Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Monogramme auf Karten und Briefen
eswareinmal Am: 08.10.2013 13:41:50 Gelesen: 7782# 1 @  
Hallo Sammlerfreunde,

ich habe eine Ansichtskarte aus Celle und hoffe Ihr könnt mir mal wieder weiterhelfen.

Vorderseitig ist das Denkmal von Albrecht Daniel Thaer zu sehen. Er wurde am 14. Mai 1752 in Celle geboren und galt als Begründer der Agrarwissenschaft.



Rückseitig ist auf der Ansichtskarte an einen Thaer adressiert. Das es nicht DER Thaer sein kann erklärt sich diesmal (nach Wikipedia) von selbst, da er ja 1828 gestorben ist. Aber es sind Monogramme und unten ein M in einem Kreis, aufgestempelt worden.




Könnt Ihr mir sagen, von wem die Monogramme stammen könnten ? Oder etwas anderes interessantes dazu ?

Nette Grüße
eswareinmal
 
Sachsendreier53 Am: 08.10.2013 14:03:11 Gelesen: 7775# 2 @  
@ eswareinmal [#1]

Hallo,

es handelt sich bei den Monogrammen um Wäschezeichen. Wäschezeichenmonogramme bestehen aus dünnen Kupferblechen, aus den unterschiedliche, verschnörkelte Buchstaben ausgestanzt sind. Mittels einem kleinen Pinsel wurde die Wäschefarbe aufgebracht. Ende der 1950er Jahre kam diese Kennzeichnung für die Bekleidung aus der Mode. Demnächst werde ich mal einige der Bleche vorstellen.

Das Monogramm sehe ich als NH.

mit Sammlergruß,
Claus
 
eswareinmal Am: 08.10.2013 14:28:17 Gelesen: 7762# 3 @  
Danke, Claus.

Mitglied Marcel klärte mich damals auf, das häufig "besserbetuchte" Menschen Monogramme auf Briefen als "Siegel" verwendeten. Wie in meinem Fall damals ein Monogramm von einer, von Frenkell - Nast, der meinen Brief schmückt.



Es sind ja nun 2 Monogramme auf meiner Ansichtskarte und dieses M im Kreis welches vielleicht zum unteren Monogramm gehört ?

Nette Grüße
eswareinmal
 
Marcel Am: 08.10.2013 23:08:55 Gelesen: 7703# 4 @  
@ eswareinmal [#3]

Hallo!

Um dies noch einmal besser zu erläutern wie ich es ursprünglich gemeint habe. Diese Stempel hatten eine Vielzahl der Verwendung aus unterschiedlichster meist "besserbetuchter" Herkunft.

So gab es Stempel von Wirtschaften, Monogramme vom Adel, Monogramme von Höherstehenden oder die die es sein wollten, sowie auch Firmenlogos usw. So habe ich hier mal ein Auszug eines Buches von Alexander Koch aus Darmstadt 1920 der dies besser erklärt.

Quelle: Archive.org "Digitized by the Internet Archive in 2011 with funding from The Ontario College of Art & Design"

VORBILDER FÜR KÜNSTLER, KUNSTGEWERBLER UND KUNSTFREUNDE, FÜR INDUSTRIE UND HANDEL, VERLAGSANSTALT ALEXANDER KOCH • DARMSTADT

48 TAFELN MONOGRAMME UND ZEICHEN FÜR ALLE ZWECKE UND AUSFÜHRUNGSARTEN: ZUM STICKEN UND AUSZEICHNEN DER WÄSCHE / ZUM BEDRUCKEN VON BRIEFBÖGEN, BESUCHS- UND WERBEKARTEN / ZUM GRAVIEREN IN EDELMETALL UND GLAS / ZUM PRÄGEN / U. A. M.

HERAUSGEGEBEN VON ALEXANDER KOCH ALLE RECHTE VORBEHALTEN MONOGRAMME UND ZEICHEN

Monogramme und Zeichen, wie sie dieses Buch bringt, gehören in die große Familie der Symbole, die von jeher dazu verwendet wurden, die Beziehung einer Sache zu ihrem Träger, Eigentümer, Urheber knapp und schlagend anzugeben.
Der Edle hat sein Wappen, der Jndianer sein Totem, die Staaten und Völker ihre Fahnen und Sinnbilder, die Religionen ihr Kreuz, ihren Halbmond, ihre Sonne.
Das Haus trägt seine Hausmarke, der Steinmetz bringt sein Zeichen am Bauwerk an, Goldschmiede prägen ihren Arbeiten Merkzeichen ein, Porzellane tragen die Marke ihres Herstellers, Bücher das Signet des Verlegers, Bilder das Monogramm des Künstlers, Fabriken jeder Art führen ihre Zeichen als Werbemittel und als Schutz gegen Nachahmung.

So spielt das Zeichen seit den ersten Anfängen der Menschengeschichte eine wichtige Rolle. Von je her hat sich der Deutsche durch eine besondere Vorliebe für das Symbol ausgezeichnet. Er hatte immer eine herzhafte Freude an Wappen und Sinnbild. Er hatte ebenso viel Sinn für das geheimnisvoll Andeutende des Symbols, wie für die Sicherung von Recht und Vorteil, die es liefert; ebenso viel Sinn für die Eingliederung in Gemeinschaften unter Zeichen, wie für die Ausprägung der Persönlichkeit, die sich im Zeichen verdeutlicht.

