Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Motiv Eisenbahnen
Das Thema hat 3794 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 33 43 53 63 73 83 93 103 113 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132   133   134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 152 oder alle Beiträge zeigen
 
skribent Am: 25.07.2022 19:07:35 Gelesen: 485857# 3295 @  
Guten Abend,

abgebildet ist der Ersttagsumschlag des Sonderpostwertzeichens, das zum 100jährigen Bestehen der Eisenbahn Südafrikas verausgabt wurde.



Abgebildet auf dem Wertzeichen, das bei MICHEL mit der Nr. 272 gelistet ist, ist im Vordergrund eine Dampflokomotive des Typs 25NC, von dem 39 Stück bei der Fa. Henschel, Kassel gebaut wurden. Dahinter ist die Lokomotive NATAL abgebildet, die Lokomotive, die 1860 bei Robert Legg (City of London Engine Works) gebaut wurde.

Beide Maschinen sind auch im Bildzudruck links oben abgebildet.

MfG >Franz<
 
Seku Am: 29.07.2022 17:55:08 Gelesen: 482682# 3296 @  
@ [#3251]

Heute kam der FDC hierzu bei mir an.



Habt ein schönes Wochenende

Günther
 
skribent Am: 01.08.2022 17:55:32 Gelesen: 480434# 3297 @  
Guten Tag,

am 27. September 1969 wurde die 22 km lange Strecke von Weilburg nach Grävenwiesbach letztmalig befahren.

Und zwar von einem Sonderzug, der extra zur "letzten Fahrt", zur "Abschiedsfahrt" der Weiltalbahn eingesetzt wurde.

Die abgebildete Postkarte mit dem gut erklärenden Zudruck wurde mit diesem Abschieds-Sonderzug befördert.



Vorher wurde die Karte aber noch in Weilburg mit einem Sonderstempel (ohne Abbildung) versehen.

MfG >Franz<
 
wajdz Am: 01.08.2022 23:53:21 Gelesen: 480282# 3298 @  
@ wajdz [#2714]

Ersttagsstempelbeleg 3000 BERN 24.11.92

Schweiz MiNr 1488, 24.11.1992



Passagier- und Güterwagon vor Europa/Afrika-Landkarte

100 Jahre Zentralamt für den Internationalen Eisenbahnverkehr (OCTI · Office central des transports)1893-1993 [1].

Die Organisation setzt sich für die Förderung, Verbesserung und Erleichterung des internationalen Eisenbahnverkehrs ein.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/027489/2013-02-01/
 
skribent Am: 02.08.2022 19:43:09 Gelesen: 479745# 3299 @  
Guten Abend!

Zum Ersttag am 3. September 2008 der neuseeländischen Wertzeichenausgabe zum Anlass: 100. Jahrestag der Fertigstellung der Eisenbahnverbindung >North Island Main Link Trunk Line< wurde ein 5 Werte-Satz verausgabt, der bei MICHEL mit den Nummern 2543-2547 und als Block mit der Nr. 233 gelistet ist.



Der Umschlag sieht "schön" aus, die Wertzeichen sind mit den Abbildungen sehr aussagekräftig, sogar die Ersttagsstempel sind goldig abgeschlagen.

Trotzdem ist es nichts weiter als ein Sovenirumschlag, denn die Post Neuseelands verteilt solche Ausgaben immer an ihre "guten Kunden", der Umschlag wäre also nicht käuflich frei erwerbbar gewesen.

MfG >Franz<
 
Seku Am: 04.08.2022 05:30:40 Gelesen: 478511# 3300 @  
@ [#3290]

Heute erreichte mich folgende Meldung zum Thema:

Oberwiesenthal/Rittersgrün. Fünf Eisenbahn-Jubiläen werden in diesen Sommertagen im Erzgebirge gefeiert. Zum Festwochenende vom 12. bis 14. August werden die Streckengeburtstage von 150 Jahre Chomutov – Vejprty – Annaberg-Buchholz und 125 Jahre Fichtelbergbahn von Sehmatal – Cranzahl begangen. Weiterhin stehen die Jubiläen 25 Jahre SDG, 20 Jahre Erzgebirgsbahn und 20 Jahre Modellbahnland Erzgebirge im Ereignisprogramm [1].

Habt einen schönen Tag.

