Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (82) Barfrankaturen als Notbehelf bei Wiederaufnahme des Postverkehrs 1945
Das Thema hat 97 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 oder alle Beiträge zeigen
 
Knorkes Am: 06.01.2011 10:37:39 Gelesen: 109271# 1 @  
Mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945 und dem damit einhergehenden totalen wirtschaftlichen Zusammenbruch kam auch der Betrieb der Deutschen Reichspost weitgehend zum Erliegen.

Doch noch in der ersten Mai-Hälfte nahmen bereits einzelne Postanstalten auf lokaler Ebene den Briefpostverkehr wieder auf. Weitere folgten nach und nach, so dass schon nach relativ kurzer Zeit die Arbeitsfähigkeit innerhalb der einzelnen Besatzungszonen fast flächendeckend wiederhergestellt war.

Die Barfrankaturen dominierten dabei monatelang das Erscheinungsbild der Briefpost, denn sie waren bis zur Herausgabe der einzelnen Zonenausgaben der alleinige sanktionierte Freimarken-Ersatz und damit die typische Notfrankatur jener Zeit. Notganzsachen und Lokalausgaben folgten überwiegend erst in größerem zeitlichen Abstand. Außerdem kann hier, besonders bei denjenigen mit umfangreichen- und vielfältigen Emissionen eine philatelistische- (und) oder kommerzielle Beeinflussung nicht ganz ausgeschlossen werden.

Das schlichte Erscheinungsbild der Barfrankaturen als Notbehelf hat dazu geführt, dass die „markenlosen“ Belege nur von wenigen Sammlern aufbewahrt wurden. Allenfalls dienten sie ihnen zur vorübergehenden Aufbewahrung von losem Briefmarkenmaterial. Die enorme Papierknappheit sorgte überdies dafür, dass Briefumschläge gewendet und wieder benutzt oder zu Notizzetteln wurden.

Der größte Teil der Belege landete letztendlich im damals volkswirtschaftlich wertvollen Altpapier.

Der größte Teil der Belege landete letztendlich im damals volkswirtschaftlich wertvollen Altpapier. Das ist insofern bedauerlich, da durch die massenweise Vernichtung dieser Briefumschläge und Karten neben den Barfrankaturen auch Zeugnisse von menschlichen- und wirtschaftlichen Notsituationen der unmittelbaren Nachkriegszeit unwiederbringlich verloren gingen.

Vielfach offenbaren die Belege, selbst schon in Absenderangaben, Anschriften und postalischen Vermerken: Kriegseinwirkungen, Suche nach vermissten Angehörigen, Brennstoffprobleme sowie unterbrochene Geschäftsverbindungen. Manche Inhalte von Postkarten spiegeln ergreifende Familien- oder Einzelschicksale wider.

Leider haben viele Philatelisten, die sich mit dem Zeitraum der Wiederaufnahme des Postverkehrs befassen, den besonderen Stellenwert der Barfrankierungen als Notmaßnahme noch immer nicht erkannt. Das ist um so weniger verständlich, als die auf diesen Belegen „direkt“ aufgebrachten Stempel (einschließlich der Aufgabestempel) mit denjenigen, die sich später oftmals auf Not-Ganzsachen oder Lokalausgaben wiederfinden, weitgehend identisch sind. Sie waren bisher für einen Großteil der Sammler nur auf einer Postkarte (Ganzsache) oder auf Trägerpapier (Lokalausgabe), selbst als „Mache“ philatelistisch relevant und sammelwürdig. Auch die verbreitete, landläufige Bezeichnung „Gebühr bezahlt-Belege“ bekräftigt diese Auffassung, da sie unterschwellig diese postalischen Notmaßnahmen mit „Gebühr bezahlt“-Stempeln und -Eindrucken gleichstellt, die zu fast allen Zeiten in großer Zahl auf Massensendungen zu finden waren und es noch sind. Selbst in einigen Auktions-Katalogen und Händler-Listen werden sie noch unter dieser abwertenden Bezeichnung offeriert.

Dass die notmaßnahmlichen Barfrankaturen der Nachkriegszeit völlig zu Recht eine große Aufmerksamkeit verdienen, haben jahrzehntelange Forschungsarbeiten belegt. Demnach muss man davon ausgehen, dass insgesamt schätzungsweise maximal noch 100.000 sammelnswerte Belege verfügbar sind.

