Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: (?) (228) Absenderfreistempel Typen und Besonderheiten
Das Thema hat 244 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3   4 5 6 7 8 9 10 oder alle Beiträge zeigen
 
T1000er Am: 12.10.2019 12:24:22 Gelesen: 44768# 45 @  
@ Nordluchs [#44]

Die Stempelbezeichnung ist ein "Kreisstempel" die Striche rechts und links neben dem Wappen und der Jubiläumszahl gehören eindeutig zum Motiv. Ebenso wie die netten Blümchen. ;-)

Schöme Grüße,
Thomas
 
epem7081 Am: 28.10.2019 23:01:13 Gelesen: 44513# 46 @  
AFS-Wertestempel rahmenlos?

Hallo Stempelexperten,

heute ist mir unter Hunderten von Belegen mit Absenderfreistempeln an das Österreichische Generalkonsulat diese - wie mir scheint - rätselhafte Besonderheit untergekommen.



Hier wird vom Bürgermeisteramt - Standesamt - Ellwangen am 29.6.1993 mit nackten Zahlen agiert, d.h. dem Wertestempel fehlt der übliche Rahmen. Nicht die geringste Spur zu erahnen.

Zur Vervollständigung bringe ich hier noch einen Beleg der Standesamtes Ellwangen vom 23.8.1991, dem ersten Anschein nach von der gleichen Stempelmaschine.



Da bin ich gespannt, ob die Stempelmaschinenexperten dazu einen Lösungsvorschlag machen können.

Trotz der Rätsel eine gute Nacht wünscht
Edwin
 
T1000er Am: 29.10.2019 00:24:55 Gelesen: 44501# 47 @  
@ epem7081 [#46]

Hallo Edwin,

ein fehlender Wertrahmen sollte eigentlich nicht vorkommen. Es gibt aber hier und da Frankiermaschinen die aus welchem Grund auch immer einen fehlenden Wertrahmen aufweisen.

Einen plausibelen Grund zu finden ist im nachhinein recht schwierig. Zumal nach der erfolgten Umstellung auf die 5-stellige PLZ 73479 der Wertrahmen "Deutsche Bundespost" wieder anzutreffen ist.



Schöne Grüße,
Thomas
 
Nordluchs Am: 31.10.2019 10:40:50 Gelesen: 44505# 48 @  
@ Nordluchs [#39]

Hallo zusammen!

Er nun wieder mit dem „alten Zeug“. Nach dem nun der Punkt zwischen den Wertziffern bei einigen seltenen Postalia Geräten behandelt wurde, kommen wir nun zum Datum im Freistempelabdruck. Es gab Wechselsteuerstempler (Gebühreneinstellung bzw. Wertkarten erhielt man am Postschalter) die trugen Datumsziffern in Form von Buchstaben (z. B. MAI, JUN, OKT). Aber in den meisten Fällen nur bei Postalia. Daher anbei einen Auszug aus einem Werbeprospekt (in zwei Teilen), der mehr zeigt als alle Worte. Aufschlussreich die vielfältigen Möglichkeiten.



Darunter eine Abbildung einer Stempelrolle, deutlich zu sehen auch hier der eingesetzte Dezimalpunkt. Die grüne Farbe ist typisch für Wechselsteuerstempler. Im Prospekt ist jeweils ein Komma abgebildet.



Wenn derartige Geräte oder nur Ersatzteile daraus wieder in "normalen" Geräten den Dienst verrichteten, kamen die folgenden gezeigten Beispiele zustande.



Viele Grüße
Hajo

Siehe auch [#33], [#39]
 
Nordluchs Am: 12.11.2019 19:56:38 Gelesen: 44355# 49 @  
@ Nordluchs

Hallo zusammen,

im vorigen Beitrag habe ich Freistempler erklärt, die im Ortsstempel den Monat in Schriftform trugen (z. B. MAI, JUN, OKT). Eine weitere ungewöhnliche Maschine möchte ich hier vorstellen. Ein Musterabdruck auf einer Karte zeigt was gemeint ist.



Eine Abbildung aus einer Datei und ein eigener Beleg (unten) ergänzen diesen Eindruck.

