Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: DDR Ersttagsbriefe
Das Thema hat 184 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
Richard Am: 19.04.2022 11:42:37 Gelesen: 35934# 160 @  
@ ginonadgolm [#159]

Hallo Ingo,

für mich sind - zumindest auf den Abbildungen der letzten 20 Beiträge - aber auch bereits in Beitrag [#1] keine offiziellen Ersttagsbriefe, sondern manchmal schöne Schmuck-FDC.

Bitte beachte auch das Thema Was bedeutet der Begriff "offiziell" in der Philatelie ? [1]

Ich zitiere dazu Jürgen Witkowski:

Wenn ich mir heute ansehe, was auf Auktionsplattformen an philatelistischen Hinterlassenschaften früherer Sammlergenerationen angeboten wird, oder was mir auf unseren monatlichen Vereinsabenden von Erben zur wertmässigen Einschätzung vorgelegt wird, gelange ich immer mehr zu der Überzeugung, dass derartige Wortkombinationen bei manchen Menschen die normalen Hirnfunktionen außer Kraft setzen und sie zur wehrlosen Beute macht. Hoffentlich empfinden die Opfer wenigstens Freude bei ihrem Tun. Mir wird bei Wahrnehmung derartiger Begriffe jedenfalls regelmäßig übel. Ich scheine zu meinem Glück immun gegen deren geheime Wirkung zu sein. [2]

Für mich dienst das inflationiert verwendete Wort "offiziell" nur dazu, dem Sammler das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Wer aber solche bunten Schmuck-FDC's gerne sammelt, darf und soll dies gerne tun.

Ofizielle Philaseiten Grüsse aus dem offiziellen Forum, Richard

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?ST=3056&CP=0&F=1
[2] https://www.philaseiten.de/beitrag/34665
 
jpvde Am: 19.04.2022 13:41:24 Gelesen: 35874# 161 @  
Hallo Ingo und Richard,

diesen sehr alte thread hatte ich gelesen und dann einige Bilder meiner Sammlung hinzugefügt. Könnte euch ein Abbildung als Beispiel nennen (vielleicht eine alte (50-60) und eine neue (80-90)), was dann eine offizieler FDC ist?

Ich weiB viele Deutsche Briefsammler sammeln gelaufene portorichtige Briefe. Für mich ist das egal. Es ist mir nicht ganz klar was hier mit offiziell gemeint wird.

Grusse,
Jean-Paul
 
Klaus die Marke Am: 19.04.2022 17:12:37 Gelesen: 35837# 162 @  
Hallo Leute,

jeder soll doch das sammeln was seinen Interessen entspricht. Bei der Klassifizierung der FDC sollte man sich mit Fachliteratur beschäftigen. Im Michel sind FDC als Briefe oder Karten definiert, die am ersten Gültigkeitstag der aufgeklebten Marken entwertet wurden. Eine Teilmenge davon sind Schmuck FDC. Diese unterteilen sich noch in amtliche und nichtamtliche. Im Michel ist eine Entscheidung dazu nicht vorgenommen worden. Was den Stempel betrifft kann durch einen normalen Tagesstempel, oder Sonderstempel entwertet worden sein. Ich sammle beide Varianten.

Als Fachliteratur ist auf jeden Fall der DDR Universalkaralog zu empfehlen. Er geht zwar nur bis 1985, aber alle Schmuck FDC werden bis 1985 gezeigt. Als zweite Literaturquelle möchte ich "Ersttagsbriefe - und -Stempelkatalog" Band 1 und Band 2 von Tichatzky und Fischer empfehlen. Wer wirklich Schmuck FDC sammelt sollte auf jeden Fall mal einen Blick riskieren.

Nichtamtliche FDC der DDR sind von fast jedem Briefmarkentreffen oder Stadtjubiläum gemacht worden. Literatur dazu habe ich noch nicht gefunden. Etliche befinden sich in meiner Sammlung und werden bald zum Tausch angeboten. Zu den Preisen sollte sich jeder eine eigene Meinung bilden. Im Michel und bei Tichatzky sind welche ausgewiesen.

