Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (1519/1524) Die Philastempel Datenbank - Dokumentation und Auswertung
Das Thema hat 1525 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 27 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46   47   48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 61 oder alle Beiträge zeigen
 
filunski Am: 27.02.2020 23:56:41 Gelesen: 357023# 1151 @  
@ wessi1111 [#1150]

Hallo Wessi,

vielen Dank, dass du dir soviele Gedanken machst und bemüht bist deine Eingaben zu optimieren.

Es macht aber keinen Sinn, jetzt hier im Forum in einem Beitrag, gefühlte 1000 Fragen zu stellen und auf zig Stempel zu verlinken bei denen, zugegebenermaßen, etwas nicht stimmt und nachgebessert werden muss. Davon gibt es noch einige, da auch die Vorgaben sich im Laufe der Zeit gewandelt haben, verbessert und verfeinert wurden. Dazu haben wir die Fehlermeldungen. Deshalb gehe ich da jetzt gar nicht weiter darauf ein. Du kannst mir aber gerne eine E-Mail dazu schicken und ich kümmere mich darum (aber nicht unbedingt sofort ;-)).

Zu den "Besitz-/Copyright Rechten", alles was du einmal eingescannt hast, egal ob von Sammlerfreunden (die es dir ausgeliehen haben für die Datenbank) oder auch später verkauften, verschenkten oder auch weg geworfenen Stempelbelegen, kannst du guten Gewissens eingeben. Wir müssen dir da sowieso vertrauen, da wir es nicht nachprüfen können. Wenn dir jemand Material zur Verfügung stellt, kannst du das ja auch unter Bemerkungen angeben.

Durchmesser Normstempel, 28,5 mm ist die Vorgabe durch die Norm, es gibt aber in der Reallität auch Ausnahmen. Wenn Jemand dann 28 mm angibt, ist das auch ok und wird wohl in den meisten Fällen nicht beanstandet werden.

Auflösung, 300 dpi sind gewünscht, scans und nach Möglichkeit keine Handyfotos. Beim Hochladen werden die Bilddateien zwar automatisch runter gerechnet aber die dpi Größe bleibt erhalten. 600 dpi sind definitiv zu viel, zu groß.

Belege, werden und sollen in der Datenbank nicht gezeigt werden und dies ist auch nicht geplant. Nur der Ausschnitt mit dem Stempel. Nur der Stempel und auch nicht die ganze Marke dazu.

Dein letzter Punkt, muss ich mir noch genau anschauen, aber es werden und können nicht immer alle Stempel in kurzer Zeit genehmigt werden. Schwierige Fälle dauern länger und können auch schon mal auf dem "Abstellgleis" landen wenn sich niemand mehr direkt dafür zuständig fühlt. Dann einfach einen Redakteur anschreiben und gezielt nachfragen. Das muss aber nicht alles hier durchs Forum laufen. ;-)

Ich hoffe, das hilft dir ein wenig weiter. Wenn nicht, meine E-Mail und auch die anderer Redakteure ist hinterlegt.

Viele Grüße,
Peter
 
Christoph 1 Am: 28.02.2020 00:15:52 Gelesen: 357019# 1152 @  
@ wessi1111 [#1150]

Hallo wessi,

erstmal vielen Dank, dass Du Dich intensiv mit dem Leitfaden beschäftigt hast! Das wünschen wir uns als Redaktion, denn wenn das alle machen würden, hätten wir viel weniger Arbeit.

Dass dann trotzdem noch Fragen offen bleiben, liegt auf der Hand. Denn unsere Stempeldatenbank hat sich inzwischen zu einer recht komplexen Angelegenheit entwickelt. Ich kann nicht alle Deine Fragen abschließend beantworten, aber ich fange mal an. Sicherlich werden sich weitere Redaktionskollegen ebenfalls noch dazu äußern.

