Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: DDR Maximumkarten
Das Thema hat 31 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
Cheri50 Am: 01.12.2021 13:18:11 Gelesen: 5114# 7 @  
@ Fips002 [#4]

Hier noch die fehlenden Karte mit dem 35 Pfennigwert:



Schönen Tag
Christoph
 
achim11-76 Am: 02.12.2021 06:16:13 Gelesen: 5067# 8 @  
Wie hoch werden diese Maximumkarten denn heutzutage gehandelt? Ich finde die echt total schön.
 
Fips002 Am: 06.12.2021 20:42:41 Gelesen: 4997# 9 @  
Historische Postuniformen Mi.Nr. 2997-3000. Von links nach rechts: Sächsischer Postillion um 1850. Im Hintergrund ehem. Hofpostamt Dresden, Preußischer Briefträger um 1850, im Hintergrund ehem. Berliner Stadtpost, Preußischer Postbeamter um 1850, im Hintergrund Postamt Ludwigslust, Mecklenburger Postbeamter um 1850, im Hintergrund Andeutung einer Amtsstube und Blick auf Schwerin.





Dieter
 
drmoeller_neuss Am: 06.12.2021 20:46:33 Gelesen: 4995# 10 @  
@ achim11-76 [#8]

Wie hoch werden diese Maximumkarten denn heutzutage gehandelt? Ich finde die echt total schön.

Pro Maximumkarte ca. 20 bis 50 Cent, größere Posten auch günstiger.
 
Fips002 Am: 15.12.2021 20:50:47 Gelesen: 4859# 11 @  
Maximumkarte Postmuseum der DDR.



Dieter
 
Cheri50 Am: 16.12.2021 13:41:19 Gelesen: 4827# 12 @  
Eine von vom VEB Philatelie Wermsdorf und der Deutschen Post herausgegebene Karte mit Motiv Meißner Porzellan Zwiebelmuster Mi.3243 I.

,

Beste Grüße
Christoph
 
henry2 Am: 17.12.2021 19:22:29 Gelesen: 4793# 13 @  
Spezialreglement für die Bewertung von Maximaphilie- Exponaten, BDPh, Stand 1.3.2015, Art.3: Grundsätze der Exponatgestaltung:

„Postkarten mit der bloßen Reproduktion der Briefmarke, d.h. mit Zähnung, Wertangabe, Name des Landes, sind verboten.“

Alles klar?
 
filunski Am: 18.12.2021 11:48:19 Gelesen: 4760# 14 @  
@ henry2 [#13]

"Alles klar?"

Hallo Henry2,

tut mir Leid, das Regelement habe ich schon verstanden, aber was der Beitrag hier im Thema bedeuten soll, ist zumindest mir nicht klar.

Viele Grüße,
Peter
 
jmh67 Am: 18.12.2021 13:05:38 Gelesen: 4739# 15 @  
@ henry2 [#13]

Nicht dass ich je etwas ausstellen wollte, schon gar nicht in Konkurrenz, das ist mir alles viel zu kompliziert. Aber ich versteh' das auch nicht, mal abgesehen davon, dass Verbote ja eigentlich von ganz anderen Stellen als einem Verein erlassen werden. Der hat ja keine "Polizeigewalt". Er kann natürlich als Vereinsregel beschließen, solche Stücke in Ausstellungen nicht zu werten, worunter freilich z. B. auch die von der Royal Mail (nicht von Händlern!) herausgegebenen Postkarten mit Reproduktionen der Briefmarken fielen.

Erfreuen wir uns doch einfach an den Motiven, das Forum ist ja keine Wertungssausstellung.

-jmh
 
Lars Boettger Am: 18.12.2021 17:07:05 Gelesen: 4714# 16 @  
@ drmoeller_neuss [#10]

Pro Maximumkarte ca. 20 bis 50 Cent, größere Posten auch günstiger.

Ganz so pauschal würde ich das nicht sagen. "Gute" (sehr alte, sehr ausgefallene Maximumkarten, selbst erstellte Maximumkarten) bringen heute noch Geld.

@ jmh67 [#15]

Aber ich versteh' das auch nicht, mal abgesehen davon, dass Verbote ja eigentlich von ganz anderen Stellen als einem Verein erlassen werden. Der hat ja keine "Polizeigewalt". Er kann natürlich als Vereinsregel beschließen, solche Stücke in Ausstellungen nicht zu werten, worunter freilich z. B. auch die von der Royal Mail (nicht von Händlern!) herausgegebenen Postkarten mit Reproduktionen der Briefmarken fielen.

Betrachte die Geschichte der Maximumkarten: Die ersten Karten von 120 - 130 Jahren waren Zufallsprodukte. Ab 1920 gab es einerseits eine größere Motivvielfalt bei den Briefmarken und ausgabebezogene Stempel wurden häufiger. Belgische und französische Sammler fingen m.W. damit an, Karten bewusst auf der Markenseite zu frankieren und damit Maximumkarten zu kreieren. Nach dem 2. Weltkrieg wurden erste Regel aufgestellt, was Maximumkarten sind und was "sonstige" Karten sind.