Beste Grüße
Klaus die Marke
 
bedaposablu Am: 19.04.2022 18:35:25 Gelesen: 35806# 163 @  
Hallo miteinander!

Heute mal etwas aus meiner Sammlerzeit ab den 70 Jahren zu diesem Thema:
Zu fast jeder Sondermarkenausgabe gab es einen speziellen Ersttagsbrief mit Bezug zur Briefmarkenausgabe, dieser kostete 20 Pfennig.



Hier der offizielle FDC-Umschlag zur Ausgabe "Tag der Philatelisten 1987" mit Bezug des Umschlagtextes/Designes zur Markenausgabe und Sonderstempel vom Ersttag 11.08.1987. Hier mit Auffrankierung bedarfsgerecht und befördert, da von mir am Erstausgabetag gekauft, frankiert und nach 1070 Berlin im großen Umschlag gesendet wurde. Dort wurde dann der Sonderstempel abgeschlagen und nach Hause oder an eine beliebige Adresse in der Welt als Normalbrief oder Einschreiben befördert.



Hier der Ersttagsbrief zur Ausgabe 100 Jahre Esperanto. Wenn es keinen offiziellen FDC-Umschlag gab, was oft bei Dauerserien und Blockausgaben der Fall war, dann gab es 2 Möglichkeiten:

1. Ein normaler Briefumschlag mit dem Sonderstempel oder normaler Tagesstempel vom Ersttag 07.07.1987.

2. Es gab auch einen neutralen FDC-Umschlag mit Text "Ersttag" und eingeprägtem Posthorn. Stempel wie unter 1.

Die zu den jeweiligen Ausgaben herausgegebeben FDC-Umschläge waren also die "offiziellen" FDC. Die anderen nicht.

Die zu Briefmarkentreffen und Jubiläen herausgegebenn Umschläge sind "Sonderbriefumschläge" mehr nicht, keine FDC´s! Was aus Wermsdorf kommt ist Geldschneiderei/Mache und privater Natur.

Ansonsten ist als Literatur der DDR-Spezial wirklich zu empfehlen.

Ich persönlich hatte schon damals, auch bei FDC, auf echt gelaufen und portogerecht wertgelegt.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Carsten Burkhardt Am: 20.04.2022 07:50:24 Gelesen: 35736# 164 @  
@ Richard [#160]

Hallo,

es ist vielleicht Haarspalterei, aber was war damals als "amtlich herausgegeben" anzusehen und was als "von staatlichen Stellen produziert", egal für welche Zwecke?

Zuerst einmal gab es die ausgabenbezogenen Ersttags-Briefumschläge, die zu jeder Ausgabe auf jedem (meist) Postamt verfügbar waren, und auf die jeder Sammler seine Frankatur aufklebte und abstempeln ließ. Meine Oma hinterließ mir Hunderte solcher FDC, weil sie an jedem Ersttag aufs Postamt ging und dort die Marken und Umschläge für mich kaufte und abstempeln ließ mit dem Tagesstempel.

Offiziell daran ist der Umschlag. Dann konnte man im Abo die neuen Marken mit ausgabenbezogenem Sonderstempel von der Versandstelle beziehen, die kamen dann in der bestellten Menge per Post in einem Umschlag aus Berlin. Davon zu trennen sind die später für den Handel produzierten großformatigen Buchexport-FDCs, soweit ich weiß ein Unternehmen der KoKo, korrigiert mich, wenn ich irre, die nur für den Export produziert wurden und die die meisten Sammler im Osten erst nach der Wende zum ersten Mal zu Gesicht bekamen. Die waren sicher sehr offiziell, denn sie hatten den staatlich begründeten Zweck, Geld einzuspielen. Die Stempelgeräte lagen ja archiviert vor und konnten auch Jahrzehnte später auf den Ersttag eingestellt werden.

