Thema: Motiv Eisenbahnen
Das Thema hat 3794 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 52 62 72 82 92 102 112 122 132 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151   152  oder alle Beiträge zeigen
 
wajdz Am: 24.05.2024 22:28:28 Gelesen: 47623# 3770 @  
@ Seku [#3769]

Sorry, die hatten wir schon, [#1407] und Du selbst [#1408].

MfG Jürgen -wajdz-
 
wajdz Am: 24.05.2024 22:31:34 Gelesen: 47616# 3771 @  
100 Jahre rumänische Eisenbahn

Rumänien MiNr 2803, 31.10.1969



Zug mit Dampflok, 19.Jh., Logo der Căile Ferate Române, Elektrozug 20. Jh.

Die erste Bahnstrecke auf dem Staatsgebiet des alten Königreiches Rumänien wurde am 26. August 1869 eröffnet und verband die Hauptstadt Bukarest mit der südlichen Grenzstadt Giurgiu an der Donau.

In den 1950er und 1960er Jahren begann man mit der Elektrifizierung der Hauptstrecken, als erstes zwischen Bukarest und Brașov.

MfG Jürgen -wajdz-
 
skribent Am: 25.05.2024 12:53:16 Gelesen: 46989# 3772 @  
Guten Tag!

Das Geschäft mit dem Druck und dem Verkauf von Postwertzeichen oblag einer Agentur, die von der Postverwaltung der Zentral Afrikanischen Republik damit beauftrag war.

In den Jahren 1978/79 wurden von PWZ 3 Exemplare hergestellt, ein PWZ als gezähnte Ausgabe, ein PWZ als ungezähnte Ausgabe sowie ein Block, der ebenfalls ungezähnt war.





Im Michel wurden diese "Blocks" zwar aufgeführt aber nicht bewertet.

Die 3 Abbildungen gehören zu der Ausgabe "100. Todestag von Sir Roland Hill (III) und stammen aus dem Satz vom 20. Dezember 1979, der bei Michel mit den Nummern 648-653 + Block Nr. 70. Und obwohl im Katalog nicht ausdrücklich auf das Vorhandesein von 3 Exemplaren je Mi.-Nr. hingewiesen wird, gibt es sie aber!

Bei der Abbildung handelt es sich um eine Dampflokomotive vom American Typ.

Mit der Bauart 2'B gehörte die Nr. 25 der B&ORR (Baltimore & Ohio Railroad) zu diesem Typ. Sie entstand in einem kleinen Betrieb in Taunton im Staate Massachusetts, der eigentlich Textilmaschinen herstellte. Ab 1852 wollte der Eigentümer William Mason auch zu den Geschäftsleuten gehören, die im Eisenbahngeschäft schon eine Menge Geld verdienten. Die Lokomotive erhielt den Namen "William Mason" nach dem Betreiber der Maschinenfabrik.

Der Lokomotive wurde ein zweiachsiger Tender beigehängt, der aber so eng an die Plattform der Maschine heranreichte, dass es der Heizer sehr schwer hatte, die Kohlen vom Tender in die Feuerung zu schaufeln. Die Rauchkammer wurde in einem Zylindersattel gelagert und das Leitdrehgestell wies einen großen Radabstand zu den Treibrädern auf.

Das Fahrgestell hatte die Achsfolge 2'B-n2 für die Spurweite 1.435 mm, die Maschine hatte eine Länge über Puffer mit Tender von 14,73 m und brachte ein Betriebsgewicht von 28 Mp auf die Schienen. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 60 km/h.

1874 wurde von Mason eine Maschine, die ebenfalls seinen Namen trug, bei der Clinton & Fitchburg Railroad in Betrieb genommen, allerdings handelte es sich hierbei um eine Tenderlokomotive der Bauart Mason-Fairlie.

MfG! >Franz<
 
wajdz Am: 26.05.2024 18:01:20 Gelesen: 46307# 3773 @  
@ Stefan [#298]

Tansania MiNr Bl 165, 10.12.1991



Die CC 7100 war eine französische Elektrolokomotivbaureihe für den Einsatz auf dem Gleichstromnetz. Sie war vorrangig für die Hauptstrecke von Paris nach Lyon vorgesehen, deren vollständige Elektrifizierung 1952 abgeschlossen wurde.

MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 26.05.2024 21:04:32 Gelesen: 46224# 3774 @  
@ wajdz [#3773]

Wir sehen hier die vierachsige Lokomotive BB 9003 [1]. Die im vorherigen Text erwähnte Loktype war sechsachsig.

Hier sehen wir die Schwesterlokomotive BB 9004. Diese errang 1955 einen Weltrekord von 331 km/h und steht heute im Eisenbahnmuseum von Mülhausen



Gabun 2000 Mi.-Nr. 1545

Ich wünsche einen schönen Wochenanfang

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/SNCF_BB_9003_und_9004#
 
wajdz Am: 27.05.2024 00:14:22 Gelesen: 46092# 3775 @  
@ Seku [#1238]

… die Marke auf der Marke

Aus einer Serie (6 Werte) Kuba 1980 Eisenbahn-Lokomotiven

Kuba MiNr 2509, 15.10.1980



MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 27.05.2024 20:31:09 Gelesen: 45578# 3776 @  
@ wajdz [#3775]

Wie einst Lene Voigt so schön sagte: "Wenn schon, denn schon!", zeige ich die anderen fünf "Marken auf den Marken"



Mi.-Nr. 259, 1124, 2085, 2086 sowie 2510

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther
 
Clemens M Brandstetter Am: 27.05.2024 23:02:06 Gelesen: 45514# 3777 @  
Schwellenangst haben viele Leute, wobei die Schwellen verschiedene Qualitäten aufweisen. Schwellen werden in Schwellenwerken produziert, wobei Max Reimann andere Schwellen zu bewältigen hatte.

Ein bemerkenswertes Thema anhand eines ZKD-Kastenstempels, das allerdings nichts mit der Eisenbahn zu tun hat.

Hingegen ist "meine Schwellenangst" eine reale, weil ich begeisterter Bahnfahrer bin.

https://medizinphilatelie.com/angewandte-philatelie/069-schwellenangst/


 
Seku Am: 28.05.2024 17:53:17 Gelesen: 45074# 3778 @  
@ [#3767]

Heute kamen zwei Umschläge aus Puchheim. Ich hatte bewusst diese beiden Marken gewählt. Die Vorlagen sind Bilder vom Lokführer Peter König aus Aue. Seine Bilder gibt es nicht nur auf Briefmarken, sondern auch in Büchern und Kalendern. Wer daran Interesse hat, möge sich melden.



Links eine bayerische D XII und rechts eine preußische T 18

Gruß

Günther
 
Seku Am: 28.05.2024 19:32:49 Gelesen: 45032# 3779 @  
@ Wim Ehlers [#135]

Die Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp [1] in Essen benutzte die Jugendmarken von 1975 für ein Werbefaltblatt





Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Lokomotiv-_und_Waggonbaufabrik_Krupp
 
Seku Am: 29.05.2024 20:39:00 Gelesen: 43340# 3780 @  
@ [#639]

In der Zentralafrikanischen Republik erschien 2012 in der Reihe "Standseilbahnen" dieser Block. Da die Pilatusbahn [1] aber keine Standseilbahn ist, habe ich den Block hier eingestellt.



Block-Nr. 974

Ich wünsche einen schönen Feiertag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Pilatusbahn
 
Seku Am: 31.05.2024 16:40:05 Gelesen: 41941# 3781 @  
Chile 2012 - 120 Jahre Puente Alto [1] - Das Bild zeigt einen Triebwagen der Ferrocarril del Llano de Maipo (Santiago - Puente Alto, heute fährt da die Metro) [2]. 1925 kaufte die Firma Siemens-Schuckert die ganze Bahn und elektrifizierte sie auf 600 Volt Gleichstrom. Alle 10 grossen Personenwagen (amerikanischen Ursprungs) wurden zu Zweirichtungstriebwagen umgebaut [3].