Vorab aber der Hinweis, dass es auf einige Deiner Fragen auch gar nicht DIE einzig und alleine richtige Antwort geben wird, denn nicht alles lässt sich bis zum letzten i-Tüpfelchen regeln (auch wenn ich ebenfalls zu denjenigen gehöre, die sich das wünschen).
Aber wie schrieb schon Bertolt Brecht: "Ja mach nur einen Plan, sei nur ein großes Licht... Dann mach noch einen zweiten Plan - geh'n tun sie beide nicht".

zu 1
hier geht es m.E. um zwei Punkte: Zum einen soll vermieden werden, dass Stempel in der Datenbank auftauchen, ohne dass der Eigentümer der zugehörigen Belege oder Briefstücke davon Kenntnis hat. Wenn Du also Belege (oder Stempelabschläge) weitergibst, solltest Du den neuen Besitzer am besten darauf hinweisen, dass die Stempel bereits in der Datenbank eingegeben sind. Zum zweiten soll gewährleistet sein, dass alle erforderlichen Angaben für die Datenbank überprüfbar sind. Wenn Du nur einen Scan vorliegen hast, kannst Du z.B. die Größe eines Stempels nicht nachmessen. Das ist in manchen Fällen unerheblich, in anderen Fällen aber eher schlecht.

zu 2
die "Sorbenstempel" sind in der Tat eine ganz eigene "Spezies". Bei uns in der Redaktion ist dafür Peter Obermaier (filunski) zuständig und ich denke mal, er wird sich zeitnah zu Deinen Fragen äußern. Nur soviel von mir: Es gibt auch noch andere Gruppen von Stempeln, bei denen eine Vereinheitlichung in der Datenbank nötig wäre. Die unterschiedlichen Angaben hängen u.a. auch damit zusammen, dass über die Jahre sich verschiedene Eingaberegeln verändert haben. Leider ist es nicht immer möglich, alle Datensätze "ad hoc" an diese veränderten Regeln anzupassen. Das ist nämlich leider sehr viel Arbeit, die "Stück für Stück" von Hand erledigt werden muss. Es muss jeder Datensatz einzeln aufgerufen, geändert und wieder abgespeichert werden. So ist es beispielsweise eine Herkulesaufgabe, bei allen Datensätzen im Feld Ortsname von der (ursprünglich mal verwendeten) Großschrift (also z.B. ZÜRICH) auf normale Schrift mit Kleinbuchstaben (Zürich) umzustellen. Oder - anderes Beispiel -: Unser neu in die Redaktion hinzugekommener Kollege Olaf (DERMZ) ist derzeit damit beschäftigt, bei allen Stempeln aus der Schweiz die Formulierungen zum sog. "Schweizerkreuz" zu vereinheitlichen. Eine Sisyphus-Arbeit, die unheimlich viel Zeit kostet. Auf irgendwelche Routinen technischer Art können wir hier nicht zurückgreifen, es ist alles Handarbeit.

zu 3
ja, Du hast Recht: Das sollte im Leitfaden ergänzt werden. Wenn das Leerzeichen vor mm fehlt, ist das (meine persönliche Meinung) nun nicht DAS große Problem. Wird aber geändert, wenn es auffällt oder (als Fehlermeldung) gemeldet wird. Eine abweichende Größenangabe kann mehrere Gründe haben. Entweder wurde nur grob gemessen oder die Größe weicht tatsächlich ab. Wir können das nicht in jedem Einzelfall überprüfen und fragen dazu i.d.R. auch nicht nach. Es sei denn, jemand gibt bei einem deutschen Standard-Stempel plötzlich eine stark abweichende Größe an. Eine Möglichkeit der "gebündelten Bereinigung" gibt es (wie oben bereits erwähnt) leider nicht.

zu 4
600 dpi ist wunderbar, Du musst auch nichts "runterrechnen", das macht die Datenbank-Software selbst.