Und dann gab es die gedruckten Stempel in abweichender Farbe. Schließlich sollte es ja nicht Ost-Grau aussehen, sondern den verwandten Produkten fast aller Briefmarken-Länder in der Qualität gleich sein. Und die Marken dafür lagerten ja tonnenweise in Wermsdorf..

Und dann gibt es noch die philatelistisch richtig interessanten, an denen das Offizielle nur der Tag des Stempels (weil First Day Cover) ist, dazu ein Beispiel



FDC MiNr. 297 vom 1.12.1951 als MeF als Eilbrief-Ortsbereich (80 Pf Eilbote, 16 Pf Ortsbrief = 4x24 Pf), soeben gekauft aus Finnland für 10,50 Euro.

Viele Grüße
Carsten
 
skribent Am: 13.11.2022 11:59:36 Gelesen: 26730# 165 @  
Es bedarf Ihrer Hilfe!

Der abgebildete Ersttagsbrief wurde gedruckt zum Anlass >100 Jahre internationaler Fernmeldeverein<, frankiert mit den 2 Sonderpostwertzeichen, die am 17.5.1965 zum Verkauf an die Postschalter kamen und bei MICHEL mit den Nummern 1113 und 1114 gelistet wurden.



Bei der Aufarbeitung meine UIC-Sammlung fiel mir im DDR-Ordner dieser Umschlag auf. Bis gestern war ich der Meinung, dass die DDR-Post nur zum UIC-Jubiläum 1972 kräftig die Werbetrommel gerührt hat.Dass ich nun den Sonderstempel aus LEIPZIG 1 - 701 auf diese Art gefunden habe, freut mich, denn er ist ein guter Beweis für das starke Engagement der Deutschen Reichsbahn im "Internationalen Eisenbahnerverband - UIC". Der Sonderstempel macht mit seiner Inschrift und dem UIC-Logo darauf aufmerksam, dass in der Zeit vom 18. bis 29. Mai 1965 in Leipzig (?) die "Tagung der technischen Ausschüsse in der Deutschen Demokratischen Republik" stattfinden werden. Abgeschlagen wurde dieser UIC-Sonderstempel am 17. Mai.1965 um 17 Uhr. Hat man sich dabei geirrt? Denn die Verbands- bzw. Vereinskürzel UIC und UIT sehen sich sehr ähnlich. Obendrein ist eine weitere Verwechslungsmöglichkeit gegeben durch den Umstand, dass das Logo des UIT auch verwechselbar ist mit dem des UIC. Bei heutigen Telefonaten mit einigen Sammlerfreunden stellte sich heraus, dass 2 Sfd. einen gleichen Umschlag besitzen.

Wer von den DDR-Profis kann sich auf diesen gravierenden Fehler "einen Reim machen?"

MfG >Franz<
 
jmh67 Am: 13.11.2022 19:18:33 Gelesen: 26675# 166 @  
@ skribent [#165]

Meiner Meinung nach liegt bei diesem Stück kein Irrtum oder Fehler vor. Das Stempeldatum stimmt mit dem Ausgabetag der Marken überein, et voilà, ein Ersttagsbrief. Aus heutiger Sicht nur schade, dass er nicht gelaufen ist. Dass nun der Sonderstempel ein anderes Thema hat als die Marken, ist allenfalls als Spielerei anzusehen. Beim Leipziger Hauptpostamt waren oft Sonderstempel im Einsatz, und ein Sammler oder vielleicht gar ein Händler mag sich gedacht haben, dass ein solcher seine Ersttagsbriefe interessanter macht, auch wenn er thematisch nicht zu den Marken passt. Keine Ahnung, ob es zur selben Zeit in Leipzig auch einen UIT-Sonderstempel gab, aber vielleicht bekommt man das per Einsicht in alte Sammler-Express-Hefte heraus. Ausgabebezogene Sonderstempel gab es in der DDR nur in Berlin, erst bei W 8 und dann beim ZPA/ZPF.

