Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1668 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 10 20 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39   40   41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 60 67 oder alle Beiträge zeigen
 
JohannesM Am: 20.02.2018 18:25:25 Gelesen: 920437# 969 @  
@ hesnem966 [#964]

Der Poststellenstempel "Veltheim über Börrsum" dürfte vom Ort "Veltheim am Fallstein" stammen, dieser wurde von Börrsum aus angefahren.

Hast du Belege für diese Information? Meiner Ansicht nach wurde Veltheim am Fallstein von Anfang an vom LPA Heudeber angefahren.

Beste Grüße
Eckhard
 
hesnem966 Am: 21.02.2018 11:03:04 Gelesen: 920091# 970 @  
Mit Einführung des Landpostdienstes bei Postamt Börssum wurde Veltheim mit angefahren auf der Tour nach Hessen, damals zur OPD Braunschweig gehörend angefahren. Erst später von Heudeber (Nordharz).
 
afs-blau Am: 21.02.2018 13:35:10 Gelesen: 920042# 971 @  
Na das ist ja toll:

Bin seit fast 4 Jahren mal wieder in den Philaseiten - und dieses interessante Forum über die LPstStpl finde ich sehr interessant.

Allein aus dem Grunde, dass ich seit ca. 3 Jahren langsam und gemütlich alles an Landpost-Orts-oder Posthilfsstellen - Stempel aus meiner lokalen Umgebung sammle (Kreis Ostholstein incl. Insel Fehmarn) incl. Bahnpost und die ehem. Westteile von Ost - Holstein (heute östl. Kreis Plön). Allein schon für dieses kleine Gebiet in Schleswig - Holstein ein wahnsinnig grosses Spektrum allein an verschiedenen Ausführungen, Schriften, Kennungen oder Aptierungen der Stempel, seit es die Postbeförderung gibt.

Da wird so einiges noch von mir demnächst kommen an Scans.
 
JohannesM Am: 21.02.2018 19:09:26 Gelesen: 919930# 972 @  
@ hesnem966 [#970]

Mit Einführung des Landpostdienstes bei Postamt Börssum wurde Veltheim mit angefahren auf der Tour nach Hessen, damals zur OPD Braunschweig gehörend angefahren.

Das interessiert mich, da Veltheim zu meinem Sammelgebiet gehört. Kannst du den Tourenplan hier zeigen?

Da wurden vielleicht noch mehr Orte meines Sammelgebiets angefahren.

Beste Grüße
Eckhard
 
Sachsendreier53 Am: 12.03.2018 13:41:31 Gelesen: 913293# 973 @  
Osterkarte / Feldpost vom 22.3.1940, MÜHLBERG über FALKENBERG (ELSTER)

Mühlberg liegt im südwestlichen Teil des Landes Brandenburg im Landkreis Elbe- Elster und bildet die Grenze zum Freistaat Sachsen.





mit Sammlergruß,
Claus
 
JohannesM Am: 12.03.2018 21:33:38 Gelesen: 913243# 974 @  
@ hesnem966 [#970]

Diesen Beleg hab ich kürzlich bekommen, damit bestätigen sich deine Angaben.

HESSEN / a / über / BÖRSSUM vom 5.7.1943



Das Datum ist allerdings verwirrend, da z.B. Veltheim schon ab 1932 von Heudeber angefahren wurde, die Landkraftpost mußte aber von Heudeber aus Hessen passieren um Veltheim anzufahren. Spätestens im März 1945 wurde Hessen dann aber auch von Heudeber bedient.

Beste Grüße
Eckhard
 
Cantus Am: 14.03.2018 16:01:20 Gelesen: 913139# 975 @  
Von mir heute wieder eine Reise durch deutsche Lande.

Nordrhein-Westfalen:

Wittbräucke / über Dortmund

An dem Namen Wittbräucke habe ich mir wieder einmal die Zähne ausgebissen. Nach ganz langer Recherche habe ich festgestellt, dass es sich bei dem Begriff um eine zu Herdecke gehörende Ortslage handelt. In Wittbräucke gibt es einen Haltepunkt der Regionalbahnlinie, die Düsseldorf-Derendorf mit Dortmund Süd verbindet. Des weiteren findet sich die Information zu einer Wanderung im Süden von Dortmund, die von Wittbräucke bis zum Bahnhof von Herdecke führt [1].