zu 5
eine solche Möglichkeit wird es innerhalb der Datenbank nicht geben. Wie Du schon selbst vorschlägst: Ein kompletter Beleg kann im Forum gezeigt werden und in der Datenbank wird dorthin verlinkt. Dies hat sich bewährt. Außerdem hat es sich bewährt, im jeweiligen Datensatz auf weitere Stempel auf dem Beleg hinzuweisen, sofern diese ebenfalls in der Datenbank vorhanden sind.

zu 6
Bei Deinem Stempel #303636 muss ich Dich noch um etwas Geduld bitten. Da diese Art von Stempeln nicht zu unserem "täglichen Geschäft" gehört, muss sich erst ein Redakteur finden, der bereit ist, sich intensiver mit der Angelegenheit zu beschäftigen. Gerade bei "Nebenstempeln" jeglicher Art dauert das häufig mal länger, weil wir uns zunächst um das Kerngeschäft der Datenbank kümmern. Ich selbst kann beispielsweise zum Thema "Postmeisterstempel" absolut nichts beitragen.

So, nun hoffe ich, dass mit meinen Antworten bereits ein Großteil Deiner Fragen geklärt ist. Melde Dich gerne erneut, wenn weitere Unklarheiten auftauchen oder die Antworten (auch die ggf. von anderen Redakteuren noch kommenden) nicht befriedigend für Dich sind.

Viele Grüße
Christoph

[Edit: Peter war schneller :-) - und nur unsere Aussagen zu 4. unterscheiden sich. Hierzu werden wir uns nochmal intern austauschen]
 
wessi1111 Am: 28.02.2020 01:03:13 Gelesen: 357006# 1153 @  
@ filunski [#1151]

@ Christoph 1 [#1152]

Hallo Peter, hallo Christoph,

danke für die Antworten. Ich war der Meinung, dass es besser ist, meine Fragen gebündelt zu stellen, aber wenn es aus Redakteurssicht besser ist, das einzeln mit Fehlermeldungen zu machen, ist mir das auch recht.

Auf die abgestimmte Antwort zu der Frage mit der Auflösung warte ich einfach, ehe ich größere Mengen einstelle. Den Vorschlag, weitere Stempel eines Beleges zu verlinken werde ich umsetzen.

Gruß
Wessi
 
jmh67 Am: 28.02.2020 14:57:47 Gelesen: 356906# 1154 @  
@ Christoph 1 [#1152]

Unser neu in die Redaktion hinzugekommener Kollege Olaf (DERMZ) ist derzeit damit beschäftigt, bei allen Stempeln aus der Schweiz die Formulierungen zum sog. "Schweizerkreuz" zu vereinheitlichen.

Dafür danke ich ihm an dieser Stelle ganz ausdrücklich!

-jmh
 
JohannesM Am: 28.02.2020 15:57:30 Gelesen: 356887# 1155 @  
@ Christoph 1 [#1152]

Wenn Du nur einen Scan vorliegen hast, kannst Du z.B. die Größe eines Stempels nicht nachmessen.

Hallo Christoph,

wie kommst du darauf? Ich messe ständig Stempelgrößen(z.B. bei Fehlermeldungen) nach, wenn ich den Beleg weitergegeben habe oder keine Lust habe ihn zu suchen.

Beste Grüße
Eckhard
 
22028 Am: 28.02.2020 16:18:12 Gelesen: 356877# 1156 @  
@ JohannesM [#1155]

Wie kommst du darauf? Ich messe ständig Stempelgrößen(z.B. bei Fehlermeldungen) nach, wenn ich den Beleg weitergegeben habe oder keine Lust habe ihn zu suchen.

Da würde mich interessieren, wie Du das machst. Wenn Du die Scans selbst erstellt und unverändert gespeichert hast, ist das machbar. Mit Scans aus unbekannter Quelle kannst Du aber sicher keine Größen nachmessen.