Viele von ihnen bieten hochinteressante Aussagen, und ein großer Teil davon – besonders bei der Betrachtung der einzelnen Postorte – darf zu den Raritäten der Nachkriegs-Briefpost gezählt werden.

Günter M.H.Kopiak
 
Jürgen Witkowski Am: 06.01.2011 17:10:45 Gelesen: 109221# 2 @  
@ Kopiak

Willkommen auf Philaseiten.de !

Es ist beeindruckend, wie viel Informationen du auf deiner Webseite zum Thema Barfrankaturen der Nachkriegszeit zusammen getragen hast. Ich halte das Gebiet persönlich für interessanter, als die undurchschaubare Flut von "Behelfsausgaben", die zum Teil unter Angabe fadenscheiniger Gründe, wohl in vielen Fällen dem Zwecke dienten, irgendwelchen nichtpostalischen Institutionen oder gar fragwürdigen Personen kurz nach dem Kriege zu Geld zu verhelfen. Konkreter Bedarf lässt sich dabei in meinen Augen nur selten schlüssig nachweisen.

Nun komme ich gleich zu einem Beleg aus dem Jahr 1948, bei dem ich Deutungsprobleme habe.

Der Absender stammt aus Berlin-Steglitz, der Empfänger war in Buckow (Märkische Schweiz), in der Nähe von Berlin.

Der Brief weist folgende Stempel bzw. handschriftliche Vermerke auf:

- Tagesstempel BERLIN-LICHTERFELDE 3 b, 15.7.48.-19
- Rechteckstempel, zweizeilig, mit Text Gebühr bezahlt in Frakturschrift
- handschriftlicher Vermerk -24 mit Blaustift als Angabe des erforderlichen Portos
- roter Postfreistempel (aptiertes Wertkästchen), BERLIN SW 11 ar, 20.7.48.-16

Rückseitig weist der Brief keine weiteren Bearbeitungsmerkmale auf.

Wie sind die unterschiedlichen Freimachungsvermerke zu erklären?
Wie ist die zeitliche Differenz von fünf Tagen zu erklären?
Gehörte der Rechteckstempel zum Postamt Lichterfelde 3 oder zu SW 11?
Ist der handschriftliche Vermerk -24 dem Postamt Lichterfelde 3 oder SW 11 zuzuordnen?

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen


 
Baldersbrynd Am: 08.01.2011 10:36:02 Gelesen: 109160# 3 @  
@ Concordia CA

Leider kann ich nichts sagen weil Dein Brief zwei Stempeln mit verschiedene Datum hat. 15.7.1948 war ein Donnerstag und 20.7.1948 war ein Diensttag.

Der "Gebühr bezahlt" Stempel war gleich in Gebrauch in 1923 bei SW 11, keine in Berlin-Lichtenfelde. Ein Gebühr bezahlt war auch gebraucht in Berlin Steglitz (Absender Stadt), dieser hatte einen Punkt nach bezahlt. Ob dieser Stempeln von 1923 wieder in gebrauch in 1948 war, weisst ich nicht, aber eine Möglichheit ?
Hoffentlich kann dieses Dir weiterhelfen.

@ Alle

Seht einen Brief aus Berlin nach Kopenhagen mit Gebühr bezahlt Paketstempel, gesendet am 28.6.1948, drei Tage nach der Währungsreform in Berlin.

Viele Grüße
Jørgen


 
Pilatus Am: 08.01.2011 18:32:03 Gelesen: 109126# 4 @  
@ Baldersbrynd [#3]

Hallo,

wie kommst Du auf " drei Tage nach der Währungsreform" ? Hohenschönhausen liegt im Ostteil Berlins. Welche Währungsreform soll es da am 25.8.48 gegeben haben?

Beste Grüße Pilatus
 
Jürgen Witkowski Am: 08.01.2011 22:13:45 Gelesen: 109092# 5 @  
Zum in Beitrag [#2] vorgestellten Beleg habe ich von einem Mitleser folgende interessante Deutung bekommen:

"Es handelt sich um einen Beleg aus der Zeit des beginnenden Postkriegs.