Poststempel vom 15.6.1948

Sudetenland:


Wawrowitz / über Troppau


Wawrowitz ist heute ein Ortsteil von Opava (deutsch: Troppau), einer Stadt in der Mährisch-Schlesischen Region in Tschechien und trägt heute den Namen Vávrovice [2]. Wann genau die Eingemeindung nach Troppau stattfand, konnte ich nicht feststellen, aber nach Dr.Rademacher hatte Wawrowitz im Jahr 1939 etwa 900 Einwohner.





Poststempel vom 15.7.1941

Niedersachsen:

Steinkrug / Hannover I Land


Steinkrug ist eine Ortslage in der Ortschaft Bredenbeck (Gemeinde Wennigsen (Deister) / Region Hannover) mit 201 Einwohnern. Westlich des Ortes liegt im Wald ein ehemaliger Steinbruch, der offenbar in Verbindung mit einem Krug als ländlicher Gaststätte namensgebend für Steinkrug war [3].



Poststempel vom 16.6.1930

Baden-Württemberg:

Erzingen / über Balingen

Erzingen ist seit dem 1.9.1971 ein Stadtteil von Balingen im Zollernalbkreis [4]. Zuvor war Erzimgen eigenständig; zum Beginn des 2.Weltkriegs wohnten dort etwa 530 Personen.



Poststempel vom 31.12.1934

Niedersachsen:

Poitzen / über Unterlüß


Poitzen ist heute ein Ortsteil der niedersächsischen Gemeinde Faßberg im Landkreis Celle in der Lüneburger Heide. Am 1. Januar 1977 wurde die vormals selbständige Gemeinde Poitzen im Zuge der niedersächsischen Gebiets- und Verwaltungsreform nach Faßberg eingemeindet [5]. Bis zum Beginn des 2.Weltkriegs wohnten in Poitzen 270 Einwohner.





Poststempel vom 18.5.1942

Sachsen:

Grillenburg / über Freital

Grillenburg ist als staatlich anerkannter Erholungsort seit dem 1.1.1973 ein Ortsteil der Ortschaft Kurort Hartha in der sächsischen Stadt Tharandt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und bildet eine eigene Gemarkung, die – bis auf das ehemalige Lehrforstrevier Tharandt – auch den Tharandter Wald umfasst (Tharandt-Grillenburger Wald) [6].





Poststempel vom 23.7.1955

Baden-Württemberg:

Schörzingen / über Rottweil

Schörzingen ist seit dem 1.2.1973 ein Stadtteil von Schömberg im Zollernalbkreis in Baden-Württemberg (Deutschland). Der Ort liegt südlich von Schömberg [7].



Poststempel vom 15.6.1934

Oberschesien:

Nassadel / über Kreuzburg (Oberschl)

Nassadel (polnisch Nasale) ist ein Dorf der Stadt- und Landgemeinde Byczyna, Powiat Kluczborski, Woiwodschaft Opole im Südwesten Polens. Vor dem 2.Weltkrieg lebten in Nassadel etwa 1.150 Einwohner [8].





Poststempel vom 14.11.1941

Hessen:

Dalwigksthal / über Korbach

Dalwigksthal ist seit dem 1.10.1971ein Stadtteil von Lichtenfels im hessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg [9]. Vor dem 2.Wetkrieg hatte das Dorf etwa 170 Einwohner.



Poststempel vom 21.3.1936

Viele Grüße
Ingo

[1] https://www.ich-geh-wandern.de/wandern-im-süden-von-dortmund-wanderung-2-wittbräucke-herdecke
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Opava
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Steinkrug_(Wennigsen)
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Erzingen_(Balingen)
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Poitzen
[6] https://de.wikipedia.org/wiki/Grillenburg
[7] https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6rzingen
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Nasale_(Byczyna)
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Dalwigksthal
 
lueckel2010 Am: 14.03.2018 20:20:17 Gelesen: 913104# 976 @  
@ Cantus [#975]

In die Aufzählung beim Thema "Humor: Ebay & Co ..." sollte man vielleicht noch "Philaseiten" einfügen.