Die Definition ist klar: Wenn die Markenmotive auf den Postkarten abgebildet sind, sind die Maximumkarten nicht zulässig. Wenn die Freifläche wie bei @ Altmerker [#5] zu groß ist, sind es keine Maximumkarten. Ausnahmen gibt es nur bei alten Karten.

Und nein, wir sind hier nicht bei einer Wettbewerbsausstellung. Trotzdem sollten wir aber die Regeln und Definitionen kennen und anwenden.

Beste Grüße!

Lars
 
Seku Am: 18.12.2021 17:28:47 Gelesen: 4705# 17 @  
1988 Mi.-Nr. 3203 - 3207 Technische Denkmale - Hub- und Zugbrücken



Magdeburger Hubbrücke - Schiffshebewerk Magdeburg-Rothensee



Schiffshebewerk Niederfinow



Zugbrücke in Altfriesack - Ziegelgraben Klappbrücke Rügendamm Stralsund

Ich wünsche allen einen schönen Adventssonntag

Günther
 
wajdz Am: 18.12.2021 21:49:34 Gelesen: 4687# 18 @  
Kunstwerke aus dem Grünen Gewölbe Dresden (4 Werte)

DDR MiNr 2905 (10) · 23.10.1984



Sonderstempel 1085 BERLIN · 23.10.84 · Kunstschätze aus dem Grünen Gewölbe Dresden, Initialen GG

Elfenbeinfigur aus dem Zyklus „Die Dresdener Jahreszeiten, hier der Frühling, von Balthasar Perlmoser, 1651 – 1732 auf einer motivgleichen Ansichtskarte, herausgegeben vom Ministerium für Post- und Fernmeldewesen der DDR, des Verlages BILD UND HEIMAT · REICHENBACH (VOGTL.) III/26/13·A1/639/84·300639·M6

MfG Jürgen -wajdz-
 
Cheri50 Am: 21.12.2021 17:35:19 Gelesen: 4647# 19 @  
Zur Leipziger Frühjahrsmesse 1981 war die Neueröffnung des Interhotels "Merkur", eines sogenannten Devisenhotels, überwiegend für Gäste aus dem Westen, Anlaß zur Darstellung auf dem 10 Pf. Wert der Messemarken(Mi 2593).Die Marke wurde mit dem anlaßbezogenen Sonderstempel entwertet.



Beste Grüße
Christoph
 
Seku Am: 30.12.2021 17:27:58 Gelesen: 4574# 20 @  
Zum 150jährigen Jubiläum der Deutschen Eisenbahnen erschienen 1985 vier Werte. Hier zwei davon:



Mi.-Nr. 2968 und 2969

Allen Leser*innen wünsche ich allzeit gute Fahrt im Neuen Jahr 2022

Günther
 
Fips002 Am: 04.01.2022 19:24:14 Gelesen: 4468# 21 @  
750 Jahre Berlin - Haus des Ministerrates der DDR



Dieter
 
Fips002 Am: 09.02.2022 19:16:29 Gelesen: 4233# 22 @  
Palast der Republik



Dieter
 
Fips002 Am: 09.03.2022 20:39:47 Gelesen: 3936# 23 @  
WILHELM PIECK, Präsident der DDR.



Dieter
 
henrique Am: 01.06.2023 10:00:44 Gelesen: 1643# 24 @  
@ Seku [#17]

Hallo, anbei die Karten in einer anderen Ausführung

Technische Denkmale IV: Schiffshebewerke, Hub- und Zugbrücken







Mit Ersttag-Sonderstempel vom 18.10.88

Grüße
Henrique
 
henrique Am: 05.06.2023 13:54:04 Gelesen: 1556# 25 @  
Maximumkarten 1989 / Ausgabe vom 7.Februar 1989

Fernsprechapparate im Wandel der Zeiten



Marke zu 10 Pfennig, Mi Nr. 3226 "Telefonapparat von Philipp Reis (1861)"



Marke zu 20 Pfennig, Mi Nr. 3227 "Wandapparat von Siemens & Halske (1882)"



Marke zu 50 Pfennig, Mi Nr. 3228 "Wandapparat OB 03 (1903)"



Marke zu 85 Pfennig, Mi Nr. 3229 "Tischapparat OB 05 (1905)"

Ersttag-Sonderstempel: "BERLIN 1085 - 07.02.89 - Symbolfoto - FERNSPRECHAPPARATE - IM WANDEL DER ZEITEN"

Grüße
Henrique
 
Seku Am: 05.06.2023 17:49:06 Gelesen: 1539# 26 @  
1985 Mi.-Nr. 2971 Eisenbahnwesen und seine Tradition - Maxikarte mit dem Leipziger Hauptbahnhof.



Interessant der Vermerk auf der Rückseite unten.

