Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 8 18 28 38 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57   58   59 60 61 62 63 64 65 66 67 oder alle Beiträge zeigen
 
JohannesM Am: 05.07.2021 22:09:41 Gelesen: 427181# 1418 @  
Heute mal wieder ein Spatelstempel, der Postler kannte wohl die Dienstanweisung nicht oder er ignorierte sie, denn der Stempel hatte auf dieser normalen Postkarte nichts zu suchen:

6051 Schleusinger-Neundorf hier durch die Nummer 13 dargestellt



Beste Grüße
Eckhard
 
Silesia-Archiv Am: 05.07.2021 22:19:44 Gelesen: 427174# 1419 @  
Einen Abendbeitrag leiste:



Fürstenau Grünberg (Schlesien) Land

Beste Sammlergrüße
Michael
 
Silesia-Archiv Am: 06.07.2021 08:27:42 Gelesen: 427023# 1420 @  
Einen Morgengruß einstelle: (leider wieder nur ein Ausschnitt)



Krampe über Grünberg (Schlesien)

Beste Sammlergrüße
Michael
 
dr31157 Am: 06.08.2021 16:20:39 Gelesen: 412478# 1421 @  
Hallo,

zeige hier einen Brief mit einem Landpoststempel.



Auf dem Gebiet der Landpoststempel bin ich nicht firm. Nunmehr interessiere ich mich dafür und habe für euch wahrscheinlich banale Frage:

Gab es für annehmende Postamter einen verpflichtenden Stempel wie hier BÜRGEL mit "LAND" im Stempelteil? Galt das für alle annehmenden Postämter und ab wann?

Über eine Erklärung würde ich mich freuen.

Gruß detlef
 
JohannesM Am: 06.08.2021 16:48:13 Gelesen: 412465# 1422 @  
@ dr31157 [#1421]

Hallo Detlef,

Ob der Stempel obligatorisch war weiß ich nicht, in meinem Sammelgebiet hatten alle Leitpostämter einen. Benutzt wurden die aber nicht immer, es wurde gestempelt mit allem was den Postlern in die Hände fiel.

Beste Grüße
Eckhard
 
dr31157 Am: 06.08.2021 17:04:56 Gelesen: 412448# 1423 @  
@ JohannesM [#1422]

Hallo Eckhard,

vielen Dank für den Hinweis.

Gruß Detlef
 
dr31157 Am: 24.08.2021 16:28:25 Gelesen: 406931# 1424 @  
Hallo,

ich zeige hier eine Postkarte mit einem violetten Landpoststempel / Poststellenstempel "Wolfenbüttel A".



Kann mir bitte etwas Genaueres über den Sinn und Zweck des Stempels sagen?

Gruß Detlef
 
JohannesM Am: 24.08.2021 18:16:42 Gelesen: 406904# 1425 @  
@ dr31157 [#1424]

Hallo Detlef,

Wolfenbüttel A war eine Stadtpoststelle in der Lindener Str., die Stadtpoststellen hatten im Unterschied zu den Landpoststellen keine Zustellung, sondern nur Annahme in begrenztem Umfang.

Beste Grüße
Eckhard
 
dr31157 Am: 24.08.2021 19:12:09 Gelesen: 406876# 1426 @  
@ JohannesM [#1425]

Hallo Eckhard,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Gruß Detlef
 
filunski Am: 13.09.2021 23:46:56 Gelesen: 399037# 1427 @  
"Er ist wieder da!"

Verehrte Freunde, Forscher und Sammler der Poststellenstempel,

Ja, er ist wieder da (nicht der, den sie jetzt vielleicht meinen! ;-), das lang vergriffene Standardwerk zu dem Sammelgebiet, Band 175 der Neuen Schriftenreihe der Poststempelgilde, Poststellen-Stempel 1928 – 1988 von Peter Griese. Soeben erschienen als unveränderter Nachdruck (Neuauflage) des Originalwerks aus dem Jahre 2008.



Mit der Neustrukturierung der Reichspost 1928 wurde gleichzeitig die Neuorganisation des Landpostwesens, einhergehend mit der Einführung der Landpostverkraftung, durchgeführt. Dieses neue Leistungsangebot der Reichspost wurde positiv von der Bevölkerung angenommen und entwickelte sich innerhalb eines kurzen Zeitraums sehr rasant. Landkraftwagen fuhren jetzt auf festen Rundkursen, ausgehend von einem Leitpostamt, Landorte ab, um dort in den neu eingerichteten Postanstalten – den Poststellen - einen regelmäßigen Postaustausch durchzuführen. Diese Poststellen verwendeten zunächst Gummistempel mit der Inschrift „Ortsname/Leitpostamt Land“ und wurden neben den Wertzeichen abgeschlagen. Eine Entwertung der Postwertzeichen erfolgte erst im Leitpostamt mit den dort befindlichen Stahlstempeln. Ab 1933 wurden die Inschriften der Poststellen-Stempel geändert. Das hatte zur Folge, dass es neben weiteren Änderungen und Ergänzungen bis in die bundesrepublikanische Zeit eine Vielzahl von Stempeln gab, die, postalisch notwendig waren, aber zugleich auch ein neues und umfangreiches Sammelgebiet darstellen. Eine Übersicht über den Variantenreichtum dieser nicht genormten Poststellen-Stempel aufzuführen, ist Bestreben dieser Arbeit. Zusätzlich angereichert mit postgeschichtlichen Informationen, Beispielen der Landverkraftung und differenzierter Erweiterung der Formenbeschreibung nach Dr. Anderson.