Warum? Die "Erläuterungen" zum nachfolgenden Unterthema werden dies sicherlich verdeutlichen! Ich jedenfalls fand sie einfach nur lächerlich.

Wittbräucke über Dortmund

Wittbräucke, ein Ortsteil der Stadt Herdecke/ Ruhr, ist ein Haltepunkt der Regionalbahn RB 52, die von Lüdenscheid über Hagen/ Hauptbahnhof noch Dortmund/ Hauptbahnhof (und zurück) verkehrt. Eine durchgehende Bahnlinie "Düsseldorf-Derendorf - Dortmund-Süd" und einen "Bahnhof Dortmund-Süd" hat es allenfalls mal zu Kaiser´s gegeben, heute aber nicht mehr.

Fazit: Nicht alles "unkontrolliert" aus Wikipedia abkupfern, nur um überhaupt mal wieder etwas schreiben zu können! Halbwissen ist gefährlich (für andere) und fordert meistens Widerspruch heraus!

Noch einen schönen Abend, "lueckel2010"
 
Christoph 1 Am: 14.03.2018 22:03:02 Gelesen: 913086# 977 @  
@ lueckel2010 [#976]

Guten abend "lueckel2010",

warum denn dieser bissige Unterton? Ich empfinde das als gehässig und unangebracht.

Lieber selber mal den Aufwand betreiben, hier so viele Stempel vorzustellen wie Ingo. Dass dann bei der Beschreibung auch mal Fehler vorkommen können, liegt in der Natur der Sache.

Es stimmt natürlich, dass bei wikipedia auch viele Falschinformationen zu finden sind. Aber einen solchen Hinweis kann man auch ganz anders formulieren.

Der Ton macht die Musik!

meint
Christoph
 
muemmel Am: 14.03.2018 22:48:20 Gelesen: 913074# 978 @  
Ich kann mich den Worten von Christoph 1 vorbehaltlos anschließen.

Gruß
Mümmel
 
lueckel2010 Am: 14.03.2018 23:38:45 Gelesen: 913059# 979 @  
@ Christoph 1 [#977]
@ muemmel [#978]

Ne denn, dann werde ich eben nicht mehr singen und anderen Sängern das Feld überlassen!

Tschüss, "lueckel2010"
 
Cantus Am: 15.03.2018 08:12:09 Gelesen: 913024# 980 @  
@ lueckel2010 [#979]

Dumm daherschwafeln kann jeder. Wie wäre es denn, wenn du hier im Thema etwas Sachbezogenes von dir geben würdest, anstatt nur Blödsinn zu reden. Und wenn etwas, das ich schreibe, nach deiner Meinung falsch ist, dann stelle es richtig und benenne dazu auch eine über's Internet nachprüfbare Quelle, aber bitte so, dass jemand, der hunderte Kilometer entfernt wohnt, diese Quelle bei der Suche nach Wittbräucke im Internet auch ohne Insiderwissen finden kann. Ich hatte bei Wittbräucke jedenfalls mehr als 60 Minuten nach Informationen zu dem Ort gesucht, aber nichts Verwertbares gefunden.

Maßgeblich bei Informationen zu dem Ort ist seine vergangene und gegenwärtige geografische Zuordnung, aber nicht, ob eine Bahnlinie heute noch existiert oder von der Bahn aufgegeben worden ist. Und wenn die Schienen noch liegen und nicht entfernt worden sind, dann existiert die Linie immer noch, wird nur nicht mehr befahren.

Du solltest dir angewöhnen, das, was ich schreibe, genau zu lesen und nicht etwas hinein zu interpretieren, was da nicht steht.

Viele Grüße
Ingo
 
Martinus Am: 04.04.2018 12:36:59 Gelesen: 906958# 981 @  
Dortmund GROSS Barop!

Habe kürzlich diesen Beleg ergattert und der passt ja gut hier her!