Ich vermesse z.B. die Overland Mail Handstempel auf den 1/10 mm, aber nur mit Scans, die ich selbst erstellte und erstelle bei neuen Scannern, die ich habe einen neuen Referenzscan.

http://fuchs-online.com/overlandmail/content/03/03-1_Route_Instruction_Handstamps.htm
 
JohannesM Am: 28.02.2020 18:52:50 Gelesen: 356820# 1157 @  
@ 22028 [#1156]

Klar sind das meine eigenen Scans, andere darf ich in die Datenbank ja auch nicht einstellen, ich habe die Belege aber manchmal verkauft, vertauscht oder manchmal finde ich sie einfach nicht, da nur mein eigenes Sammelgebiet ordentlich archiviert ist.

Beste Grüße
Eckhard
 
22028 Am: 28.02.2020 21:30:26 Gelesen: 356774# 1158 @  
@ JohannesM [#1157]

Danke, dann ist meine (Technik)Welt ja wieder in Ordnung.
 
filunski Am: 28.02.2020 22:35:32 Gelesen: 356757# 1159 @  
@ wessi1111 [#1153]

Hallo Wessi und alle Anderen die hier interessiert mitlesen, vor allem die fleißigen Stempelreporter!

Nochmals zur Klärung der Scan-Auflösung.

Dazu ein Zitat aus dem Leitfaden: "Für optimale Ergebnisse einen Scan mit 300 dpi verwenden."

Das steht nicht willkürlich so da drin und wurde ganz bewusst so aufgenommen. Um Details im Stempel vernünftig erkennen zu können genügen für 95 % aller Stempel 300 dpi scans. Diese Größe stellt einen guten Kompromiss zwischen Detailgenauigkeit und Dateigröße dar. Bei über 300.000 Stempeln ohne Limit nach oben machen auch einige wenige KB pro Stempel in Bezug auf die Speicherkapazität einen Unterschied. Außerdem können 300 dpi scans mit Bildbearbeitungsprogrammen bei fehlenden Größenangaben und zu Vergleichen nachgemessen werden. Das funktioniert auch bei nicht vom eigenen Scanner und entsprechend kalibrierter Referenzscans. Allerdings mit Toleranzen, je nach scan, meist aber bis auf spezielle Fälle, durchaus ausreichend. Wichtig ist dabei aber, dass es originäre 300 dpi scans sein müssen und nicht z.B. 600 dpi scans die per Software verkleinert wurden.

Ein weiteres Problem kann bei hochgeladenen 600 dpi scans auftreten. Die Philaseiten-Software rechnet alle hochgeladenen Bilddateien ab einer Größe von ca. 130-150 KB automatisch runter auf 96 dpi. Damit einher geht auch ein farblicher Qualitätsverlust. Bei einfachen Tagesstempeln ohne großartig farbigem Hintergrund ist das kein Problem, da bleibt auch ein 600 dpi scan unter der Grenze. Aber schon bei farbigen Hintergründen und dann ganz besonders bei größeren Stempeln (Maschinen-, Handrollstempeln, AFS usw.) werden bei 600 dpi scans rasch Dateigrößen von 4-500 KB und mehr erreicht. Diese werden dann durch den Hochladevorgang drastisch reduziert.

Also, bitte 300 dpi scans einstellen und wenn möglich NUR 300 dpi scans. Nicht kleine Bildchen wie sie manchmal vorkommen und bitte wenn immer möglich KEINE Handyfotos. Letztere sind für die Datenbank die schlechteste Lösung überhaupt, auch in Bezug auf die Bildqualität. Qualitativ gute Handyfotos von Stempelabdrucken sind zwar möglich, von der unerwünschten Auflösung/dpi mal abgesehen, aber solche sind auch nur sehr aufwändig (Stativ-Vorrichtung etc.) zu erstellen. Scans gehen wesentlich schneller und liefern ein besseres Resultat.

