Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Schweiz: Rasierklingenstempel
Das Thema hat 76 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
HWS-NRW Am: 01.01.2016 00:44:37 Gelesen: 49948# 52 @  
Hallo,

im Rahmen meiner Sammlung "Portofreiheitsmarken" hatte ich einen Beleg entdeckt, leider aber nicht bekommen können:



Luzernische Blindenheim Horw mit einem Rasierklingenstempel von Zürich als Abgangsstempel.

Das Blindenheim bekam von der Regierung Schweizer Marken mit der aufgedruckten Nummer 561 zugewiesen und konnte diese für ihre Post (im Rahmen der Portofreiheit für soziale Vereinigungen und Organisationen) verwenden. Abgesandt wurde der Fern-Brief am 29.X. 1924.

Euch Allen einen guten 1. Januar 2016

Werner
 
arge-schweiz Am: 04.02.2016 15:41:35 Gelesen: 49002# 53 @  
Hallo Werner,

dieser Stempel (Luzern 8.04) ist nicht selten (Index 1), er wurde 19 Jahre lang eingesetzt, da wirst Du sicher noch einen Beleg finden - auch mit Portofreiheitsmarken, der auch nicht sehr teuer sein sollte.

Seltener wurde der Stempel für die Ankunft eingesetzt (Index 6). Wenn man mehrere Belege hat fällt zudem auf, dass der Stempel ab 1923 einen kleinen Bruch in der unteren Brücke über dem B aufzeigt.

Bei Interesse, schau mal in die Online Sammlungen rein, auf die unter http://www.arge-schweiz.de/Seite-Links.htm verwiesen wird.

Anliegend ein Beleg aus 1925 und der unbeschädigte Stempel von 1919 (mit ungültiger Zeitangabe hinten):



Gruß aus Hamburg

Jürgen
 
DERMZ Am: 04.02.2017 14:52:46 Gelesen: 41440# 54 @  
Grüzi,

habe ein kleines Los "Wilhelm Tell" erstanden, da fand sich dann auch eine Rasierklinge, hier das Bild



Ein schöner Abschlag aus Lausanne, CONSIG.LETT von 1921. Wer kann mir sagen, was CONSIG bedeutet, LETT is klar der Brief bzw Briefversand.

Vielen Dank

Olaf
 
SH-Sammler Am: 04.02.2017 15:06:15 Gelesen: 41436# 55 @  
@ DERMZ [#54]

Hallo Olaf, grüezi

CONSIG steht für Consignment = Lieferung

In Stempeln der Deutschschweiz steht anstelle CONSIG dann AUSGABE oder Briefausgabe.

Grüsse
SH-Sammler
Hanspeter
 
jahlert Am: 04.02.2017 18:06:26 Gelesen: 41395# 56 @  
@ arge-schweiz [#53]

Erst war der Stempel beschädigt und dann die Adresse. ;-)

Es sollte heißen:

http://www.arge-schweiz.de/Seite-Links.html

Gruß nach Hamburg
Jürgen
 
giuseppeaqua Am: 16.01.2018 18:17:20 Gelesen: 33631# 57 @  
Hier ein weiteres Beispiel aus der Schweiz. Der Beleg hat für mich allerdings einen ganz anderen "Wert", denn darauf wurde ein Vorläufer des sog. Rasierklingenstempels von Coppet verwendet.



[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Briefmarkensprache"]
 
Briefuhu Am: 15.12.2022 11:30:43 Gelesen: 3446# 58 @  
Rasierklingenstempel von Geneve Rue Du Stand (Genf) vom 18.12.1900 auf einer Postkartenganzsache P33 nach Leipzig




Schönen Gruß
Sepp
 
Briefuhu Am: 15.12.2022 14:21:49 Gelesen: 3416# 59 @  
@ Manne [#2]

Der Rasierklingenstempel von St.Gallen wurde schon einmal gezeigt, nicht aber auf einem Streifband mit grünem Wertstempel 5 Rappen vom 05.08.1904 von St. Gallen nach Meglisalp bei Weissbad in Appenzell, dort Ankunft am gleichen Tag.




Schönen Gruß
Sepp
 
Jürgen Witkowski Am: 22.01.2023 17:47:52 Gelesen: 2429# 60 @  
Einen gleich zweimal abgeschlagenen Rasierklingenstempel aus Luzern auf einer Postkarte nach Altona-Ottensen kann ich zeigen.



Luzern BRF. EXP. vom 7.V.02

Als Bonus befindet sich auf der Postkarte noch ein Kreisstempel mit Segment oben aus Altona-Ottensen vom 8.5.02.

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
Heinz 7 Am: 23.01.2023 23:18:32 Gelesen: 2388# 61 @  
@ Briefuhu [#59]

Guten Abend, Sepp.

Der Stempel "WEISSBAD" gefällt mir gar nicht, muss ich leider sagen. Ist der Stempel nachgezeichnet?