Das Buch ist gegliedert nach den unterschiedlichen Zeiträumen, behandelt genauso die Einführung der Postleitgebietszuordnung und der Postleitzahl im Stempelbild sowie der Aptierungen nach Kriegsende sowohl auf westdeutschem und ostdeutschem Gebiet. Ein 10seitiges, zweispaltiges Ortsverzeichnis und die Gesamtseitenzahl (390 Seiten, 952 s/w Abbildungen) verdeutlichen den enormen Umfang dieser Arbeit.

Das folgende Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick zur Struktur der akribischen Arbeit des leider schon verstorbenen Autors.



Erhältlich über Poststempelgilde e.V. [1], Direktbestellung hier über Philabuch [2].

Viele Grüße,
Peter

[1] http://www.poststempelgilde.de/index.html
[2] https://www.philaseiten.de/philabuch/show/333
 
bedaposablu Am: 30.09.2021 20:08:50 Gelesen: 394937# 1428 @  
Hallo miteinander,

habe gestern bei meinem Ansichtskartenverein einige Karte mit Poststellenstempel bekommen, die ich hier vorstellen möchte:



Siegmundsburg über Neuhaus a Rennweg. Steht nicht in der Datenbank. Der in der Datenbank vorhandene Stempel zeigt Abweichungen in der Länge , Abstand "a" zu "Rennweg" und beim Vergleich "Siegmundsburg" zur 2. Zeile eine unterschiedliche Zuordnung.

Datenbank: https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/117339

Frage : Alle 3 Stempel in die Datenbank oder nur einer mit oder ohne Tagesstempel?



5789 Elkeringshausen im Hochsauerland



Rammelburg über Wippra (Südharz) vom 26.04.1954

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
JohannesM Am: 30.09.2021 22:23:21 Gelesen: 394901# 1429 @  
@ bedaposablu [#1428]

Hallo Klaus-Peter,

ich würde den besten Abschlag einstellen und in der Beschreibung die anderen Stempeldaten vermerken. Es ist definitiv ein anderes Stempelgerät wie 117339, bei Poststellen ist das nicht ungewöhnlich, das waren ja Gummistempel die schnell verschlissen waren.

Beste Grüße
Eckhard
 
bedaposablu Am: 02.10.2021 20:43:02 Gelesen: 394132# 1430 @  
@ JohannesM [#1429]

Hallo Eckhard,

danke für Deine Info, habe ich auch so gemacht:

Ich habe heute noch eine Karte mit einem Poststellenstempel entdeckt:



KEYENBERG / a / über / ERKELENZ vom 09.09.1953

Nun, was sagt Wikipedia dazu:

"Keyenberg ist ein ländlich geprägter Stadtteil von Erkelenz im Kreis Heinsberg in Nordrhein-Westfalen. In den kommenden Jahren soll das Dorf dem Tagebau Garzweiler der RWE Power AG weichen und befindet sich seit Dezember 2016 in der Umsiedlung" [1].

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Keyenberg
 
hubtheissen Am: 02.10.2021 21:15:48 Gelesen: 394121# 1431 @  
Hallo,

ich habe einige Überweisungslisten mit Poststellenstempeln von Orten aus der Oberpfalz erhalten, die ich vorstellen möchte. Die Stempel stammen alle aus dem Zeitraum 1961 bis 1963, das genaue Datum steht im Eintrag in der Stempeldatenbank.



Balbersdorf gehört seit 1972 zur Gemeinde Waffenbrunn und hat ca. 130 Einwohner



Buchhausen ist seit 1978 ein Ortteil von Schierling und hat nur etwa 200 Einwohner



Katzbach ist ein Stadtteil von Cham



Langenerling gehört zur Gemeinde Hagelstadt und hat etwa 360 Einwohner



Lederdorn ist seit 1976 ein Teil der Gemeinde Chamerau und hat ca. 600 Einwohner



Neudorf ist seit 1974 ein Stadtteil von Grafenau



Neuenhammer gehört seit 1972 zur Gemeinde Georgenberg



Schnufenhofen ist seit 1976 ein Ortsteil von Seubersdorf und hat etwa 390 Einwohner



Weiding ist eine Gemeinde im LK Cham



Woffenbach ist seit 1972 ein Ortsteil von Neumarkt i.d. Oberpf.
 
hubtheissen Am: 03.10.2021 12:20:30 Gelesen: 393745# 1432 @  
Hallo,

einen Stempel habe ich noch gefunden.