Ich finde ein schöner Beleg, wenn auch nur von einem Stempelsammler angeregt!

Gruß Martinus
 
Cantus Am: 04.04.2018 15:49:48 Gelesen: 906885# 982 @  
@ Martinus [#981]

Hallo Michael,

sehr schön, aber nicht der komplette Beleg ist wichtig, sondern der Poststellenstempel. Ich habe ihn daher für dich separiert. Ausgeschnitten sieht er richtig toll aus.



Viele Grüße
Ingo
 
afm-dk Am: 06.04.2018 21:35:24 Gelesen: 906005# 983 @  
Hallo

3 neue Poststellenstempel:



Ussingheim über Wertheim - 20.06.1938



Storkau Dessau Land - 20.06.1933



Stöblau - Krappitz (Oberschl.) Land - 26.08.1933

Gruss

Aksel
 
Christoph 1 Am: 06.04.2018 22:43:59 Gelesen: 905968# 984 @  
@ afm-dk [#983]

Hallo Aksel,

bei dem ersten von Dir gezeigten Stempel handelt es sich um den Ort UISSIGHEIM (nicht Ussingheim). Der Ort gehört seit 1972 zur Stadt Külsheim [1]

Viele Grüße
Christoph

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Uissigheim
 
Mondorff Am: 08.04.2018 12:05:29 Gelesen: 905302# 985 @  
Hier einer (von zwei) bekannten gerahmten Poststellenstempel während der Zeit der deutschen Besetzung Luxemburgs:



Auf Ausschnitt eines Doppelbriefs mit Tagesstempel MERSCH (Moselland) vom 12.9.1942.

Freundlichen Gruß
DiDi
 
JohannesM Am: 09.04.2018 22:20:48 Gelesen: 904755# 986 @  
Heute meine Ausbeute vom Ostbahnhof:

DESSOW / a / über / NEURUPPIN vom 31.7.1944



Oberkleen / über Butzbach(Oberhess.) vom 10.10.1944



Sieversdorf / a / über / NEUSTADT(Dosse) vom 31.12.1941



Steinau / über Groß Bieberau(Odenwald) vom 17.04.1938



Beste Grüße
Eckhard
 
afm-dk Am: 11.04.2018 21:30:06 Gelesen: 903671# 987 @  
Hallo

Wieder 3 Poststellenstempel:



Waltersdorf über Neumühle / über Greiz - 22.09.1934



Ullersdorf - Liebenthal über Greiffenberg (Schlesien) - 22.11.1934



Stemmern über Schönebeck (Elbe) - 06.11.1934

Gruss
Aksel
 
afm-dk Am: 13.04.2018 12:55:52 Gelesen: 902654# 988 @  
Hallo,

noch 3 Poststellenstempel:



Stettenhofen über Augsburg 2 - Stempeldatum nicht lesbar.



Waltersdorf bei Neumühle / Greiz Land - 26.12.1932



Tschirma / Greiz Land - 16.02.1932

Gruss

Aksel
 
mumpipuck Am: 13.04.2018 22:27:28 Gelesen: 902459# 989 @  
Heute zeige ich Euch den mit 84mm mit Abstand breitesten Landpoststempel meines daran reichen Sammelgebiets "Postamt Bergedorf und der restliche Kreis Herzogtum Lauenburg". Er war auf rund der Größe schnell abgenutzt und ist bisher nur aus der zweiten Jahreshälfte 1933 belegt. Ersetzt wurde er durch einen 3-zeiligen Rahmenstempel. Mit der Eingemeindung von Bergedorf nach Hamburg nach dem "Großhamburggesetz"zum 01.04.1938 hieß die Poststelle "Hamburg-Neuengamme 4" . Ab 01.08.1941 wurde aus der Poststelle II eine Poststelle I. Aber das gehört ja nicht mehr hierher.