Solche "Verschönerungen" sind auf Streifbändern nicht unbedingt üblich, aber hier sieht es meines Erachtens ganz danach aus - oder was meist Du?

Freundliche Grüsse

Heinz
 
Briefuhu Am: 24.01.2023 06:38:28 Gelesen: 2377# 62 @  
@ Heinz 7 [#61]

Guten Morgen Heinz,

sieht tatsächlich so aus als wäre der Stempel vor allem im oberen Bereich nachgezeichnet worden, warum auch immer.

Schönen Gruß
Sepp
 
DL8AAM Am: 24.01.2023 07:09:56 Gelesen: 2374# 63 @  
@ Briefuhu [#62]

Ich glaube Heinz meint eher den unteren Bereich (APPEN ... und nicht den "matschigen", oberen Teil. Oben sieht es eher nach einem "springenden Abschlag" (auf Grund eines nicht sauber waagerecht stattgefundenden Abschlags) aus.
 
Briefuhu Am: 24.01.2023 07:20:55 Gelesen: 2371# 64 @  
@ DL8AAM [#63]

Guten Morgen Thomas,

so kann es natürlich auch sein, aber warum wird so was gemacht?

Schönen Gruß
Sepp
 
Harry Rogg Am: 25.01.2023 11:57:25 Gelesen: 2332# 65 @  
Hallo liebe Sammlerfreunde,

ich bin zwar kein Spezialist auf diesem Gebiet, möchte euch aber dennoch einige Belege aus meiner Sammlung zeigen.





Mit freundlichem Gruß, Harry
 
Heinz 7 Am: 06.03.2023 22:12:34 Gelesen: 1464# 66 @  
Dieser sehr schöne Stempel setzte einen Bekannten in sichtbare Aufregung



ich kenne diesen Stempel, vgl.

@ giuseppeaqua [#57]

es ist ein Vorläufer-Rasierklingenstempel von "STE. CROIX / SUISSE - 8.VIII.00".

STE. ist die Abkürzung für das französische Wort "Sainte" = heilig und "Croix" = Kreuz. Croix ist ein weibliches Wort im Französischen, darum verwenden wir die weibliche Form des Adjektives (saint=m/sainte=w).

Heinz
 
Gernesammler Am: 09.03.2023 20:01:45 Gelesen: 1441# 67 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Internes Einzugsmandat vom 4.11.1907 von Basel nach Zürich, für das Franko verklebte man eine Zumstein 96 Aa zu 30 Rappen stehende Helvetia mit Wasserzeichen und Faserpapier und 14er Zähnung.

Gruß Rainer



[Beleg mit Rasierklingenstempel - Redaktionell kopiert aus dem Thema "Schweiz Dauerserie Stehende Helvetia"]
 
Gernesammler Am: 11.03.2023 18:01:18 Gelesen: 1393# 68 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Postkarte aus Luzern vom 8.5.1920 nach Lugano an die Home Union, Heim der Freundinnen junger Mädchen in der Schweiz.

Für das Franko nahm man eine Zumstein 138 II, Tellknabe zu 7 1/2 Rappen, gestempelt wurde mit Rasierklingenstempel von Luzern, Handbuch Nr. 8.05 Typ C, kleines Kreuz oben, unten VII.

Die Ansicht der Karte zeigt ein Bild von Johann Friedrich Engel [1] "Dorfkinder" Münchener Kunst Nr.25.

Gruß Rainer



[!] https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_Engel
 
Gernesammler Am: 16.03.2023 20:06:47 Gelesen: 1368# 69 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Postkarte vom 12.1.1909 mit Ansicht des Matterhorns aus Zürich, spediert nach München an den Lokomotivführer Höfler nebst Familie , einen Ankunftsstempel gibt es nicht.

Für das Franko nahm man zwei Marken des Tellbuben, Zumstein Nr.103 zu je 5 Rappen, gestempelt wurde mit Rasierklingenstempel von Zürich (Handbuch Nr.11.05) es sollte der Typ B sein, dieser Stempel hat oben im Gittersegment 10 Striche im unteren Gittersegment 12 Striche und war in Verwendung vom 8.5.1908 - 5.4.1909.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 26.03.2023 17:31:45 Gelesen: 1252# 70 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Ganzsachen Postkarte zu 10 Rappen vom 9.1.1902 aus Genf spediert nach Stuttgart, dort kam die Karte am nächsten Tag zur Ausgabe.

Da hat doch Emil an sein Schwesterchen geschrieben mit einer Postkarte der Firma Chuit, Naef & Ci wo er wahrscheinlich arbeitete.