Günther, der sich schon auf die Feier freut

[1] https://www.erzgebirge.tv/2022/08/sonderstempel-zum-eisenbahn-sommer-im-erzgebirge/
 
Seku Am: 11.08.2022 14:35:46 Gelesen: 470830# 3301 @  
San Marino 1983 - Zur "Konferenz der Eisenbahnphilatelisten" in Rom erschien diese Karte. Sie zeigt ein Lokomotive der Reihe 552 [1] der Italienischen Staatseisenbahnen



Ich wünsche einen schönen Tag

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/FS_552
 
wajdz Am: 11.08.2022 19:30:40 Gelesen: 470744# 3302 @  
@ Nordluchs [#3081]

Sonderstempelbeleg Bund MiNr 848 · 17.12.1976



Sonderstempel 7640 KEHL 1 · -3.-5.1986 / 125 JAHRE EISENBAHN KEHL-STRASBOURG / JUBILÄUMS/VERANSTALTUNG / Zeichnung ICE, TGV Logo DB und SNCF

Seinerzeit aktuelle Hochgeschwindigkeitszüge

MfG Jürgen -wajdz
 
Altmerker Am: 13.08.2022 17:11:32 Gelesen: 469190# 3303 @  
Hallo,

trotz intensiver Suche habe ich den Stempel hier noch nicht entdeckt. Abgebildet ist wohl eine "Taigatrommel", gewidmet dem 100jährigen Streckenjubiläum Kamenz-Radeberg. Interessant ist die Zweisprachigkeit sorbisch-deutsch.

Gruß
Uwe


 
skribent Am: 14.08.2022 11:24:34 Gelesen: 468790# 3304 @  
Guten Tag,

1947 machte sich die englische Königsfamilie auf den Weg nach Afrika. Von ihren Besuchen in Süd-Rhodesien und Süd-Afrika sind relativ viele Souvenirumschläge in Umlauf gebracht worden, dagegen sind echtgelaufene Beriefumschläge eher selten.



Eingeschriebener Brief nach Zaandam/Niederlande, aufgegeben am 24.II.1947- an Zaandam am 20.III.1947.

MfG >Franz<
 
Seku Am: 14.08.2022 21:32:24 Gelesen: 468540# 3305 @  
@ [#3290]

Habe heute diese beiden Umschläge aus Cranzahl mitgebracht.



Ich wünsche einen schönen Wochenanfang

Günther
 
skribent Am: 15.08.2022 11:31:57 Gelesen: 468053# 3306 @  
Guten Tag,

am 28. August 1997 verausgabte eine Agentur für die Postverwaltung des westafrikanischen Staats Niger zum 150-jährigen Jubiläum der Schweizerischen Eisenbahnen u.a. den Block mit der Mi.-Nr.: 105.



Abgebildet sind eine Re 4/4 II, eine RAe TEE II, die Zahnrad-Dampflokomotive Nr. 2 von der VRB, ein Bhe 4/8 und ein Eisenbahn-Fährschiff.



So wie die Eisenbahn allgemein war auch das Eisenbahn-Trajektschiff eine englische Erfindung. 1866 wurde beschlossen, auf dem Bodensee einen Eisenbahntrajektverkehr einzurichten.

Mit der Konstruktion einer großen Dampffähre für den Bodensee wurde der schottische Schiffsbauingenieur John Scott Russel von der Württembergischen Staatsbahn beauftragt.

Von dieser Gesellschaft und der Schweizerischen Nordostbahn wurde dann der Fährbetrieb geleitet. Die Fähre, die keinen Namen bekam, wurde 1869 vom Züricher Unternehmen Erscher Wyss & Cie gebaut und sie hatte am 22. Febvruar 1869 ihren ersten Dienst-Tag zwischen Friedrichshafen und Romanshorn.

Auf dem Deck waren zwei Schienenstränge nebeneinander platziert, auf denen maximal 18 Güterwagen abgestellt werden konnten. Die beiden Schaufelräder arbeiteten unabhängig voneinander, denn nur so war ein "enges" Manövrieren im engen Hafenbecken möglich.

Das Trajektschiff "erwarb" sich den Namen >Kohlenfresser< und wurde darum schon 1885 ausgemustert und verschrottet.

MfG >Franz<
 
skribent Am: 18.08.2022 16:15:25 Gelesen: 465150# 3307 @  
Guten Tag!

Die russische Admiralität hatte es 1894 strikt abgelehnt, einen Hafen an der Murman-Küste anzulegen, denn das Gebiet Ostkarelien und die Halbinsel Kola waren praktisch ohne jegliches Eisenbahnnetz. 1898 wurde zwar eine Stichstrecke von Petersburg nach Petroskoi gebaut, aber als 1915 im Weltkrieg I alle Ostseehäfen und die am Schwarzen Meer vom Feind blockiert wurden, stellte man fest, dass der Fehler von 1894 korrigiert werden musste. Am Nördlichen Eismeer entstanden sehr schnell die Siedlungen Ekaterininskaja, Gavan und Aleksandrowsk und auf Befehl des Zaren begann man mit dem Bau der Streckenverlängerung von Petroskoi (Petrosavodsk) über Bjelomorsk in Richtung des späteren Murmansk.