Burkhard
 
afm-dk Am: 16.04.2018 14:04:48 Gelesen: 901317# 990 @  
Hallo,

wieder 3 Stempel:



Stiebritz - Apolda Land - 22.09.1930



Abbenfleth - Stade Land - 04.02.1932



Stockhausen - Döbeln Land - 21.06.1932

Gruss
Aksel
 
afm-dk Am: 22.04.2018 20:50:05 Gelesen: 897189# 991 @  
Hallo,

wieder 3 Stempel:



Tzschacksdorf - Sorau (Nd. Lausitz) - 01.12.1932



Tüttleben - Gotha Land - 24.11.1930



Troistedt - Weimar Land - 11.12.1929

Gruss

Aksel
 
Cantus Am: 28.04.2018 12:16:58 Gelesen: 895631# 992 @  
Von mir heute wieder eine Reise durch deutsche Lande; ich habe mich bemüht, verschiedene Bundesländer einzubeziehen.

Bayern

Steinsberg / über Regensburg

Die bis dahin selbständige Gemeinde Steinsberg wurde am 1. Mai 1978 nach Regenstauf eingemeindet. Regenstauf ist ein Markt im oberpfälzischen Landkreis Regensburg in Bayern. Der Markt ist ein zentraler Ort, die nördlichste und größte Gemeinde im Landkreis [1].



Poststempel vom 24.7.1934


Schleswig-Holstein


Mönchneversdorf / über Neustadt (Holst)

Schönwalde am Bungsberg ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Bungsberghof, Halendorf, Hobstin, Kniphagen, Langenhagen, Mönchneversdorf, Neu-Petersdorf, Rethwisch, Scheelholz, Stolperhufen und Vogelsang liegen im Gemeindegebiet.

Schönwalde liegt etwa 10 km nordöstlich von Eutin und 10 km nördlich von Neustadt in Holstein im Naturpark Holsteinische Schweiz [2].



Poststempel vom Dezember 1962


Niedersachsen

Escher / Haste (Bz. Minden) / Land

Escher hatte zum Ausbruch des 2.Weltkriegs 358 Einwohner. Am 1.März 1974 wurde Escher mit inzwischen rund 400 Einwohnern nach Hattendorf eingemeindet. Hattenorf seinerseits wurde nur einen Monat später am 1. April 1974 nach Auetal im Landkreis Schaumburg eingemeindet.

Der Ort liegt zwischen Rehren und Antendorf im Landkreis Schaumburg [3].



Poststempel vom 8.1.1932


Thüringen

Schweickershausen / Heldburg (Kr. Hildburghausen) Land

Schweickershausen ist eine Gemeinde mit etwa 160 Einwohnern im Landkreis Hildburghausen im fränkisch geprägten Süden von Thüringen.

Schweickershausen liegt im Heldburger Land südwestlich von Bad Colberg-Heldburg im südlichsten Zipfel des Landes Thüringen. Ein großer Teil der Gemarkungsgrenzen ist zugleich Landesgrenze zwischen Thüringen und Bayern [4].



Poststempel vom 24.2.1933


Rheinland-Pfalz

Schöneberg / über Altenkirchen (Westerwald)


Schöneberg ist eine Ortsgemeinde mit etwa 410 Einwohnern im Landkreis Altenkirchen (Westerwald) in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen an [5].



Poststempel vom 20.8.1938


Hessen

Reinhardswaldschule / Kassel Land

Der Reinhardswald ist ein über 200 km² großes und bis 472,2 m ü. NHN hohes Mittelgebirge des Weserberglands im Landkreis Kassel. Die deutsche Post hat dem Reinhardswald eine Briefmarke gewidet [6]. Mit Reinhardswaldschule wird die hessische Lehrkräfteakademie in Fuldatal bezeichnet; die Tagungsstätte liegt inmitten der Natur am Rande des Reinhardswaldes und am Ufer der Fulda [7].