Soweit ich es einschätzen kann, ging die Post vom Amt Lichterfelde, versehen mit Aufgabe- und Gebührenstempel sowie dem handschriftlichem Vermerk über die Portohöhe an das Amt SW 11. Dieses Amt wickelte den Postverkehr mit der SBZ ab. Es hat ihn mit dem aptierten Postfreistempel versehen und weitergeleitet. Die lange Laufzeit hängt sicherlich mit damals längeren Laufzeiten in die SBZ und den dortigen Kontrollen zusammen.

Belege dieser Art sind doch recht selten anzutreffen."

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Baldersbrynd Am: 09.01.2011 00:15:15 Gelesen: 109079# 6 @  
@ Pilatus

Auf meine Brief von Berlin-Hohenschönhausen steht 28.6.1948. Die Währungsreform in Berlin war am 25.6.1948. Ich meine das es war für ganz Berlin West und Ost.

Viele Grüße
Jørgen
 
Knorkes Am: 09.01.2011 09:10:28 Gelesen: 109068# 7 @  
Hallo, Jorgen.

Auf die Währungsreform in den Westzonen am 21. Juni 1948 reagierte die Sowjetische Militär-Administration (SMD) mit einer eigenen Währungsreform am 23. Juni 1948.

Schöne Grüße

Günter
 
Baldersbrynd Am: 09.01.2011 09:30:58 Gelesen: 109064# 8 @  
Hallo Günter.

Ich lese in Briefkatalog folgendes:



Vielleicht war Ostberlin mit in den Währungsreform für SBZ.

Viele Grüße
Jørgen
 
Knorkes Am: 09.01.2011 10:01:30 Gelesen: 109061# 9 @  
Hallo Jorgen,

wie die West-Alliierten die Westsektoren Berlins in die Währungsreform der Westzonen Deutschlands einbezogen, so verfuhren auch die Sowjets. Sie bezogen den Ostsektor in die Währungsreform der SBZ ein. Die Ostmark wurde Zahlungsmittel in ihrem gesamten Machtbereich in Deutschland.

Günter
 
Jürgen Witkowski Am: 09.01.2011 11:06:33 Gelesen: 109056# 10 @  
Bereits im Jahr 1945 war der bekannte KA-BE Briefmarkenalben-Verlag wieder aktiv, wie dieser Geschäftsbrief an den Kurt-Kayssner Verlag in Buckow/Märkisches Höhenland zeigt.

Als Zeichen der erfolgten Barfrankatur wurde ein zweizeiliger Rechteckstempel mit dem Vermerk "Gebühr bezahlt." in Frakturschrift aufgebracht. Der Tagesstempel (19) Aschersleben stammt vom 08.11.45.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen


 
Knorkes Am: 09.01.2011 14:16:19 Gelesen: 107694# 11 @  
Hallo, liebe Philaseiten-Gemeinde !

Der große Zuspruch auf meinen Artikel "Barfrankaturen als Notbehelf bei der Wiederaufnahme des Postverkehrs 1945" überrascht mich sehr!

Dennoch freue ich mich über das breite Interesse an diesem Thema.

Es ist ja eigentlich nicht verwunderlich, verkörpert es doch die beschwerliche Wiederaufnahme des Briefpostverkehrs in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.

Barfrankaturen überbrückten zunächst (als einzige postalisch legitimierte Freimachungsform) den Zeitraum bis zur Ausgabe neuer postalischer Freimarken ab August 1945 und fanden darüber hinaus noch vielerorts (aus Freimarkenmangel) bis zum Erscheinen der Einheitsausgabe im März 1946 (in der Französischen Zone bis in den Frühsommer 1948) Verwendung.

Mit der Erfassung und Dokumentation Ihrer Verwendung in der damaligen Sowjetischen Besatzungszone in den Jahren 1945/46 beschäftige ich mich seit 1965 und es wäre eigentlich an der Zeit, dass die jüngere Generation die Forschungsarbeiten fortführt.

Seht Euch mal das Webportal http://www.kopiak.de an !

Ihr findet dort neben der Thematik zu diesem Sammelgebiet, ein Handbuch (SBZ), eine umfangreiche Datenbank mit Auktionsergebnissen aus den letzten 1o Jahren (aller Besatzungszonen), so wie einen Service-Teil mit vielen interessanten und nützlichen Adressen aus dem Phila-Bereich speziell und allgemein.