Eine mögliche Erklärung ist, dass die Deutsche Bundespost 1963 mit Verf. Nr. 318 verfügte, das die Gebühren für die Postwurfsendungen nur noch auf einer Einlieferungsliste angebracht werden. Des Weiteren ist die Einführung von Massendrucksachen im Oktober 1969 (mindestens 1000 Sendungen gleichen Inhalts und äußerer Beschaffenheit) ein weiterer evtl. Grund sein könnte. Später gab es bei der INFO -POST auch, dass die Tagesangabe fehlte. Aber alles nur als mögliche Erklärung für diese ungewöhnliche Ausführung der Maschine A 9000.



Der eigene Beleg befand sich auf einem Klebetikett und ist durch einen Bug etwas verzerrt worden. Aber ist eine kleine Rarität!

Viele Grüße
Hajo
 
volkimal Am: 12.11.2019 20:19:30 Gelesen: 44349# 50 @  
@ Nordluchs

Hallo Hajo,

ich habe auch einen AFS aus Gütersloh mit der Monatsangabe in Schriftform in meiner Sammlung.



Als Ergänzung noch eine Monatsangabe in römischen Ziffern aus Kassel-Niederzwehren.



Viele Grüße
Volkmar
 
Nordluchs Am: 13.11.2019 15:58:50 Gelesen: 44292# 51 @  
@ volkimal

Hallo Volkmar,

wie ich erstaunt sehe, verfügst Du anscheinend auch über nettes Material. Alle anderen zucken die Schulter, wenn Sie befragt werden. Ich nutze Deinen Beitrag, um noch einige derartige Belege nachzuschieben.



Nachfolgend Monatsangabe mit römischen Zahlen.



Falls noch jemand etwas zeigen kann, raus damit bevor die Belege vergilben.

Viele Grüße
Hajo
 
Nordluchs Am: 20.11.2019 15:22:35 Gelesen: 44107# 52 @  
@ Nordluchs

Hallo zusammen!

Da ich den kürzlich von mir eingerichteten Forum Titel nicht mehr fand, verabschiede ich mich an dieser Stelle und Danke allen für das Interesse. Daher an dieser Stelle der eigentlich anderweitig vorgesehene Beitrag.

Ein interessanter ausländische Freistempler, den man anhand des Werbeklischee wohl als „Philatelistisch“ einstufen kann.



Der gezeigte Freistempel aus Großbritannien ist eine Neopost, erkenntlich am „N“ in der linken unteren Ecke.

Mit freundliche Grüßen!

Hajo

Literaturnachweis für Interessierte:

METER STAMPS OF GREAT BRITAIN AND IRELAND (EIRE); SECOND EDTION. Mann, JOHN C. (1972)
Harris, A. A. (1940). The Meter Postage Meter Stamp Catalogue
S. D. Barfoth / Werner Simon. The Meter Postage Catalog (1953) USA
 
bedaposablu Am: 02.07.2020 21:08:07 Gelesen: 42199# 53 @  
Heut mal eine Besonderheit bei diesem Frankotyp-Postalia AFS vom 10.10.2005:



Wie kommt dieser Streifen am unteren Rand des AFS Aufklebers zustande, wer kann weiterhelfen?

MfG!
klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 16.07.2020 19:23:34 Gelesen: 41994# 54 @  
Wer kann helfen?

Habe diese Absenderfreistempel aus Monheim gefunden.

Im Werbeklischee: Costomer Service Center GmbH. Habe leider keine Ahnung was die Aufgabe dieses Service-Centers ist.



Wer kann weiter helfen ?

Vielen Dank im voraus!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 01.04.2021 17:27:16 Gelesen: 38775# 55 @  
Hallo miteinander,

habe heute die DBZ erhalten und unter Forschungsberichte DDR-Philatelie erfahren, daß es eine DDR-Absenderfreistempelmaschine ASTRA 114 gab.

Wer kann Näheres dazu sagen bzw. wie sehen die Abschläge aus?

Würde mich über mehr Informationen freuen!

Klaus-Peter
 
Araneus Am: 01.04.2021 17:46:22 Gelesen: 38770# 56 @  
@ bedaposablu [#55]

Hallo Klaus-Peter,

Die Forschungsgemeinschaft Post- und Absenderfreistempel e.V. hat in ihrem Bericht Nr. 90 (Oktober 2020) einen vierseitigen Bericht von Horst Geyermann mit Abbildungen veröffentlicht. (Titel: "ASTRA 114 - die einzige Absenderfreistempelmaschine aus DDR-Produktion".