Gestempelt wurde mit Rasierklingenstempel GENEVE - 9.1.02 RUE DU STAND mit 8 senkrechten Strichen oben und unten sowie Stempelausbrüchen, dieser Stempel ist im Handbuch die Nr.6.04 A und wurde verwendet vom 10.9.1900-30.9.1903.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 08.04.2023 17:49:24 Gelesen: 1042# 71 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Ganzsachen Postkarte mit Werteindruck der Jubiläums Ausgabe 1900, 25 Jahre Gründung UPU (Weltpostverein) vom 29.9.1900 aus Bern mit einer Zusatzfrankatur der Zumstein Nr.77A ebenfalls einer Marke der Jubiläumsausgabe, beide zu je 5 Rappen spediert nach Rom.

Gestempelt wurde mit Rasierklingenstempel von Bern, Handbuch Nr.4.01 mit 13 Strichen oben und 14 Strichen unten in der Schraffur links und rechts der Brücke sind Punkte, zur Ankunft schlug man den Briefträgerstempel Nr.214 ab.

Der Stempel Nr.4.01 war in Verwendung vom 10.10.1898 - 19.3.1902.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 16.04.2023 17:19:12 Gelesen: 997# 72 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Ganzsachen Postkarte mit Werteindruck der Jubiläums Ausgabe 1900, 25 Jahre Gründung UPU (Weltpostverein) vom 27.12.1900 mit einer Zusatzfrankatur einer Zumstein 65, Kreuz und Wertziffer zu 5 Rappen aus Neuchatel spediert an Mademoiselle Elsa Behrent in Oberlössnitz-Radebaul bei Dresden, dort kam die Karte am 29.12.1900 zur Ausgabe.

Gestempelt wurde mit Rasierklingenstempel von Neuchatel, Handbuch Nr.9.01 mit 11 senkrechten Strichen oben und unten sowie Punkten links und rechts in der Brücke, zur Ankunft der Einkreisstegstempel mit Gittersegmenten oben und unten von Radelbeul/Oberlössnitz **.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 24.04.2023 17:24:22 Gelesen: 959# 73 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Brief vom 18.10.1900 innerhalb von Neuchatel, für das Franko nahm man eine Marke der Jubiläums Ausgabe 1900, 25 Jahre Gründung UPU (Weltpostverein) zu 5 Rappen, Zumstein Nr.77A.

Gestempelt wurde mit Rasierklingenstempel von Neuchatel, Handbuch Nr.9.01 mit 11 senkrechten Strichen oben und unten sowie Punkten links und rechts in der Brücke.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 02.05.2023 19:27:03 Gelesen: 885# 74 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Ganzsachen Streifband mit Werteindruck zu 2 Rappen vom 6.9.1903 aus Aarau spediert an S.Busslinger im Hotel zum Löwen in Seelisberg, dort kam das gute Stück am Folgetag zur Ausgabe.

Gestempelt wurde mit Rasierklingenstempel von Aarau, dicke Schrift und je 8 senkrechten Strichen oben und unten, verwendet 3.7.1902-10.3.1905, zur Ankunft wurde Einkreisstegstempel mit Gittersegmenten oben und unten von Seelisberg/Uri abgeschlagen.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 10.05.2023 19:43:53 Gelesen: 738# 75 @  
Hallo Sammlerfreunde,

zwei Streifbänder zu je 5 Rappen beide aus Genf, das erste vom 24.11.1902 spediert an Felx Geyer in Eisenberg/Thüringen, das zweite Streifband vom 26.3.1903 dies wurde spediert an Mrs. E. Guger in Buenes Aires Administrator in Argentinien.

Beide wurden mit dem Rasierklingenstempel Nr.6.01 von Genf gestempelt Stempelbild GENEVE/EXP.LETTR. mit 13 senkrechten Strichen oben und unten sowie diversen Stempelausbrüchen an der Brücke.

Verwendet wurde dieser Stempeltyp vom 12.10.1898 - 31.3.1903.

Gruß Rainer


 
Gernesammler Am: 05.06.2023 19:58:12 Gelesen: 81# 76 @  
Hallo Sammlerfreunde,

Brief vom 7.4.1902 aus Aarau spediert an die Familie Frey-Myanere in Torre-Pellice in Piemonte Italien, dort kam der Brief am 8.4.1902 zur Ausgabe.

Für das Franko nahm man 1 x Mi.Nr.84 zu 5 Rappen und 2 x Mi.Nr.85 zu 10 Rappen, alle drei Marken aus der Serie Kreuz und Wertziffer, 25 Rappen waren die Gebühr für den einfachen Brief ins Ausland, Tarif vom 1.7.1875.

Gestempelt wurde mit Rasierklingenstempel von Aarau, Handbuch Nr.1.01, 12 Striche in den Segmenten oben und unten, verwendet 26.10.1898-15.11.1905.

Gruß Rainer


 

Das Thema hat 76 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3   4  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

43082 62 09.05.23 20:24volkimal
84381 178 25.11.22 12:53essius
11365 19 15.04.22 19:35Baber
11737 13 18.09.17 18:10Seku
10867 18 23.02.17 09:01merkuria


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.