Mi.-Nr. 2455

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Puente_Alto
[2] https://es-m-wikipedia-org.translate.goog/wiki/Ferrocarril_del_Llano_de_Maipo?_x_tr_sl=es&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de&_x_tr_pto=sc
[3] Allen Morrison: Los Tranvías de Chile 1858-1978, Santiago 2008
 
Seku Am: 02.06.2024 16:06:52 Gelesen: 29148# 3782 @  
@ [#3650]

Österreich 2001 - eine weitere "Taurus" auf dieser Marke



Mi.-Nr. 2352

Ich wünsche einen schönen Wochenanfang

Günther
 
skribent Am: 07.06.2024 10:52:20 Gelesen: 21589# 3783 @  
Guten Tag!

Heute die Abbildung einer Mallet-Dampflokomotive aus der Serie Nr. DD 5201-5210 von der PJKA, Indonesien.



Der Block mit der Mi.-Nr.Nr. 1815 - Nr. 133 wurde verausgabt am 10 August 1998 zum Anlass: "Eisenbahnen".

Die ALCO-Werke aus Schenectady (USA) lieferten 1916 zehn Exemplare einer schweren Mallet-Bauart mit der Achsfolge (1'D)D-h4v nach Java (Nr. DD5001/5010) und 1919 nochmals zwölf Lokomotiven als Nr. DD5101/5112. Aufgrund erheblicher technischer Mängel nahm man von weiteren Bestellungen Abstand und wendete sich mit einer neu zu konstruierenden Mallet-Bauart an die Hanomag-Werke.

Von dieser bei Hanomag konstruierten Bauart wurden 10 Lokomotiven (Nr.DD5201/5210) bei drei verschiedenen Lokherstellern gebaut (1923/24). Die Maschinen unterschieden sich durch kleine Abweichungen der technischen Parameter. Vier dieser Lokomotiven entstanden bei Werkspoor (Amsterdam), drei bei Hartmann (Chemnitz) und drei bei Hanomag (Hannover).

Die Maschinen hatten ein Fahrwerk mit der Achsfolge (1'D) D-h4v für die Spurweite 1.067 mm. Die Länge über Puffer o.Tender betrug 14,25 m, das Betriebsgewicht o.Tender betrug 96 Mp und die Höchstgeschwindigkeit 50 km/h.

Diese in den Hanomag-Werken konstruierte Mallet-Bauart zählte damals zu den schwersten in Deutschland gebauten Schmalspurlokomotiven. Sie waren vorwiegend eingesetzt im Raum Tijabbatu, Tasikmalaja und Cibatu auf den Gebirgsstrecken Javas. Einige der Lokomotiven befanden sich noch bis Anfang 1980 im Einsatz - keine blieb erhalten.

MfG! >Franz<
 
Seku Am: 10.06.2024 13:58:32 Gelesen: 10731# 3784 @  
Österreich 2024 - Flüchtlinge im Zug - Bild von Xenia Hausner – Exiles 1, 2017 (aus der Tagespost)



näheres hier [1]

Ich wünsche einen schönen Wochenanfang

Günther

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=338088
 
Seku Am: 11.06.2024 05:24:53 Gelesen: 8428# 3785 @  
Dominica 1999 - Schwedischer Hochgeschwindigkeitszug X 2000 [1]



Mi.-Nr. Block 374

Ich wünsche einen schönen Tag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/SJ_X2
 
wajdz Am: 11.06.2024 12:05:54 Gelesen: 8273# 3786 @  
"Expo 86" Weltausstellung Vancouver (2.Serie)

Kanada MiNr 990, 28.04.1986



Visualisierte Eisenbahngeschichte mit einem hübschen Detail



MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 11.06.2024 18:09:36 Gelesen: 8114# 3787 @  
Sowjetunion 1987 - Umschlag "50 Jahre Elektrolokomotivenfabrik Dnipropetrowsk" [1] - heute Dnipro (UA)



Die Fabrik produziert heute noch !