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
Richard Am: 01.04.2021 20:53:22 Gelesen: 38750# 57 @  
@ bedaposablu [#55]

Hallo Klaus-Peter,

auf den Beitrag haben wir im Forum in den "Literatur Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaften" hingewiesen [1].

Unsere "ASF-Stempel Mitglieder" könnten vielleicht einen kleinen Beitrag hier im Forum schreiben ?

Schöne Grüsse, Richard

[1] https://www.philaseiten.de/cgi-bin/index.pl?PR=252227
 
bedaposablu Am: 21.05.2021 17:20:31 Gelesen: 37860# 58 @  
Heute bei bei der Sichtung in meinen Kartons gefunden:



AFS mit Stempelkopf Hagen Briefzentrum 58089 Hasler C019922 vom 20.04.1999
Absender: GGW mbH Gesellschaft gegen Wirtschaftsvergehen mbH, Bahnhofstr. 26, 58095 Hagen

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
mausbach1 (RIP) Am: 22.05.2021 09:33:10 Gelesen: 37823# 59 @  
Francotyp-Postalia



Ist Ihre Frankiermaschine auch € tauglich? Wir informieren Sie kostenlos!

Schöne Pfingsten!
Claus
 
Nordluchs Am: 22.05.2021 17:20:21 Gelesen: 37801# 60 @  
@ Richard [#57]

Hallo zusammen,

ich habe das eben durch Zufall gelesen.

Es handelt sich um die folgende Maschine (eigene Sammlung).



Karl-Marx-Stadt C1 / ALLE KRÄFTE / FÜR DIE ERFÜLLUNG / DES 2. FÜNFJAHRESPLANES vom 15.10.1956.

Ich kenne den Artikel der in der FG Freistempel veröffentlicht wurde natürlich ebenfalls und habe diesen Beleg beigesteuert.

Hersteller laut Artikel ASTRA Buchungsmaschinen in Karl- Marx - Stadt. Benutzer AGRICOLA – VOLKSBUCHHANDLUNG.

Angeblich soll es in den Postakten stehen, aber der Autor hat leider nichts weiter gezeigt, nur angedeutet. Was bemerkt wurde ist, dass der Abdruck wie durch ein Farbtuch abgedruckt erscheint. Die Wertziffern weichen aber auch vom üblichen ab. Aber sonst scheint es eine modifizierte Freistempelmaschine vermutlich Francotyp C zu sein. Wenn das alles zutrifft, war das eine Eintagsfliege. Abschließend wiederhole ich, wenn man dazu einen Artikel verfasst, sollten man zumindest Aktenteile veröffentlichen. Das wäre mit Verlaub meine Arbeitsweise. Bei der derartigen Situation würde ich aber auch nicht im Bundesarchiv sitzen wollen.

Viele Grüße

Hajo
 
bedaposablu Am: 23.05.2021 17:45:36 Gelesen: 37669# 61 @  
@ Nordluchs [#60]
@ Richard [#57]

Hallo miteinander,

recht vielen Dank für die Informationen über die ASTRA Freistempelmaschine der DDR.

In der DBZ 08/2021 war in einem Beitrag über blaue AFS ebenfalls ein Beleg der AGRICOLA-Buchhandlung mit blauem AFS vom 23.07.57 abgebildet. Es gab den Hinweis, daß es nur dieses eine Versuchsmuster gab und der Versuch im August 1959 endete.

Viele Pfingst-Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 27.08.2021 18:30:22 Gelesen: 36101# 62 @  
Heute in meinen Aufarbeitungsberg gefunden:



Pitney Bowes E470297 vom 10.07.2007

Was ist ein PORTOPHON von Pitney Bowes?

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Angelika Am: 27.08.2021 19:08:06 Gelesen: 36097# 63 @  
Hallo Klaus-Peter

Portophon bedeutet, dass die Frankiermaschine per Telefon aufgeladen werden konnte.

Viele Grüße
Angelika
 
bedaposablu Am: 27.08.2021 19:21:32 Gelesen: 36093# 64 @  
@ Angelika2603 [#63]

Danke Angelika für die schnelle Antwort!

