Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 14 24 34 44 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63   64   65 66 67 oder alle Beiträge zeigen
 
filunski Am: 05.02.2023 00:26:06 Gelesen: 183131# 1568 @  
Hallo zusammen,

heute mal ein Poststellenstempel aus einer anderen Ecke, Generalgouvernement, der sicherlich nicht ganz häufig zu finden sein dürfte:



Rybna / über Krakau 2 vom 2.2.1942

Hier der Beleg dazu:



Einschreibebrief nach Regensburg, mit Tagesstempel KRAKAU 2 / f, aus garantiert echtem Bedarf und ohne jegliche "philatelistische Beeinflußung". Der Brief ist zwar recht ramponiert, verfügt aber trotzdem, oder vielleicht auch gerade deswegen, über einen gewissen Charme (auch wenn wahrscheinlich nicht jeder diese Anschauung teilt ;-)), der ihn für mich zu einem durchaus sammelwürdigen Objekt macht. Nicht zuletzt auch, weil es nicht allzu viele solcher Bedarfsbelege aus Rybna geben dürfte.

Viele Grüße,
Peter
 
volkimal Am: 14.02.2023 11:03:18 Gelesen: 182094# 1569 @  
Hallo zusammen,

ein Poststellenstempel aus "Mittelstetten über Mering" evtl. vom 25.2.1940 (das Datum ist kaum zu erkennen):



Bei der Zuordnung des Ortes fand ich Folgendes. Im Ritter, Geographisch-statistisches Lexikon von 1905 gibt es drei Orte namens Mittelstetten, im PLZ-Verzeichnis sind es 5 Orte. Alle Orte namens Mittelstetten liegen in Bayern.



Es war aber relativ schnell klar, dass es sich um den heute selbstständigen Ort 82293 Mittelstetten im Kreis Fürstenfeldbruck handelt. Im Ritter ist es der erste Ort, der 1905 zum Postamt Althegnenberg gehörte.

Viele Grüße
Volkmar
 
GSFreak Am: 28.02.2023 18:45:56 Gelesen: 178076# 1570 @  
Hallo zusammen,

hier ein R-Brief von Uttenhofen über Pfaffenhofen (Jlm) nach München. Entsprechender Poststellen-Stempel von Uttenhofen und ein entsprechender Ortstagesstempel von PFAFFENHOFEN (JLM) vom 17.07.1946. Dazu ein R-Zettel "Pfaffenhofen/Ilm Land". Zwei Ankunftstempel von München: MÜNCHEN 2 als Eingangspostamt vom 17.07.1946 und MÜNCHEN 12 als Zielpostamt vom 18.07.1946).

Hinweisen möchte ich noch auf die unterschiedlichen Schrifttypen beim Anfangsbuchstaben des Flüsschens. Im Landpoststempel und im Tagesstempel eher in Richtung "J", um ein "IIm" zu vermeiden.



Beste Grüße
Ulrich
 
mumpipuck Am: 05.03.2023 19:48:17 Gelesen: 177671# 1571 @  
Hat irgendjemand von Euch zufällig die Grundlage für die Umstellung der Landpoststempel mit der Bezeichnung "Land" auf die mit "über" ?

In meinem Sammelgebiet wurden die Stempel im Juli 1933 ausgetauscht.

Herzliche Grüße
Burkhard
 
JohannesM Am: 07.03.2023 00:28:01 Gelesen: 177592# 1572 @  
@ mumpipuck [#1571]

Hallo Burkhard,

Peter Griese schreibt, dass der Wechsel im Juni 1933 erfolgte, die Texte wurden vorgegeben, da der Wechsel überall im Deutschen Reich erfolgte wohl von Berlin. Eine Verordnung habe ich aber auch nicht gefunden.