Ich wünsche einen schönen Abend

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Dnipro#Industrie
 
wajdz Am: 11.06.2024 20:20:48 Gelesen: 8049# 3788 @  
Transporte zu Wasser, in der Luft und auf Schiene und Straße

Taiwan 623. 15.03.1967



MfG Jürgen -wajdz-
 
Seku Am: 12.06.2024 05:34:29 Gelesen: 7743# 3789 @  
@ [#1871]

Hier nun das komplette Markenheftchen:



Mi.-Nr. Schweden 683-688 von 1970

Ich wünsche einen schönen Tag

Günther
 
Seku Am: 13.06.2024 11:25:57 Gelesen: 6718# 3790 @  
Die "Thüringer Bahn" Erfurt–Eisenach wurde am 24. Juni 1847 eröffnet und mit ihr auch der Bahnhof in Eisenach [1]. Zum 140. Jubiläum erschienen diese beiden Sonderbriefumschläge. Die Angabe zur Lokomotive "Gotha" ist darauf allerdings falsch [2].



Ich wünsche einen schönen Tag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Eisenach#1900_bis_1945
[2] https://www.bsv-gotha.de/wp-content/uploads/2020/08/Lok-GOTHA.pdf
 
skribent Am: 13.06.2024 16:26:26 Gelesen: 6548# 3791 @  
Guten Tag!

Abgebildet eine Garratt-Dampflokomotive der Baureihe GMA/GMAM



Guinea - Mi.-Nr.: 3610 vom 8. Februar 2002 zum Anlass: Eisenbahnfahrzeuge von afrikanischen Bahngesellschaften"

Die abgebildete Maschine ist eigentlich eine der Baureihe oder Klasse GMA. Aber wurden diese Maschinen bei den South African Railways (SAR) auf Main Lines (Hauptstrecken) eingesetzt, wurde ihnen ein "M" angehängt. Von diesem Typ Lokomotive wurden in der Zeit von 1956 bis 1958 insgesamt 120 Stück gebaut und an die SAR geliefert. Die ersten 25 Maschinen lieferte Henschel aus Kassel, sie bekamen die B-Nr. 4051-4075. Im gleichen Jahr lieferte Beyer Peacock & Co. aus Manchester 23 Stück, die die B-Nr. 4076-4098 erhielten. Und 1958 lieferte die North British aus Glasgow weitere 72 Maschinen, die die B-Nr. 4099-4170 erhielten.

Die Maschinen liefen auf Fahrwerken mit der Achsfolge (2'D1')+(1'D2')-h4 für die Spurweite 1.067 mm, hatten eine Länge über Puffer von 28,75 m und brachten ein Betriebsgewicht von 190,4-194,8 Mp auf die Geleise. Sie erreichten eine Höchstgeschwindigkeit von ca. 80 km/h.

Bis 1985 wurde auch die letzte Maschine dieser Baureihe bei der SAR auf's Abstellgleis gefahren, aber eine nicht geringe Anzahl erhielt einen neuen Kessel, wurde generalüberholt und an andere südafrikanische Gesellschaften wie nach Simbabwe/Rhodesien und Mocambique vermietet. Einige Maschinen landete bei südafrikanischen Industriebahnen und Goldminen.

MfG! >Franz<
 
Seku Am: 19.06.2024 10:17:35 Gelesen: 2992# 3792 @  
Die Österreichische Gesellschaft für Eisenbahngeschichte [1] feiert vom 28.-30. Juni ihr 50jähriges Bestehen und der Briefmarkensammlerverein Ampflwang [2] ist dabei. Am 29. Juni gibt es ein Sonderpostamt mit folgenden persönlichen Briefmarken und Stempel.



Einzelmarke Lok "Anna" - und Abbildung auf dem Sonderumschlag



Auf dem Block: Lok 77.28, Dampfschiff "Schönbrunn" sowie Lok 699.103 - und auf dem Stempel die erste Lokomotive der ÖGEG

Ort: ÖGEG Lokpark Ampflwang, Bahnhofstraße 29 - Auskunft erteilt Dr. Hannes Koch >> mail@hannes-koch.at

Ich wünsche einen schönen Tag

Günther

[1] https://www.oegeg.at/
[2] https://www.ampflwang.at/Briefmarkensammlerverein_9
 
skribent Am: 20.06.2024 11:01:14 Gelesen: 2313# 3793 @  
Guten Tag!

Hier abgebildet auf dem gelaufenen Brief nach Süd-Afrika, 3 PWZ, verausgabt zum Anlass Dampflokomotiven von der Malawi-Eisenbahn am 25. Mai 1987.