-jmh
 
spain01 Am: 13.11.2022 20:04:06 Gelesen: 26661# 167 @  
Hallo Allerseits,

mal davon abgesehen, dass der gezeigte Briefumschlag nicht einwandfrei ist, stellt sich mir die Frage, ob er dennoch als FDC anerkannt werden würde. Er stammt aus der Sammlung meines Vaters und daher halte ich ihn für echt, aber einen gestempelten Block kann man ja auch einfach auf einen Briefumschlag aufkleben.



Gruß
Michael

Überschrift geändert am 14.11.2022 von "DDR Offizielle Ersttagsbriefe" auf DDR Ersttagsbriefe", da von den Beitragschreibern kein Unterschied gemacht wird
 
Seku Am: 06.05.2023 21:42:18 Gelesen: 18327# 168 @  
@ Jürgen Witkowski [#38]

Guten Abend Jürgen,

die I. Ausgabe der Schmalspurbahnen erschien am 25.11.1980



Mi.-Nr. 2562-2565 als Zusammendruck 476 und 482

und die III. Ausgabe folgte dann am 17.05.1983



Mi.-Nr. 2792-2795 als Zusammendruck 557 und 563

Interessant, dass schon bei der II Ausgabe das Posthorn dem Flügelrad wich.

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag

Günther
 
wajdz Am: 07.05.2023 18:32:51 Gelesen: 18259# 169 @  
DDR MiNr 443, MiNr 444, 06.10.1954 · Sonderausgabe: 5 Jahre DDR (Umschlag: offizieller Ersttagsbrief, im Universal-Katalog tranpress unter 202 und 303 verzeichnet);



Tagesstempel 1 ZITTAU · p · -8.10.54
Einfarbiger Zudruck: Text im St.Tdr.

Motive: Friedrich Wilhelm Reinhold Pieck (* 3. 01.1876; † 7. 09.1960) Parteivorsitzender der SED neben Otto Grotewohl und nach Gründung der DDR 1949 bis zu seinem Tod der einzige jemals amtierende Präsident der DDR.

Benzinwerk Kombinat „Otto Grotewohl“, Böhlen; Traktor - Propagierung der zweiten Phase der Kollektivierung der Landwirtschaft ab 1952 mit der gleichzeitigen Abschaffung inhabergeführter landwirtschaftlicher Betriebe.

Betreiber des ehemaligen Kombinats heute:

AG Dow Chemical Company, 1.09.2017 Auflösung und Fusion mit DuPont, Sitz Midland, USA

MfG Jürgen -wajdz-
 
Manne Am: 08.05.2023 12:05:44 Gelesen: 18167# 170 @  
Hallo,

zur Leipziger Herbstmesse 1964 gab es den folgenden Ersttagsbrief, Sonderstempel mit dem Doppel-M vom 11.08.1964. Frankiert mit Mi 1052-1053 als Zusammendruck W-Zd 141.



Gruß
Manne
 
Seku Am: 21.08.2023 15:20:17 Gelesen: 13230# 171 @  
1973 Mi.-Nr. 1844-1849



Elekrische Lokomotive / Doppelstockwagen / Personenwagen



Kühlwaggon / Personenwagen / Silowagen

Ich wünsche allen einen schönen Wochenanfang

Günther
 
becker04 Am: 30.08.2023 20:29:11 Gelesen: 12747# 172 @  
Hallo zusammen,

von mir heute auch ein Ersttagsbrief. Mi.-Nr. 385 "1 Jahr Deutsches Rotes Kreuz in der DDR" vom 23.10.1953.