Beste Grüße
Eckhard
 
JohannesM Am: 07.03.2023 12:50:58 Gelesen: 177551# 1573 @  
@ mumpipuck [#1571]

Jetzt habe ich es doch gefunden: Peter schreibt "Mit Amtsblatt Verfügung Nr. 206, Amtsblatt RPM Nr. 47 vom 26.5.1933 wurde die Form der Ortsbezeichnung geändert. Es hieß nunmehr Ortsname/ über Leitpostamt.
 
mumpipuck Am: 08.03.2023 00:30:28 Gelesen: 177516# 1574 @  
@ JohannesM [#1573]

Super! Danke Eckhard!
 
Briefuhu Am: 17.03.2023 12:57:54 Gelesen: 176301# 1575 @  
Ganzsache Bund P 37 gelaufen am 04.03.1960 mit Poststellenstempel Unterbechingen über Dillingen (Donau) und Tagesstempel Dillingen.





Schönen Gruß
Sepp
 
Carsten Burkhardt Am: 18.03.2023 08:44:47 Gelesen: 176243# 1576 @  
Aus aktuellem Anlass.

Es gab auch mal PSt-II-Stempel im jetzigen Kriegsgebiet. Der Beleg stammt aus philaseiten [1]



Der Ort ist jetzt eingemeindet in Krivij Rih (in heutiger Schreibweise).

Viele Grüße
Carsten

[1] https://www.philaseiten.de/thema/7006
https://www.philaseiten.de/beitrag/227418
Wetscherni Kut über Krivoi-Rog
 
Manne Am: 04.04.2023 10:59:14 Gelesen: 170232# 1577 @  
Hallo,

eine Karte vom 28.04.1938 aus Albbruck mit dem Nebenstempel von Schachen.

Bin mir nicht sicher ob ich den Stempel schon mal gezeigt habe, dann den Beitrag einfach löschen.



Die Vorderseite der Karte.



Gruß
Manne
 
Cantus Am: 09.04.2023 02:41:11 Gelesen: 169912# 1578 @  
Am 1.3.1974 waren Groß Rhüden und Klein Rhüden nach Seesen eingemeindet worden [1].

Am 1. Juli 1976 wurden Groß Rhüden und Klein Rhüden im Zuge der 1974 begonnenen Gebietsreform zu dem neuen Ort Rhüden vereinigt [2].

Heute nur ein Stempel von Groß Rhüden vom 3.3.1948.



Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Seesen#Eingemeindungen
[2] https://heimatmuseum-rhueden.jimdofree.com/geschichte-von-rhüden/
 
bayern klassisch Am: 28.04.2023 18:21:17 Gelesen: 164863# 1579 @  
Liebe Freunde,



eine Postkarte aus der Weltstadt Heersum (über Hildesheim 2) nach Hannover, wie sie dienstlicher kaum sein kann - es ging um Steuern am 23.2.1935. Heute hat Heersum über 700 Einwohner - ob es damals mehr waren?

Hier schlug mein Faible für die Stempel der Landpostverkraftung wieder zu.

Liebe Grüsse von bayern klassisch

[Redaktionell teilkopiert aus dem Thema "Deutsches Reich Belege mit Sondermarken 1933 bis 1945]
 
Cantus Am: 28.04.2023 21:49:08 Gelesen: 164842# 1580 @  
@ bayern klassisch [#1579]

Lieber Ralph,

was 1935 war, weiß ich nicht, aber 1927 hatte Heersum insgesamt 393 Einwohner.

Viele Grüße
Ingo
 
bayern klassisch Am: 28.04.2023 23:33:53 Gelesen: 164832# 1581 @  
@ Cantus [#1580]

Lieber Ingo,

vielen Dank - in die Richtung hatte ich auch gedacht. Immer schön, von solch kleinen Orten etwas zeigen zu können.

Liebe Grüsse,
Ralph
 
bedaposablu Am: 01.05.2023 20:26:48 Gelesen: 164259# 1582 @  
Hallo miteinander!