Ich hoffe das erklärt so ein wenig den Hintergrund. ;-)

Wenn nicht, meine E-Mail ist hinterlegt.

Viele Grüße,
Peter
 
EdgarR Am: 29.02.2020 09:46:09 Gelesen: 356693# 1160 @  
@ filunski [#1159]

Und hier nochmals zur Erinnerung:

Da dies eine STEMPELdatenbank ist, kommt es nur auf den Stempel an. Heißt konkret:

1.) Bitte immer den Stempel gerade stellen. Ist bei 99,.. % aller Stempel eine einfach Sache. Und bei den paar exotischen Sonderstempeln, wo sich der Stempelgraveur so richtig ausgetobt hat einfach mit Sinn und Verstand zu Werke gehen. Dann passt das schon!

2.) Alles, was außerhalb des Stempelbilds sonst noch zu sehen ist interessiert hier nicht. Bitte immer nach dem Geradestellen die Bildgröße so beschneiden, dass zwar alles drauf ist was zum Stempel gehört, aber keinen breiten Rand darüber hinaus belassen!

Danke! Im Namen aller Redakteure EdgarR
 
Christoph 1 Am: 01.03.2020 22:28:19 Gelesen: 356466# 1161 @  
@ Christoph 1 [#994]
@ LOGO58 [#601]

Liebe Freunde der Stempeldatenbank!

Es gibt wieder etwas zu feiern. In der Nacht vom 8. zum 9. Februar haben wir die Grenze der 300.000 freigeschalteten Datensätze überschritten. Inzwischen sind es sogar schon 302.687 Datensätze (Stand heute abend).

Anknüpfend an meine Statistik von Weihnachten 2017 hier eine kleine Auflistung:

Zeitraum zum Einstellen der ersten 100.000 Stempel am 23.6.2015: 4 Jahre (ca. 1.460 Tage) = ca. 68 freigeschaltete Stempel pro Tag
Zeitraum bis zu Stempel Nr. 200.000 am 23.12.2017: 2,5 Jahre (ca. 913 Tage) = ca. 109 freigeschaltete Stempel pro Tag
Zeitraum bis zu Stempel Nr. 300.000 (9.2.2020): ca. 2 Jahre und 48 Tage (ca. 778 Tage) = ca. 128 freigeschaltete Stempel pro Tag.

Das ist nun eigentlich fast nicht mehr steigerungsfähig.

Mal sehen, ob wir dann ungefähr im April 2022 die 400.000 geknackt haben werden?

Ein großes DANKE an alle Beteiligten für diese tolle Stempeldatenbank!

Christoph
 
Parachana Am: 03.03.2020 21:10:48 Gelesen: 356177# 1162 @  
Hallo Volkmar,

danke für die schnelle Hilfe. Kannst du mir auch helfen den Stempel einzustellen?

Viele Grüße
Uwe
 
volkimal Am: 03.03.2020 21:18:43 Gelesen: 356174# 1163 @  
@ Parachana [#1162]

Hallo Uwe,

ich helfe dir gerne. Womit hast du Schwierigkeiten?

Z.B. weißt du nicht, wie man den Stempel ausschneidet und ausrichtet?

Soll ich den Stempel für dich in die Datenbank eingeben?

Wie kann ich dir helfen?

Viele Grüße
Volkmar
 
DERMZ Am: 03.03.2020 21:26:53 Gelesen: 356171# 1164 @  
@ Parachana [#1162]

Hallo Uwe,

ich will mich nicht vordrängeln, aber versuche doch mal den Stempel in die Datenbank einzugeben, so wie Du denkst, daß es richtig ist. Ich würde einen Blick als Redakteur darauf werfen und die entsprechenden Stellen für Dich korrigieren. Auch der philastempel-Leitfaden gibt Dir eine große Hilfe.

Aber entscheide selbst, Volkmar ist auch eine grandiose Hilfe und Stütze in Sachen Stempel, dem ich immer vertraue.