Viele Grüße
Klaus
 
becker04 Am: 01.09.2023 13:31:57 Gelesen: 12651# 173 @  
Hallo,

mein nächster Ersttagsbrief ist vom 20.8.1956 aus Panschwitz-Kuckau. Mi.-Nr. 535, 100. Geburtstag des sorbischen Dichters Jakub Bart-Ćišinski, der in Kuckau geboren wurde und in Panschwitz gestorben ist. [1]

Umschlag und Stempel sind zweisprachig deutsch/sorbisch.



Viele Grüße
Klaus

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Jakub_Bart-%C4%86i%C5%A1inski
 
Seku Am: 04.12.2023 12:16:13 Gelesen: 7178# 174 @  
1986 - Eisenbahnfährverbindung Mukran (DDR) - Klaipeda (UdSSR)



Mi.-Nr. 3052 und 3053

Ich wünsche einen schönen Wochenanfang

Günther
 
wajdz Am: 04.12.2023 22:58:43 Gelesen: 7118# 175 @  
FDC DDR MiNr 3089, 07.04.1987 / 11



Sonderstempel 1085 BERLIN · 07.04.87 · 75 Jahre DEUTSCHES HYGIENE-MUSEUM IN DER DDR [1]

Zweifarbiger Zudruck – Text und Figur „gläserner Mensch“, eine lebensgroße Figur aus transparentem Kunststoff, die Blutbahnen, Nerven und Organe bis in feinste Details sichtbar macht.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Hygiene-Museum
 
Seku Am: 20.01.2024 06:44:51 Gelesen: 5626# 176 @  
1978 - Zusammendruck Posttransport heute und früher



Mi.-Nr. 2299 - 2302

Ich wünsche ein schönes Wochenende

Günther
 
Strohhutfahrer Am: 06.06.2024 20:08:47 Gelesen: 938# 177 @  
Liebe Forumer,

auch hier in diesem Faden bitte meine Frage an euch.

Ist euch bekannt, ob es eine geschlossene Übersicht über die erschienen DDR Ersttagsbrief-Umschläge gibt?

Danke, für eure Hinweise.

Micha
 
torschtenkattel Am: 13.06.2024 13:15:10 Gelesen: 550# 178 @  
Hallo Micha,

es gibt zu den DDR-FDC Ersttagsbriefumschlägen in der DDR meines Achtens keine vollständige Übersicht. Es gibt jedoch hierzu folgende mir bekannte Literatur:

DDR-Universalkatalog erschienen 1986 in DDR beinhaltet u.a. unvollständig die Jahre ab Beginn der DDR 1949 - 26.11.1985

Wesentlich besser, weil auch Zeiträume ab 1985 - 1990 enthalten sind, jedoch auch unvollständig, Ersttagsbriefe und Stempelkatalog von Peter Tichatzky, einen ehemaligen BPP-Prüfer für u.a. die DDR und Peter Fischer; 2 Bände 1949 - 1970 und 1971 - 1990 aus dem Jahr 2005

Warum unvollständig. Ein Beispiel: Tag der Briefmarke 30.10.1949 in der DDR

Im Universalkatalog ist dazu abgebildet: Ersttagsbriefumschlag Gotha und Dresden- Bad Weißer Hirsch.

Im Ersttagsbriefe und Stempelkatalog sind die nicht amtlichen Ersttagsbriefumschläge leider nicht abgebildet. Jedoch die Infos das es verschiedene gibt und Sonderstempel zu Chemnitz und Dresden-Bad Weißer Hirsch und das es noch weitere von Dessau, Halle und Leipzig gibt.

Mir sind hierzu folgende weitere Ersttagsbriefumschläge darüber hinaus bekannt: Dessau, Plauen, Halle und 2 von Chemnitz. Ich habe derzeit die Anfrage laufen, ob es z.B einen auch von Leipzig gibt. Einen Sonderstempel gibt es hierzu schon.

Es wäre schon schön, wenn es zu den abgeschlossenen Sammlergebiet DDR 1949-1990 eine vollständige Dokumentation zu allen amtlichen und nicht amtlichen Erstagsbriefumschlägen geben würde. Da stimme ich Dir Micha zu.