Poststempel vom 1.12.1928


Brandenburg

SCHEUNO OST / über / FORST (LAUSITZ)

Das Dorf Scheuno wurde 1940 zur Stadt Forst eingemeindet. Bereits 1938 erfolgte der Baubeginn der Sprengchemie Forst-Scheuno der Deutschen Sprengchemie GmbH. Die Fabrik nahm 1941 ihren Betrieb auf. Des Weiteren befand sich im Ort ein Lager für die Ausbildung von DRK-Helferinnen für die Wehrmachtsbetreuung. 1939 hatte Forst-Scheuno 808 Einwohner. Zwischen Scheuno und Keune gab es eine Brücke über die Lausitzer Neiße, welche 1945 gesprengt worden ist. Anders als die Brücken weiter nördlich in der Innenstadt von Forst wurde diese komplett abgetragen. Nach dem Zweiten Weltkrieg fiel das Gebiet östlich der Neiße an Polen, Scheuno erhielt den polnischen Namen Brożek und die deutsche Bevölkerung wurde vertrieben. Das DRK-Lager wurde komplett abgetragen, die Ruinen der Sprengchemie sind teilweise erhalten.

Brożek (deutsch Scheuno) ist ein Dorf mit 61 Einwohnern im polnischen Teil der Niederlausitz in der Gemeinde Brody. Es liegt direkt an der als polnisch-deutsche Staatsgrenze fungierenden Lausitzer Neiße gegenüber dem Stadtteil Keune der deutschen Stadt Forst, einen Kilometer südlich von Zasieki (ehemals Forst-Berge) und 11 Kilometer südwestlich von Brody (Pförten) im Powiat Żarski, Woiwodschaft Lebus, im Westen Polens. Von 1940 bis 1945 war Brożek der Stadtteil Forst-Scheuno [8].



Poststempel vom 25.5.1944


Schleswig-Holstein

Schackendorf / über Bad Segeberg

Schackendorf ist eine Gemeinde mit etwa 840 Einwohnern im Kreis Segeberg. Schackendorf liegt direkt nordwestlich von Bad Segeberg in ländlicher Umgebung an der Trave und am Limes Saxoniae, dem Sachsenwall, der um das Jahr 810 von den Sachsen zum Schutz vor den slawischen Abodriten im östlichen Schleswig-Holstein errichtet wurde [9].



Poststempel vom 29.1.1958


Bayern

Pödeldorf / über Bamberg

Pödeldorf ist seit dem 1.5.1978 ein Ortsteil der Gemeinde Litzendorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg. Heute hat Pödeldorf ca. 1750 Einwohner. Das Kirchdorf liegt am Rand des Hauptsmoorwaldes und ist durch seine Nähe zur Stadt Bamberg ein bevorzugter Wohnort für Pendler. Die Nähe zum Hauptsmoorwald war ursächlich für die Bedrohung durch Wölfe, die bis ins 17. Jahrhundert hinein akut blieb [10].



Poststempel vom 31.5.1942

Viele Grüße
Ingo

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Regenstauf
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6nwalde_am_Bungsberg
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Hattendorf_(Auetal)
[4] https://de.wikipedia.org/wiki/Schweickershausen
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Sch%C3%B6neberg_(Westerwald)
[6] https://shop.deutschepost.de/briefmarke-nassklebend-reinhardswald-90-ct-10er-bogen
[7] https://lehrkraefteakademie.hessen.de/ueber-uns/tagungsstaetten/reinhardswaldschule
[8] https://de.wikipedia.org/wiki/Bro%C5%BCek_(Brody)
[9] https://de.wikipedia.org/wiki/Schackendorf
[10] https://de.wikipedia.org/wiki/P%C3%B6deldorf
 
skribent Am: 29.04.2018 11:01:29 Gelesen: 895355# 993 @  
Guten Morgen,

mehr durch Zufall entdeckt oder bisher immer übersehen -



eine AK von Recklinghausen mit der Abbildung der Städtischen Sparkasse am Königswall 27.



Beschrieben und aufgegeben wurde die Karte aber in Engehausen über Schwarmstedt (heute OT von Essel0) ohne Frankatur. In Schwarmstedt am 2.10.1935 gestempelt, mit dem Einzeiler "Nachgebühr" in rot und der Nachgebührenhöhe in blau versehen und nach Hannover weitergeleitet.

Die Empfängerin Gerda hatte Geburtstag und durfte an ihrem Ehrentag die postalischen Glückwünsche auch noch selbst bezahlen.

Schöne Geschichte!

MfG >Franz<
 

Das Thema hat 1668 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 10 20 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39   40   41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 60 67 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.