ 10Parale [#103]

Reden wir von einem Attest des selben Herrn Dr. Wallner, der Atteste für die Fälschungen der "Alpenvorland Adria"-Serie ausgestellt hat? [1]

Beste Grüße!

Lars

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=3287&full=1
 
Martin de Matin Am: 27.03.2023 12:10:18 Gelesen: 1625# 105 @  
@ Lars Boettger [#104]

Reden wir von einem Attest des selben Herrn Dr. Wallner, der Atteste für die Fälschungen der "Alpenvorland Adria"-Serie ausgestellt hat?

Das wird er wohl sein, aber nicht alles was Wallner geprüft hat ist schlecht. Im Österreichbereich trifft man gelegentlich Stücke, die von ihm geprüft sind und einer neuen Nachprüfung standgehalten haben.

@ 10Parale [#103]

Das Stück sieht auf den ersten Blick recht gut aus. Ich habe das Stück mit einem Bildbearbeitungsprogramm über ein Original gelegt und man sieht eigentlich keinen deutlichen Unterschied. Natürlich muss man den Durchmesser des Stücks nachmessen, da ich das Stück mit einem Original auf gleiche Grösse gebracht habe. Natürlich ist auch das Papier zu überprüfen. Es wäre vermutlich die einzige rundgeschnittene Marke mit Stempel von Tekutsch. Sie kann auch von einem Sammler früher rund geschnitten worden sein.

Der Preis wäre mir für ein rund geschnittenes Stück zu hoch.

Gruss
Martin
 
10Parale Am: 27.03.2023 22:26:38 Gelesen: 1586# 106 @  
@ Martin de Matin [#105]

Das Papier gefällt mir auch, die Zeichnung und die kyrillischen Buchstaben sind sehr originell. Der Durchmesser sollte 19,5 mm sein.

Sollte es sich um ein Original handeln mit einem so seltenen Stempel von Tekutsch, wäre der Preis angemessen und meiner Meinung nach zu niedrig angesetzt. Es wundert mich tatsächlich, dass noch kein Vermögender zugeschlagen hat. Der Verkäufer täte gut daran, das Stück noch einmal prüfen zu lassen.

Es ist auch noch eine 108 Parale Marke im Angebot, und diese halte ich eher für eine Fälschung.

Liebe Grüße

10Parale
 
Lars Boettger Am: 27.03.2023 22:33:25 Gelesen: 1578# 107 @  
@ Martin de Matin [#105]

Hallo Martin,

eine echte Marke mutiert nicht zu einer Fälschung, auch wenn der Prüfer so einen Lapsus (Alpenland Adria) begangen hat.

@ 10Parale [#106]

Warum sollte der Ebay-Anbieter noch einmal Geld für ein Attest ausgeben? Die Marke ist doch schon vor Urzeiten einmal geprüft worden? Gut, ich schalte den Ironie-Modus wieder aus, aber das ist ein Argument, dass ich von so vielen Internet-Verkäufern von fraglichen Marken oder Marken mit falschem Prüfzeichen bereits gehört habe. Ja, die Marke gehört aktuell geprüft und ja, das kostet Geld aber sie wäre besser verkäuflich (oder als Fälschung vom Markt).

Beste Grüße!

Lars
 
10Parale Am: 28.03.2023 10:28:28 Gelesen: 1550# 108 @  
@ Lars Boettger [#107]

ganz Deiner Meinung.

Ein in Heimbüchlers Literatur völlig unbekanntes Stück, das seit den 60er Jahren nicht mehr im Handel war!

Dieser Satz, mit dem sowohl die 27 Parale als auch die 108 Parale Marke angepriesen werden, sollte uns zum Nachdenken auffordern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Herrn Heimbüchler (die 1960-er Jahre waren wohl mit seine Zeit!) im Handel etwas entgangen wäre. Solche Marken wurden wohl nicht unter der Ladentheke gehandelt.

Völlige Unkenntnis kann ich mir einfach nicht vorstellen. Der illustre Kreis rund um den ehemaligen Vorsitzenden der ARGE Rumänien hätte dieses Stück irgendwie geahndet. Na, vielleicht täusche ich mich auch und wir haben es hier mit weiteren, echten rundgeschnittenen Cap de Bour zu tun.

Es wäre schön wenn der Verkäufer sich über die Herkunft oder den Handelsplatz der 60er Jahre äußern würde. Ich überlege mir, ihn danach zu fragen = gesagt, getan !

Liebe Grüße

10Parale
 
10Parale Am: 29.03.2023 15:47:04 Gelesen: 1497# 109 @  
@ 10Parale [#108]

Mittlerweile habe ich den Verkäufer angeschrieben und er gab mir die Erlaubnis, dieses Schriftstück zu veröffentlichen. Es beleuchtet noch einmal tiefer den Hintergrund der 27 Parale Marke. Anscheinend besteht eine große Wahrscheinlichkeit, das sie nun doch echt ist. Der Name des Doktors, von dem die Rede ist, habe ich nun doch geschwärzt. Unten links noch ein interessanter Vermerk über einen Kaufpreis für die 27 Parale. Das Briefmarkenhaus Rössl in Salzburg scheint sich sehr mit der Marke beschäftigt zu haben.

Langsam interessiert mich die Marke auch, aber leider ist meine "Kriegs"kasse inflationsbedingt knapp.



Liebe Grüße

10Parale
 
bignell Am: 29.03.2023 19:39:00 Gelesen: 1477# 110 @  
@ 10Parale [#109]

Lieber 10Parale,

wenn die Marke 1965 wie angegeben 4500 Schilling gekostet hat (7 Schilling = 1 DM, also knapp 650 DM), dann hat sie an Wert (oder Preis) zugelegt. Mittelklasse-Neuwagen kosteten über 30.000 Schilling, also das sieben- bis achtfache, und das Briefporto war glaube ich 1,50 Schilling.

Liebe Grüße,
harald
 

Das Thema hat 110 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4   5  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.