Poststellenstempel: 2161 Baljerdorf
Tagesstempel: STADE 1 / m / 216 mit Datum 19.09.1962

Baljerdorf ist Teil der Gemeinde Balje im niedersächsischen Landkreis Stade und seit 1971 ein Teil der Samtgemeinde Nordkehdingen.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Jürgen Witkowski Am: 02.05.2023 17:19:48 Gelesen: 163981# 1583 @  
Einen Poststellenstempel an ungewöhnlicher Stelle findet sich auf der Umschlagseite eines selbstgebastelten Heftchens, in dem sich das "Merkblatt über die hauptsächlichsten Zustellvermerke" befindet. Vielleicht hat es der Postzusteller in der Uniformtasche oder in der Posttasche mit sich geführt.



Poststellenstempel Seehausen / Leipzig C 2 Land

Mit besten Sammlergrüßen
Jürgen
 
bernhard Am: 02.05.2023 21:44:21 Gelesen: 163916# 1584 @  
@ Jürgen Witkowski [#1583]

Hallo Jürgen,

ein schönes Dokument! Ich vermute aber es handelt sich hier um den Formularstempel der Poststelle. Für einen genaueren Nachweis müßte man ein paar Belege aus dieser Zeit haben. Vielleicht können die Leipzig-Spezialisten welche zeigen?

Viele Grüße
Bernhard
 
becker04 Am: 04.05.2023 07:30:14 Gelesen: 163445# 1585 @  
Von mir heute ein Beleg vom 1.3.1963 mit dem Poststellenstempel aus Meschenbach bei Coburg, war 1963 noch eine Poststelle von Lichtenfels. Ab 1. Juli 1975 wurde Meschenbach dann ein Ortsteil der Gemeinde Untersiemau.



Kurios ist die Tageseinstellung "1" beim Maschinenstempel, könnte man denken da fehlt noch eine Zahl dahinter. Der Eingang beim Empfänger in Düsseldorf war aber am 4.Marz.



8621 / Meschen- / bach

Viele Grüße
Klaus
 
becker04 Am: 13.05.2023 10:41:08 Gelesen: 160083# 1586 @  
Heute habe ich einen R-Brief von der "Posthilfstelle Riegelstein Taxe Plech." nach Leipzig, Tagesstempel Plech vom 3.1.1934, Durchgang Neuhaus a.d.Pegnitz am 4.1.1934, Ankunft Leipzig am gleichen Tag und Eingang beim Empfänger am 5.1.1934.

Leider ging eine 2 Pfg. Marke verloren, aber das Datum aus Plech ist noch gut zu erkennen.





Viele Grüße
Klaus
 
mumpipuck Am: 15.05.2023 23:39:36 Gelesen: 157843# 1587 @  
@ becker04 [#1586]

Könnte es nicht sein, dass es sich bei dem recht großen Couvert um einen Doppelbrief handelte und das Porto damit 54 Rpf. betrug ? M.E. müsste unten ein Stempelfragment zu sehen sein, wenn nur eine Marke fehlt. Vielleicht hat da zwei Mal die übliche Portostunfe 12 Rpf. geklebt ? Sonst hätte man doch auch eher 30 + 12 Rpf. verklebt. 2 Rpf gab es m.E. zu der Zeit gar nicht. Kann natürlich 2 x 1 Rpf gewesen sein.

Nur eine Gedankenspiel :-)
Burkhard
 
GSFreak Am: 23.05.2023 09:35:56 Gelesen: 155425# 1588 @  
Hallo zusammen,

hier eine Behelfganzsache Britische Zone P 719Ib mit Ausgabekontrollstempel KAPPELN (SCHLEI) LAND vom 22.06.1945. Abgangsstempel KAPPELN (SCHLEI) vom 24.08.1945 (die 1946 ist eine Fehleinstellung) nach Köln-Dünnwald. Der Absender wohnte in Falshöft (95 Einwohner gemäß MÜLLERS GROSSES DEUTSCHES ORTSBUCH 1949) und hat die Karte dort aufgegeben: entsprechender Poststellenstempel in einer eher seltenerer, mutmaßlich aptierten Ausführung.