Das PWZ ist bei Michel mit der Nr. 481 gelistet und darauf abgebildet ist eine Satteltank-Dampflokomotive der Baureihe A mit dem Namen "Shamrock".

Die Satteltank-Tenderlokomotive >Shamrock< entstand unter der Fabriknummer 1.419 in England bei der Fa. W.C. Bagnall in Stafford. Nach ihrer Fertigstellung wurde sie an die Shire Highlands Railway geliefert und erhielt dort die Nr. 2, Nr. 1 hatte ihre Schwesterlokomotive bekommen, die >Thistle< genannt wurde.

Beide wurden als Baulokomotiven ab 1903 auf der zu errichtenden Bahnlinie von Blantyre nach Port Herald eingesetzt. Dabei handelte es sich um die erste Bahnlinie in Nyassaland (heute Malawi), die dann in einer Länge von 109 km am 23. Januar 1909 eröffnet werden konnte.

1935 wurde die >Shamrock< von der Nyassaland Railway übernommen, die aus der Shire Highland Railway entstanden war. Mit ihrer baugleichen Schwester >Thistle< wechselten beide Maschinen bis zur Gründung der Malawi Railway einige Male den Besitzer. Nach deren Ausmusterung blieb die >Shamrock< im Museum von Blantyre als Denkmallok erhalten.

Beide Maschinen wurden in den Jahren 1902/03 gebaut, hatten ein Fahrwerk mit der Achsfolge B-n2ST, eingerichtet für die Spurweite 1.067 mm. Die Loks hatten eine Länge über Puffer von 5,92 m und ein Betriebsgewicht von 15 Mp. Die Höchstgeschwindigkeit betrug 38/40 km/h.

MfG! >Franz<
 
skribent Am: 22.06.2024 18:44:33 Gelesen: 331# 3794 @  
Guten Abend!

Mal wieder eine Lokomotive aus Europa!

Es handelt sich um die Tender-Dampflokomotive mit der Nr. 5 von den Jersey Railways & Tramsways Ltd. mit Namen La Moye.



Gelistet bei Michel mit der Nr. 1416 - Bl. 76, verausgabt am 6. Mai 2009 zum Anlass "Historische Eisenbahnen" von der Jersey Postverwaltung.

1907 wurde die Maschine unter der Fabriknummer 1105 bei der Fa. Barclay & Co, Kilmarnock (GB) hergestellt und an die JR&T geliefert. In Ihrer Bauart war sie die schwerste und stärkste Lokomotive im Fahrzeugpark der JR&T. Benannt wurde sie nach einem Ort von den in der Nähe liegenden Kohlengruben von Corbiere.

Das Fahrwerk hatte die Achsfolge 1'B-n2T für die Spurweite 1.067 mm, sie war über die Puffer gemessen 8,50 m lang und hatte ein Betriebsgewicht von 36,5 Mp. Sie hätte eine Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h fahren können, aber da sie ein "Kohlenfresser" war, wurde sie zwischen St. Aubin und Corbiere immer seltener eingesetzt.

Nach 7 Jahren, 1914, sollte sie umgebaut werden, der Umbau aber wurde abgelehnt, weil er einfach zu teuer gewesen wäre. Beschlossen wurde ein Verkauf, doch mangels Interessenten, wurde die Maschine hin und wieder als Notnagel eingesetzt. 1928 klappte es mit dem Verkauf, die Maschine ging für den Kaufpreis von 550 brit. Pfund nach Südafrika zur Victoria Falls Power Company.

Dieses Unternehmen wurde 1948 von der ESCOM, einer Elektrizitätsgesellschaft gekauft und die La Moye wechselte ebenfalls den Besitzer. Sie bekam den neuen Namen Barclay und wurde in der Gegend von Roshersville eingesetzt. 1989 wurde die Maschine dann an eine Gesellschaft namens SANRASM abgeben und wurde dann 1992 ausgemustert. Sie blieb aber erhalten und wurde dem South African National Railway Museum in der Nähe von Johannesburg überstellt. (Stand 2010)

MfG! >Franz<
 

Das Thema hat 3794 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 52 62 72 82 92 102 112 122 132 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151   152  oder alle Beiträge zeigen