Schön wäre es, wenn die Resonanz ebenso groß ausfiele, wie die auf meinen Artikel.

Günter Kopiak, Berlin


 
Baldersbrynd Am: 09.01.2011 20:25:22 Gelesen: 109021# 12 @  
@ Kopiak [#9]

Hallo Günter.

Nochmal Danke für Dein Antwort.

Ich habe nur einige Artikel von Wikipedia und was in Katalogen steht über die Währungsreform, so ich will es ändern zu was Du schreibst. Westsektoren und Westberlin am 21.6.1948 und SBZ und Ostberlin am 24.6.1948.

Wenn das nicht stimmt, bitte schreibt das zu mir, im voraus Danke schön.

Viele Grüße aus DK
Jørgen
 
Knorkes Am: 10.01.2011 10:32:51 Gelesen: 109008# 13 @  
Hallo Jorgen,

nun ist es absolut korrekt. Du kannst mit den Daten arbeiten.

Schöne Grüße

Günter
 
Jürgen Witkowski Am: 10.01.2011 21:55:56 Gelesen: 108948# 14 @  
Aus Chemnitz stammt mein heutiges Beispiel. Es handelt sich um eine Geschäftspostkarte an das Postamt 4 in Chemnitz.

Die Freimachung erfolgte mit dem Zweiellipsenstegstempel CHEMNITZ 4 a / Gebühr bezahlt in schwarzer Farbe am 11.9.45.5-6 N.

In dem vorbildlichen Stempelregister von Günter Kopiak ist dieser Stempel siebenmal in schwarzer Farbe und zweimal in roter Farbe registriert.

Die Uhrzeitgruppe mit Zwölfstundeneinteilung und V(ormittag)/N(achmittag) ist ein Hinweis darauf, dass der Stempel vor dem 15. Mai 1927 hergestellt worden sein muss. An diesem Tag trat mit Beginn des Sommerfahrplanes der Reichsbahn die Vierundzwanzigstundenzählung im deutschen Verkehrswesen in Kraft, die auch die Reichspost betraf. Dazu ein Zitat aus der entsprechenden Verfügung des Reichs-Post-Ministeriums (Amtsblatt Nr. 80 vom 21. September 1926, Nr. 433): "Die Abänderung der Stempel mit Stundenangaben ist nach Einführung der neuen Stundenzählung bei Instandsetzungen und Neubeschaffungen nach und nach vorzunehmen."

Wie man an dem sauberen Stempelabdruck erkennen kann, ist einen Instandsetzung nie erforderlich geworden.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen


 
Jürgen Witkowski Am: 12.01.2011 11:17:15 Gelesen: 108898# 15 @  
Am Postamt Fürstenwalde (Spree) 1 verwendete hat man sich zunächst mit einem handschriftlichen Gebührenvermerk beholfen, wie das Beispiel vom 27.11.45 zeigt. Für Januar 1946 kann ich dreimal einen Zeilenstempel mit dem Text _____Rpf. Geb. bez. in violetter Farbe belegen, bei dem die Höhe des Portos handschriftlich eingetragen wurde.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen


 
Knorkes Am: 12.01.2011 17:33:30 Gelesen: 108872# 16 @  
Hallo Jürgen,

habe gerade Deine interessante Abhandlung zu Chemnitz 4 gelesen.

Deine Aktivitäten beobachte ich mit Bewunderung !

Allerdings sind Deine Angaben zu den Stückzahlen anscheinend die Punktbewertungen (zwischen / /)

Die Angaben zu Stückzahlen findest Du auf der Webseite unter Handbuch/Einführung/Bewertung.

Dort sind die gemeldeten und dann zusammengefassten Stückzahlen anhand der vergebenen Punkte verzeichnet.

Schöne Grüße

Günter
 
Jürgen Witkowski Am: 12.01.2011 18:20:54 Gelesen: 108861# 17 @  
@ Kopiak [#16]

Da habe ich die Einführung und Zeichenerklärung wohl nicht gründlich genug gelesen.

Die Skala reicht von 1 (sehr häufig) bis 12 (sehr selten).