Beste Grüße Olaf
 
Parachana Am: 03.03.2020 21:43:09 Gelesen: 356170# 1165 @  
Hallo Olaf,

ich will es gerne versuchen. Schwierigkeiten sind für mich das Zeichen im unteren Rand des Stempels und das B.

Bis dann
Uwe

[Beiträge [#1162] bis [#1165] redaktionell verschoben aus dem Thema "Sütterlin und andere Schriften - wer kann das lesen ?"]
 
dr.vision Am: 22.03.2020 10:47:20 Gelesen: 354762# 1166 @  
Moin zusammen,

ich habe eine größere Menge (ca. 300 Stück) sogenannter Bögelein aus der Schweiz. Auf einem zu DIN A 6 gefalteten A 5 Bogen wurde ein Sonderstempel abge druckt.



Kennt jemand vielleicht den Typ des Druckers, damit ich die "Stempel" in die Datenbank einstellen kann?

Danke für eine Antwort und allen noch einen schönen Sonntag.

Beste Grüße von der Ostsee
Ralf
 
dr.vision Am: 22.03.2020 12:09:17 Gelesen: 354730# 1167 @  
@ dr.vision [#1166]

Da ich in bei den vorhandenen Stempeln in der Datenbank keine Angaben zu dem Hersteller gefunden habe, ziehe ich meine Frage zurück.

Danke und Grüße
Ralf
 
DERMZ Am: 22.03.2020 13:16:29 Gelesen: 354711# 1168 @  
@ dr.vision [#1167]

Guten Tag Ralf,

auch wenn Du die Frage zurückgezogen hast, will ich doch schnell eine Antwort geben.

Mir ist zur Zeit kein Hersteller bekannt, aus diesem Grund würde ich diese Stempel mit dem Hersteller "unbekannt" bis auf weiteres genehmigen, vielleicht findet sich ja noch ein Kenner dieser Materie und kann uns einen Stempelhersteller nennen. Wenn Du diese Stempel für die Datenbank freigibst, dann bitte unter der zweiten Rubrik "Maschinenstempel"

Ich weiß gar nicht, wie das zum Beispiel bei den Erstagsstempel auf deutschen Erstagsblättern beschrieben ist, ob da ein Hersteller genannt wird?

Beste Grüße und bleib Gesund

Olaf
 
Christoph 1 Am: 22.03.2020 13:18:32 Gelesen: 354709# 1169 @  
@ DERMZ [#1168]

Hallo Ralf und Olaf,

bei Aufdruck-Stempeln bitte keinen Hersteller angeben, auch nicht "unbekannt". Das Feld einfach leer lassen.

Viele Grüße,
Christoph
 
dr.vision Am: 22.03.2020 23:47:51 Gelesen: 354657# 1170 @  
@ DERMZ [#1168]
@ Christoph 1 [#1169]

Moin Olaf und Christoph,

danke für eure Aussagen. Ich werde mich dann mal an die Arbeit machen.

Beste Grüße von der Ostsee
Ralf
 
juju Am: 10.04.2020 12:38:04 Gelesen: 353201# 1171 @  
Moin zusammen,

habe auf der Suche nach diesem Stempel [1] die Datenbank durchstöbert. Dieser ist dort als Innendienststempel eingestellt - da mich dann interessierte, wie andere Stempel der DPAG zu verstehen sind, die man nicht so häufig auf Briefen antrifft, wie beispielsweise Stempel der IPZ, ISPS, ZSP und so weiter, hab ich noch ein bisschen weiter gestöbert.

Beispielsweise ist hier der Stempel "FRANKFURT-FLUGHAFEN-IPZ 1" zu nennen, der von Peter (filunski) in die Datenbank eingestellt wurde, einmal als Tagesstempel einmal als Ankunft- / Bestellstempel (Hand). Es scheint, dem UB nach, das selbe Stempelgerät zu sein.[2][3]

Kann man eine pauschale Aussage dazu treffen, inwiefern man bei modernen Stempeln zwischen Innendienststempeln, Tagesstempeln und ggf. weiteren Formen wie o. g. Ankunft- / Bestellstempel (Hand) unterscheiden kann?