Gruß torschtenkattel
 
Richard Am: 13.06.2024 14:48:39 Gelesen: 523# 179 @  
@ torschtenkattel [#178]

Hallo,

was ganz genau meinst DU mit "nichtamtlichen Ersttagsbriefumschlägen" ?

Bitte eine exakte Definition !

Schöne Grüsse, Richard
 
Strohhutfahrer Am: 19.06.2024 22:21:40 Gelesen: 270# 180 @  
Hallo Torsten,

was für eine freundliche und umfassende Antwort. Vielen herzlichen Dank.

Ich werde versuchen, beide Literaturverzeichnisse zu bekommen. Mal sehen, wie weit ich damit komme.

Da ich (begeisteter) Laie bin, würde es mir schon ausreichen, wenn ich die vorhandenen (völlig durcheinander seiende) Erstagsumschläge meines lieben, verstorben Angehörigen erst einmal nach den Jahren ihres Erscheinen sortieren kann.

Da gibt es Dubletten, mit Marken und ohne, abgestempelt und nicht gestempelte.

Vielen Dank nochmals für die Tipps.

Eigentlich ein Wunder, dass es so eine Übersicht noch nicht gibt, oder?

Viele Grüße.

Micha
 
torschtenkattel Am: 20.06.2024 00:24:48 Gelesen: 245# 181 @  
Hallo Micha,

entsprechende Übersichten zu fertigen ist zeitlich sehr aufwendig und Bedarf vieler Helfer. Denn als Autor solcher Lektüre kann man nicht alles wissen. Da ist es heute schon einfacher als früher durch die wesentlich bessere Vernetzung (Internet) und es kommt immer wieder Neues zum Vorschein.

Viel Glück und Spaß bei der Beschaffung der Lektüre

Gruß torschtenkattel
 
Strohhutfahrer Am: 23.06.2024 16:44:10 Gelesen: 66# 182 @  
Hallo Torsten,

auf euren - und auch deinen - Rat hin habe ich den DDR Universalkatalog antiquarisch bestellt. Und freue mich auch schon, darin zu blättern.

Du schreibst: "Wesentlich besser, weil auch Zeiträume ab 1985-1990 enthalten sind, jedoch auch unvollständig, Ersttagsbriefe und Stempelkatalog von Peter Tichatzky, einen ehemaligen BPP-Prüfer für u.a. die DDR und Peter Fischer; 2 Bände 1949-1970 und 1971-1990 aus dem Jahr 2005."

Das war mir nicht möglich, die so einfach zu finden.

Darf ich dich noch einmal um einen Gefallen bitte? Wie kommt man direkt zu diesen beiden Bänden? Hast du einen Tipp / Versand?

Viele sonntägliche Grüße,

Micha
 
hannibal Am: 23.06.2024 18:58:35 Gelesen: 32# 183 @  
Hallo Micha,

die beiden Bände "Ersttagsbriefe und Stempelkatalog" von Dr. Peter Tichatzky und Peter Fischer sind bei der ARGE DDR Spezial unter dem Link - Literatur der ARGE - Sonderveröffentlichungen Nr. 4 und 5 erhältlich - einfach anfragen.

Band 1 könnte ich gebraucht abgeben.

Viele Grüße und viel Erfolg beim Einsortieren
Peter
 
torschtenkattel Am: 23.06.2024 19:25:44 Gelesen: 23# 184 @  
Hallo Micha,

Peter hat alles dazu gesagt.

Viele Grüße und ein schönen Restsonntag torschtenkattel
 

Das Thema hat 184 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2 3 4 5 6 7   8  oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

331770 420 20.05.24 12:19Totalo-Flauti
29273 51 10.01.22 09:39Carsten Burkhardt
4416 29.09.17 08:13jmh67
14133 19.01.17 13:53jmh67
16891 10 04.04.10 23:27Pilatus


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.