In der Datenbank hatte ich mal nach Portophon gesucht aber nur wenige AFS mit diesem Werbeklischee gefunden, deshalb war ich auch erstaunt, das Magdeburg diesen AFS hatte. Vielleicht lag es auch daran, daß Magdeburg zu dieser Zeit über die meisten Call Center in Deutschland verfügte.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Stefan Am: 27.08.2021 22:51:11 Gelesen: 36075# 65 @  
@ bedaposablu [#64]

In der Datenbank hatte ich mal nach Portophon gesucht aber nur wenige AFS mit diesem Werbeklischee gefunden, deshalb war ich auch erstaunt, das Magdeburg diesen AFS hatte. Vielleicht lag es auch daran, daß Magdeburg zu dieser Zeit über die meisten Call Center in Deutschland verfügte.

Der Portophon-Werbeeinsatz aus Beitrag [#62] ist bei diesem Frankiergerätemodell nicht so selten. Ich habe diesen in der vergangenen Jahren wiederholt gesehen (da mir irrtümlich als Privatpost angeboten). Ich gahe davon aus, dass es sich um eine neutral gehaltene Grafik handelt, welche sich regulär in der Software des Frankiergerätes befindet (analog bspw. Ostern [1] und Weihnachten [2] ohne Bezug zum jeweiligen Absender). Bei dem Portophon-Werbeeinsatz dürfte es sich eher um einen Platzhalter handeln, wenn z.B. kein reguläres Klischee des Absenders vorliegt.

Gruß
Pete

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/93536
[2] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/172494
 
Nordluchs Am: 09.09.2021 18:32:20 Gelesen: 35888# 66 @  
Hallo zusammen!

Dieses interessante Stück ist ein AFS als PFS (Absenderfreistempel als Postfreistempel) und an den Wandsbeker Briefmarkensammler Verein adressiert.



Es handelt sich um eine Postalia mit Wertrahmen - Großes Posthorn – mit der nachweislichen Verwendungszeit vom 1.10. 1948 - 15.11. 1949. Versendet von der Briefmarkenhandlung Hans Grobe, Hannover. Vermutlich ein größerer Auftrag. Ob diese seltene Verwendung nun von den Sammlern beachtet wurde, möchte ich bezweifeln. Die Verwendung von (22b) Mainz ist im Handbuch für derartige Verwendungen unter APFS – 212 zu finden.

Viele Grüße
Hajo
 
bedaposablu Am: 20.09.2021 18:24:21 Gelesen: 35720# 67 @  
Hallo miteinander,

hier ein für mich ungewöhnlicher AFS mit Versandvermerk groß im Werbeklischee:



Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Nordluchs Am: 28.09.2021 19:25:11 Gelesen: 35606# 68 @  
Hallo zusammen!

Dieses interessantes Stück mit Posteigenwerbung, wird als AFS als PFS (Absenderfreistempel als Postfreistempel) bezeichnet. In (24a) Stade vom dortigen Postamt benutzt. Das Klischee trägt die Posteigenwerbung „Pakete und Päckchen - gut verpacken !“.



Die Verwendung dieser Maschine ist vom 14.10.1949 – 30.04.1953 nachgewiesen und im Handbuch für derartige Verwendungen unter APFS – 252 zu finden.

Viele Grüße
Hajo
 
DL8AAM Am: 29.09.2021 20:36:16 Gelesen: 35574# 69 @  
Diese alte Anordnung, mit mittigem Absenderklischee, im Jahr 1997 dürfte kaum noch "normal" sein, oder? ;-)



F010512 - 100 Jahre "LR", Mengen (Württ), Postfach 27; MENGEN 1 / 88512; 08.12.1997.

Leider kann ich den Anwender nicht identifizieren. Das Firmenlogo im Jubiläumsschriftzug (100 Jahre) trägt scheinbar die Anfangsbuchstaben LR (im Wappenschild, vor einem Nadelbaum). Kann hier jemand weiterhelfen? Vielleicht die ehemalige Möbelfabrik "Ludwig Reck"?

Für "F010"-Geräte ist das aber scheinbar nicht doch zu ungewöhnlich, denn in der Stempeldatenbank findet sich ein weiteres Beispiel von Angelika aus dem selben, späten Jahr 1997, ebenso bereits modern umgestellt auf die neue 5-stellige Postleitzahl und 'Deutsche Post AG' im Wertrahmen. Wobei beide Kundenklischees - vom Style her - doch etwas älter erscheinen.



F010265 - Steppdeckenfabrik Gebrüder Schüler, Alzey; 04.03.1997 [1].

Hat das etwa System?

Beste Grüße
Thomas

[1] u/Angelika2603 - https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/357311
 

Das Thema hat 244 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 2   3   4 5 6 7 8 9 10 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.