Beste Grüße
Ulrich
 
bayern klassisch Am: 23.05.2023 21:26:16 Gelesen: 155146# 1589 @  
Liebe Freunde,

danke der netten (vielen Dank dafür, Harald) Vermittlung konnte ich eine sehr schönen Brief mit Landpoststempel schnappen, dessen Frankatur mir aber noch ein wenig schleierhaft ist.



Aufgabeort war Troitschendorf bei Görlitz und er lief an Herrn Friedrich Laitenberger in Görlitz, sollte also als Lokalbrief nach meiner Tabelle 8, 16 oder 20 Pfg. kosten. Verklebt wurden aber 13 Pfg. (wie oft, wenn 12 Pfg. schon reichten).

Der Aufgabeort dürfte damals ca. 800 Einwohner gehabt haben, war also ein Stück weit von einer Großstadt entfernt. Dass alle Stempel sauberst abgeschlagen wurden, erfreut den Sammler von heute und Randstücke sehen natürlich immer gut aus.

Liebe Grüsse von bayern klassisch
 
mumpipuck Am: 23.05.2023 23:51:24 Gelesen: 155109# 1590 @  
@ GSFreak [#1588]

Fahlshöft war noch 1944 eine Poststelle II des Postamts Süderbrarup. Sie kann also gerade erst an das Postamt Kappeln abgegeben worden sein. Daher die Aptierung.

Kleines Stimmungsbild hierzu:

https://www.suederbrarup-mobil.de/artikel/lesen/der-postverkehr-von-1945.html

Herzliche Grüße
Burkhard
 
Cantus Am: 11.06.2023 22:50:38 Gelesen: 147302# 1591 @  
Die Heilstätte Grabowsee ist eine ehemalige Lungenheilstätte am Grabowsee im Landkreis Oberhavel in Brandenburg. Sie war die erste Heilstätte für Lungentuberkulose in der norddeutschen Tiefebene und wurde 1896 vom Deutschen Roten Kreuz als Versuchseinrichtung gegründet, um zu erproben, ob Heilstättenkuren im märkischen Kiefernwald ebenso erfolgreich seien wie in den Gebirgen und an der See. Nach dem Zweiten Weltkrieg diente sie von 1945 bis zum Abzug der Sowjetarmee aus Deutschland – 1992 – als Militär-Lazarett. Danach war die Anlage einige Zeit eine beliebte Kulisse für Filme und Fotografien, aber auch für Vandalen [1].

Der Grabowsee liegt in der Gemarkung des Ortsteils Schmachtenhagen der Stadt Oranienburg im Landkreises Oberhavel im Land Brandenburg, etwa 30 km nördlich von Berlin [2].





Poststempel vom 2.8.1936

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Heilstätte_Grabowsee
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Grabowsee_(Oranienburg)
 
volkimal Am: 20.06.2023 13:00:37 Gelesen: 144423# 1592 @  
Hallo zusammen,

ein Poststellenstempel, der mir etwas Mühe gemacht hat:



"Oberflinsbach über Rosenheim" - das Datum ist leider nicht lesbar. Das Problem war, dass der Ortsname falsch geschrieben ist. Es dürfte sich um Oberflin tsbach (heute Flintsbach am Inn) handeln. Im Ortsname fehlt also das "t".

Den Ort Oberflinsbach (ohne "t" gibt es auch. Er gehört zu Flischbach und ist damit einer der 19 Ortsteile der Oberpfälzer Gemeinde Schönthal. Dieser Ort ist aber über 200 km von Rosenheim entfernt und kommt damit nicht in Frage.



Im Messtischblatt 665 (Schliersee) von ca. 1900 sind Ober- und Unterflintsbach eingezeichnet. Flintsbach am Inn liegt ca. 17 km südlich von Rosenheim.

Viele Grüße
Volkmar
 

Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 14 24 34 44 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63   64   65 66 67 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.