In meinem Beispiel ist zu lesen:

r /2/ s /7/

Abschlag in roter Farbe = 2
Abschlag in schwarzer Farbe = 7

Das eine Kriterium zur Bildung der Bewertungszahl ist die Häufigkeit, das andere Kriterium der "Formpunkt". Die Ermittlung der Häufigkeit eines Stempelabdruckes ist für mich selbst erklärend. Ich kann aber keine Informationen finden, wie der Formpunkt ermittelt wird. Kannst Du das erläutern?

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Knorkes Am: 13.01.2011 17:02:42 Gelesen: 108826# 18 @  
Hallo, Jürgen !

Meine Bewertungsscala im Handbuch reicht von /1/ (relativ) häufig bis /12/ große Seltenheit oder Unikat.

Die Stempelform-Einstufung erfolgte auf der Grundlage "Illustrierter Katalog der Barfreimachungs- und Frankostempel nach dem. 8.5.1945/Gebührenstempelkatalog, von Curt Paul aus dem Jahre 1948.

Man kann sich diesbezüglich durchaus auch am Kapitel "Alliierte Besetzung. Barfrankierung als Notmaßnahme ....." im Michel-Briefe-Katalog orientieren, wo die Formen ähnlich eingestuft und bewertet sind.

Schöne Grüße

Günter
 
Jürgen Witkowski Am: 13.01.2011 20:44:44 Gelesen: 108807# 19 @  
@ Kopiak [#18]

Vielen Dank für deine Erklärungen.

Ein Rechteckstempel, zweizeilig, Frakturschrift, wurde in schwarzer Farbe am 29.10.45 in HIRSCHFELDE (KR ZITTAU) als Zeichen des in bar entrichteten Portos abgeschlagen.

Der Tagesstempel ist ein im Jahr 1931 eingeführter Normstempel der Reichspost, ein Zweikreisstegstempel, wie er nach Anderson bezeichnet wird. Die fehlende Postleitzahl, ist ein Zeichen dafür, dass er vor dem 6. Juni 1944 hergestellt wurde. Die Verwendung der Postleitzahlen, die bereits ab dem 25. Juli 1941 für den Päckchenverkehr galt, wurde ab diesem Datum auf den gesamten Postbetrieb ausgeweitet und war somit für alle neuen Stempel vorgeschrieben.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen


 
Jürgen Witkowski Am: 16.01.2011 16:32:15 Gelesen: 108687# 20 @  
Ich hätte nicht gedacht, in diesem Thema auf Sammlerbelege zu stossen. Beim gestrigen Besuch eines Tauschtages konnte ich jedoch genau so etwas ergattern.

Es handelt sich um eine Karte, wie sie von Stempelsammlern genutzt wurde. Ob hierbei der Gelegenheitsstempel aus Meissen 1, Bochmann-Nr. 6, der von 1944 bis 1946 verwendet wurde, oder aber der "Gebühr bezahlt"-Stempel Objekt der Begierde war, wird im Nachhinein kaum noch zu ermitteln sein.

Die Karte ist am 05.10.45 im Postamt MEISSEN 1 abgestempelt. Oben rechts ist noch eine handschriftliche "3" zu lesen. Das könnte die Darstellung des erforderlichen Portos für eine Drucksache sein. Es galten ja bis zum 28. Februar 1946 weiterhin die Postgebühren aus dem Deutschen Reich.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen


 
Knorkes Am: 18.01.2011 16:48:33 Gelesen: 108649# 21 @  
Hallo, Jürgen !

Die "Meißen"-Drucksache ist schon ein schönes Stück, hätte nicht gedacht, dass man solche Sachen bei Tauschtagen oder vielleicht noch auf Flohmärkten finden könnte.

Gratuliere !

Alles darauf ist von Interesse: Der handschriftliche Freivermerk, der Ortswerbestempel und der zugesetzte Tagesstempel sicherlich zur Bestätigung.

Günter
 
Erdinger Am: 19.01.2011 13:57:59 Gelesen: 108608# 22 @  
Hallo zusammen,

weil in diesem schönen Thread gerade [#20] [#21] von einem Sammlerbeleg die Rede war - ist der Adressat des abgebildeten Gebühr-bezahlt-Briefs als einschlägige Adresse bekannt? Auf der rückseitigen Klappe wiederholt sich die hektographierte Adresse nämlich als Absenderangabe!

Viele Grüße aus Erding!


 

Das Thema hat 97 Beiträge:
Gehe zu Seite:  1   2 3 4 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.