1990 Mi.-Nr. 3357 500 Jahre internationale Postrouten in Europa - auf der Marke Bahnpostwagen (1872) sowie Bahnpostwagen (um 1900).



Eine der letzten Marken der Deutschen Post (DDR)

Habt einen schönen Abend

Günther
 
henrique Am: 07.06.2023 12:37:24 Gelesen: 1443# 27 @  
Karten 1978 / Markenausgabe vom 9.Mai 1978

Paradetrachten aus dem Bergbau und Hüttenwesen (19.Jahrhundert)



10 Pfennig Sächsischer Bergmann..........20 Pfennig Freiberger Hüttenmann



25 Pfennig Bergakademist....................35 Pfennig Oberberghauptmann
...
Sonderstempel (nicht passend zum Ausgabedatum)
"FREIBURG 1 - 13.4.79-11 - Symbol - HISTORISCHE BERGBAUTRACHTEN"

Grüße
Henrique
 
Lars Boettger Am: 07.06.2023 20:04:34 Gelesen: 1417# 28 @  
@ Seku [#26]

Hallo Günther,

Du schreibst "Maxikarte mit dem Leipziger Hauptbahnhof." - ich hätte die Karte eher als "Ersttagskarte" bezeichnet, aber "Maxikarte" ist m.E. auch nicht falsch. Es ist aber keine Maxi mumkarte. Warum nicht? Das hat mehrere Gründe:

- Stempel passt nicht: Der Ersttagsstempel ist von Berlin, hier wäre ein Stempel von Leipzig (am Besten "LEIPZIG-BAHNHOF") notwendig gewesen, um die Einheit zwischen Marke, Postkarte und Stempel herzustellen. Schlimmer noch, der Stempel zeigt nicht den Bahnhof

- Die Karte selbst: Sie wurde nicht anlässlich der Markenemission hergestellt. Das widerspricht den Regeln für Maximumkarten. Bei echten Maximumkarten muss die Karte vorher im Handel gewesen sein

Ich wiederhole mich - wenn so etwas wie "Offizielle Vertriebsstelle für DDR-Maximumkarten" auf einer Postkarte steht, dann ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass es keine Maximumkarte ist.

Beste Grüße!

Lars
 
Seku Am: 08.06.2023 06:30:05 Gelesen: 1382# 29 @  
@ Lars Boettger [#28]

Guten Morgen Lars,

danke für Deinen Hinweis. Ich hatte mich zu sehr auf den erwähnten Aufdruck aus Wermsdorf verlassen.

mit freundlichem Gruß

Günther
 
bedaposablu Am: 08.06.2023 18:09:54 Gelesen: 1318# 30 @  
@ Seku [#29]

Hallo miteinander!

DDR-Maximumkarten sind zwar momentan nicht mein Hauptthema auf Philaseiten, ich habe aber fast alle amtlichen Ausgaben. Hatte zu DDR-Zeiten ein Abo auf die Maximumkarten.

Hier einige grundsätzliche Dinge zu den amtlichen Maximumkarten von meiner Seite:

Diese Karten, wie alle Karten, haben bekanntlich zwei Seiten, deshalb sollte mann auch die Rückseiten betrachten. Hier die Maximumkarte zum Lutherjahr:



Rückseite: schwarzer Druck und unten als Herausgeber Ministerium für Post- und Fernmeldewesen, mittig: Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl)

Jetzt zu 35 Jahre DDR:



Alles wie gehabt, aber schauen wir uns mal den Druckvermerk an:



Da steht doch am Ende des DV "M 5" Ab dieser Ausgabe sind alle amtlichen Maximumkarten nummeriert. Leider ist im "Michel-Spezial" eine absonderliche und für mich nicht logische Auflistung dieser Maximumkarken gewählt worden.



Maximumkarte Nr 19 mit den Katta`s aus dem Zoo Dresden.




Ab Maximumkarte 24 ist die Rückseite in rot, alles andere wie gehabt. DV mit Nummer "M 24"





Ab M 62 ist die Rückseite wieder in schwarz. Die Maximumkarte mit der Nummer 68 ist die letzte amtliche Maximumkarte der DDR.

alle Maximumkarten mit dem Aufdruck Wermsdorf sind nicht amtlich und wurden eigentlich nur für den Westen zur Devisengewinnung angefertigt.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 22.06.2023 17:29:18 Gelesen: 1106# 31 @  
Hallo miteinander!

Es gab in der DDR auch noch Maximumkarten die in den Gedenkstätten Sachsenhausen, Buchenwald verkauft wurden. Gemeint ist die Serie "Ermordete antifaschistische Sportler" I und II. Die mit den Marken erzielten Zuschläge kamen auch diesen Gedenkstätten zugute. Alle Karten einer Serie wurden zusammen in einem Umschlag, ähnlich einer Ansichtskartenserie, verkauft.

Hier die Serie II (Michel-Nr. 963-967):







Leider habe ich die Umhüllung hier nicht.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 

Das Thema hat 31 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1   2  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.