Denn es gibt ja zahlreiche Beispiele von Innendienststempeln alleine bei den Handstempeln der ZSP, die sich hin und wieder auf einen Brief verirren. Diese sind ja auch nur bedingt zur Markenentwertung vorgesehen. Ebenso gibt es ja in den BZ, den Paketzentren, den bereits genannten IPZ und weiteren modernen postalischen Einrichtungen für den Innendienst vorgesehene Stempel, die anhand des UB bestimmt werden können und sich vielleicht auch alle paar Jahre auf einem Brief wiederfinden lassen. Werden diese dann als Tagesstempel oder als Innendienststempel geführt? Meiner Ansicht nach wäre postalisch richtig eigentlich ja beides. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren ;-)

Ich hoffe, ich habe nichts gefragt, was irgendwo schon einmal gefragt wurde, habe dazu aber im Forum und im Philastempel-Leitfaden nichts gefunden.

Beste Grüße
Justus

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/66927
[2] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/9164
[3] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/126961
 
filunski Am: 10.04.2020 13:04:18 Gelesen: 353183# 1172 @  
@ juju [#1171]

Ich hoffe, ich habe nichts gefragt, was irgendwo schon einmal gefragt wurde...

Lieber Justus,

man kann gar nie zuviel fragen und bitte mach' dir darüber keine Gedanken. ;-)

Bei meinem früheren Arbeitgeber, ein inzwischen weltweit operierendes Unternehmen ;-), gab es den Spruch "es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten!" Also frag' wann immer dir etwas auf der Lippe brennt.

Du hast es ja schon richtig formuliert, auf viele Stempel treffen mehrere Bezeichnungen gleichzeitig zu. Jeder Tagesstempel kann auch als Ankunftsstempel verwendet werden und viele Innendienststempel kamen auch als Tagesstempel zum Einsatz.

Grundsätzlich und wenn du nichts weiter dazu weißt, liegst du mit Tagesstempel immer richtig. Befindet sich dieser auf der Briefrückseite und ist deutlich als Ankunfts- oder Transitstempel zu erkennen, ist diese Bezeichnung "richtiger", sollte dann also verwendet werden. Besonders heikel ist es mit den Innendienststempeln. Wer weiß schon mit Sicherheit immer welcher dieser "Tagesstempel" mal, gerade oder vielleicht auch nur als Innendiensstempel eingesetzt wurde. Also, wenn du es nicht sicher weißt, dann liegst du auch in diesem Fall mit Tagesstempel immer richtig.

Vielleicht hilft dir das ein wenig weiter? Wenn nicht, fragen kostet nichts. :-)

Viele Grüße,
Peter
 
Parachana Am: 10.04.2020 20:15:27 Gelesen: 353094# 1173 @  
Liebe Redakteure der Stempeldatenbank,



ist dieser Stempel vollständig genug um ihn in die Datenbank zu stellen?

Schönen Abend
Uwe
 
T1000er Am: 10.04.2020 20:50:27 Gelesen: 353074# 1174 @  
Hallo Uwe,

aber klar doch, in der Stempeldatenbank gibt's noch viel schlimmere Stempel die gezeigt werden. ;-)

Bei Deinem Stempel sind alle geforderten Merkmale vorhanden. Deshalb solltest Du ohne zu zögern das gute Stück einstellen.

Schöne Grüße

Thomas
 
Parachana Am: 10.04.2020 20:59:01 Gelesen: 353069# 1175 @  
@ T1000er [#1174]

Danke, dann schau ihn dir gleich einmal an.

LG
Uwe
 

Das Thema hat 1525 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 7 17 27 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46   47   48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 61 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.