Die Haupttugend des Zeichens ist, daß es mit einem Blick zu fassen und zu erkennen ist. Das künstlerisch geformte Monogramm ist die sinnvolligste, einprägsamste Art, die "Persönlichkeit" zu bezeichnen. Es kommt dem Bedürfnis unserer schnellebigen Zeit entgegen: sie liebt die Essenz der Dinge und sucht nach den knappsten Ausdrucksformen.

In allen Künsten und Wissenschaften läßt sich heute diese Neigung zur Abkürzung, — unter geringstem Aufwand darstellender Arbeit möglichst viel zu charakterisieren und präzisieren, — wahrnehmen.

Beliebter denn je ist daher heute das präzise geformte "Eigenzeichen". Freilich nicht immer glücklich in Form und Wirkung ist das Geleistete! Der Grund für solchen Zuwachs ist zum großen Teile in einem Mangel an guten Vorbildern zu erblicken. Aus dieser Erkenntnis heraus hat es der Herausgeber als ein dringendes Bedürfnis entsprechend erachtet, fordernd zu wirken. Die neue Ausgabe des Monogramm-Werkes bietet in zahllosen Abwandlungen neue Lösungen von Künstlerhand: das ,,Eigenzeichen unserer Zeit". Anregung will diese Sammlung geben, mit einem charakteristischen Zeichen Buch, Briefkopf, Besuchskarte zu schmücken; den Geschäftsmann will es Waren und Drucksachen durch eine schöne Marke seines Hauses ansehnlich und werbekräftig zu machen. Vor allem wird die für den Reiz alles künstlerisch Geformten empfängliche Dame darin zahllose, feingestaltete Monogramme finden — den Namenszug kokett, lustig und zart geformt und verziert — zum Besticken der feinen Wäsche, des spitzenumrandeten Taschentuchs. Zum Einprägen, zum Eingravieren, zum Einmeisseln, zum Einlegen in Metall, Glas, Papier, Stein und Holz kann das kiünstlerisch geformte Besitz- und Urheberzeichen Verwendung finden. Das Werkchen bringt Anregung in Hülle und Fülle, es berücksichtigt jeden Geschmack, nur den schlechten nicht! Denn es will, ebenso wie die anderen Erzeugnisse des Verlages, ein Bedürfnis nicht nur befriedigen, sondern zugleich bilden und erziehen. Möge es auch diesmal seinen Zweck erfüllen!

Darmstadt, Oktober 1920. DER HERAUSGEBER.




Der Obere ist m.E. solch ein Monogramm mit den Initialien JH (ist auch´ne Ecke des Stempels zu sehen). Ohne direkten Bezug der auf der Karte angegebenen Namen fast unmöglich herauszufinden - ich kann leider Deinen Absender nicht lesen. Bei Deinem Brief war es anders, da ist der Bezug zum Empfänger durchaus gerechtfertigt, das es sich um von Frenkell - Nast handelt.

Das Untere von Claus erklärte ist demnach später hinzugefügt (als Besitzerzeichen o.ä.) - das m genauso.

Im Übrigen wird dies heute auch noch fabriziert nur in anderer Art und Weise, um seine Post eine persönliche Note zu verleihen.

schöne Grüße
Marcel
 
eswareinmal Am: 09.10.2013 04:55:23 Gelesen: 7688# 5 @  
@ Marcel [#4]

Guten Morgen,

danke für die ausführliche Erklärung. Ich glaube ich lege mir auch ein Monogramm zu für meine Briefe und Socken. :-)

Leider kann ich den Absender auch nicht entziffern. Kann nur Kirchstr 20 u Celle herauslesen.

Trotzdem danke für eure Hilfe. Es war mal wieder lehrreich.

Nette Grüße
eswareinmal
 
inflamicha Am: 10.10.2013 19:32:13 Gelesen: 7641# 6 @  


@ eswareinmal [#5]

Zufällig habe ich heute auch so ein Teil gefunden, rückseitig auf einem Inflabrief. Es handelt sich um den Monogrammstempel des Malers Ludwig Stolz aus Fürth, Initialen entsprechend "L S".

Gruß Michael
 
wajdz Am: 10.10.2013 22:27:20 Gelesen: 7624# 7 @  
Schon mal im Vorgriff auf Deine angekündigten Vorlagen die zweiteilige Vorlage Nr 6 aus dünnem Kupferblech für die Englische Schreibschrift.

Interessant ist, daß neben den Versalien A bis Z (I gilt auch für J) auch noch ein kleines v mit Punkt vorgesehen ist.

Also aus einer Zeit, in der das von vor dem Namen noch sehr bedeutsam war.

Ob ein Hersteller heutzutage daran gedacht hätte? Da spielt doch eher der Dr. eine Rolle, wie an vielen Politikerporträts zu erkennen ist. ;-)



MfG wajdz
 
Sachsendreier53 Am: 15.10.2013 12:23:23 Gelesen: 7535# 8 @  
Hier einige Schablonen die man damals für die Kennzeichnung von Wäsche benutzte. Nach dem die Buchstaben mit Wäschefarbe abgepaust waren, begann das Aussticken der Initialen.

Meist waren die Initialen in Gotischer Schrift (altdeutsch).

Die Schablonen konnte man auch für die Kennzeichnung für Karten und Bücher benutzen.









Auch zum Aufnähen gab es verschiedene, gestickte Monogramme:



mit Sammlergruß,
Claus
 
mausbach1 (RIP) Am: 16.10.2013 08:29:30 Gelesen: 7489# 9 @  
Als Student habe ich Ende der 50er - Anfang der 60er Jahre für eine große Wäscherei Wäsche ausgefahren, da waren diese Dinger noch im Einsatz. Schade, daß ich mir keine Stücke mitgenommen habe.

Schönen Tag wünscht
mausbach1
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.