Janahof ist ein Ortsteil von Cham.

Gruß

Hubert
 
MS Sammler Am: 17.10.2021 18:32:07 Gelesen: 389155# 1433 @  
Hallo,

heute ein Stempel auf Bizone, namens "Talheim über Messkirch", den ich weder im Handbuch noch in beiden Stempeldatenbanken finden kann. Die Beurteilung, ob es sich um einen Ortsnotstempel handelt, stellt sich bei losen Stücken natürlich als sehr schwierig dar. Der senkrechte blaue Wachsstift lässt mich z.B auf eine Paketkarte schließen. So oder so ist er wohl nicht sehr häufig anzutreffen und wird gleich in beide Stempel-Datenbanken hochgeladen.



Leon
 
mumpipuck Am: 17.10.2021 22:47:36 Gelesen: 389126# 1434 @  
Hallo Leon,

nein, das ist kein Notstempel. Es ist der reguläre Poststellenstempel ("Landpoststempel") der Poststelle II Thalheim über Meßkirch.

Herzliche Grüße
Burkhard
 
MS Sammler Am: 18.10.2021 13:49:44 Gelesen: 389092# 1435 @  
@ mumpipuck [#1434]

Super. Vielen Dank.

Grüße
Leon.

[Beiträge [#1433] bis [#1435] redaktionell verschoben aus dem Thema "Alliierte Besetzung: Notstempel aus der Zeit nach 1945"]
 
Cantus Am: 18.10.2021 19:34:29 Gelesen: 389021# 1436 @  
@ hubtheissen [#1432]

Hallo Hubert,

es wäre schön, wenn du als Bildunterschrift den kompletten Text des jeweiligen Stempels aufschreiben würdest, denn Vieles auf deinen Abbildungen ist nur sehr schlecht lesbar und so ein Stempel lautet ja nicht nur z.B. auf "Schnufenhofen", sondern auf "Schnufenhofen über ...." oder so ähnlich. Schließlich sind die zugehörenden Leitpostämter ebenfalls von wesentlicher Bedeutung für die Zuordnung des Stempels.

Viele Grüße
Ingo
 
hannibal Am: 18.10.2021 22:56:03 Gelesen: 388979# 1437 @  
Hallo,

einen sauber auf einem senkrechten Paar der DDR 322 abgeschlagenen Poststellenstempel von Bröhsen über Grimma kann ich beitragen.



Bröhsen heute ein Ortsteil der großen Kreisstadt Grimma.

Viele Grüße
Peter
 
volkimal Am: 23.10.2021 20:14:50 Gelesen: 387637# 1438 @  
Hallo zusammen,



Adelzhausen über Aichach, Stempel vom 16.3.????. Die Jahreszahl ist leider nicht erkennbar.

Adelzhausen ist heute eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Aichach-Friedberg. Sie ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Dasing.

Viele Grüße
Volkmar
 
Cantus Am: 24.10.2021 00:10:40 Gelesen: 387559# 1439 @  
@ volkimal [#1438]

Hallo Volkmar,

ich habe deinen Tagesstempel etwas manipuliert und glaube, hinten eine 9 lesen zu können; damit müsste dein Beleg vom 16.5.1939 stammen. Aber schaue selber.



Viele Grüße
Ingo
 
volkimal Am: 24.10.2021 09:47:21 Gelesen: 387454# 1440 @  
@ Cantus [#1439]

Hallo Ingo,

vielen Dank! Ich hatte nicht gedacht, dass es etwas bringt und es deshalb nicht versucht.

Werde den Stempel mit dem Datum 16.5.1939 in die Datenbank eingeben.

Viele Grüße
Volkmar
 
volkimal Am: 25.10.2021 15:12:59 Gelesen: 387001# 1441 @  
Hallo zusammen,

ein Poststellenstempel aus Apfeltrang über Kaufbeuren:



Ein keltischer Name des Ortes lautet Aphaltarwanc, den man etwa mit Apfelbaumebene übersetzen kann. Heute ist Apfeltrang ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ruderatshofen im schwäbischen Landkreis Ostallgäu.

Viele Grüße
Volkmar
 
Cheri50 Am: 25.10.2021 22:35:17 Gelesen: 386820# 1442 @  
Hallo,

heute ein Stempel von Meuselbach-Schwarzmühle (Thür.) A im Thüringer Wald.



Der ca. 1000 Einwohner zählende Ort liegt im Schwarzatal des Thüringer Schiefergebirges und gehört heute laut Wikipedia zur Landgemeinde Stadt Schwarzatal.

Schönen Abend wünscht
Christoph
 

Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 8 18 28 38 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57   58   59 60 61 62 63 64 65 66 67 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.