Die Strecke führte über 1.750 km durch fast menschenleeres Gebiet und die Arbeiten sollten von mehreren zehntausend Einheimischen ausgeführt werden. Diese waren aber den Strapazen nicht gewachsen und so ordnete die russische Kriegs-Eisenbahnverwaltung den Einsatz von Kriegsgefangenen der Mittelmächte an. Als 1915 der erste Schnee fiel, starben diese Gefangenen "wie die Fliegen". Kriegsgefangene, die nicht an den Folgen der Kälte, von Krankheiten und Hunger verstarben, verunglückten beim Bau der Eisenbahnlinie meist tödlich. Der absolute Großteil dieser Gefangenen waren Österreicher und Ungarn.



Im Oktober 1916, als die Schienen den Hafen Alekxandrowsk erreichten, wurde die Stadt Romanov na Murmane gegründet und am 16. November 1916 befuhr der 1. Zug die Strecke von Petersburg aus zu dieser neuen Stadt, die schon im April 1917 in Murmansk umbenannt wurde. Der 16.11.1916 ist auch in der Literatur der offizielle "Ersttag".

Ein Spruch ist in einigen wenigen Büchern enthalten, die es vom Bau der Murman-Eisenbahn gibt: "Kein vernünftiger Schotter aber unter jeder Schwelle eine Leiche".

MfG >Franz<
 
Seku Am: 18.08.2022 20:10:34 Gelesen: 464945# 3308 @  
Heute erhielt ich aus der Ukraine zwei alte Ansichtspostkarten mit Bahnhöfen aus der Sowjetzeit

Kiew 1986



Smolensk 1980



Ich wünsche einen schönen Abend

Günther
 
skribent Am: 19.08.2022 14:20:44 Gelesen: 464311# 3309 @  
Guten Tag!

Im Nachgang zu [#3307] hier die Abbildungen von zwei UdSSR-Ganzsachenkarten mit einem 4-Kopeken-Wertstempel.



Die obere Abbildung der MBK vom 30.10.1989 zeigt eine Luftaufnahme des Handelshafen von Murmansk mit seinem breit gefächerten Schienennetz.



Die untere Abbildung der GSK vom 20.12.1977 zeigt die Vorderseite des Empfangsgebäudes vom Murmansker Bahnhof.

MfG >Franz<
 
epem7081 Am: 23.08.2022 18:50:59 Gelesen: 461390# 3310 @  
Hallo Eisenbahnfreunde,

heute kann ich hier einen Erinnerungsbeleg zum Jubiläum der Maximiliansbahn - der pfälzischen, nicht zu verwechseln mit der bayerischen - vorstellen. In NEUSTADT AN DER WEINSTRASSE 1 ♦ / 6730 wurde der Beleg am 19.7.1980 mit einem Gelegenheitsstempel versehen, der den Anlass würdigt: DB / LEISTUNGS- SCHAU / 125 JAHRE MAXI- / MILIANSBAHN [1]



Der Beleg zeigt einen Teil der historischen Streckenführung auf. Die mit dem Jubiläum verbundene Leistungsschau am 19.+20.7.1980 wurde von der Briefmarkensammlergemeinschaft im BSW (Bundesbahn-Sozialwerk) Bezirk Karlsruhe gestaltet.

Mit freundlichen Grüßen
Edwin

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Pfälzische_Maximiliansbahn-Gesellschaft
 
Seku Am: 24.08.2022 10:51:31 Gelesen: 461039# 3311 @  
@ [#3305]

Heute, nach 10 Tagen kam diese Karte bei mir an.



Ein Mitarbeiter vom Event-Team-Philatelie erklärte mir auf Anfrage vor Ort folgendes: Zunächst wird alles zum Standort Köln mitgenommen. Dann nach Weiden gesandt und erst dort auf den Weg gebracht.

Mit Gruß

Günther
 
Seku Am: 27.08.2022 07:06:44 Gelesen: 459088# 3312 @  
Italien 2022 - 100 Jahre Drehstromlokomotive Typ E.431 [1]. Eine davon steht heute im Technik-Museum Speyer:



Ich wünsche allen ein schönes Wochenende, dass ich in vollen Zügen genießen werde !

Günther

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/FS_E.431
 
wajdz Am: 27.08.2022 19:02:46 Gelesen: 458644# 3313 @  
Stempelbeleg DDR MiNr 2483 · 29.01.1980



Ortswerbestempel 66 SAALFELD 1 · -5-9.85

Die Bahnstrecke Leipzig–Probstzella wurde ursprünglich in Form einer preußischen Staatseisenbahn und als Teil einer Fernverbindung in mehreren Teilabschnitten zwischen Berlin und München erbaut und betrieben [1].

Bereits 1859 wurde eine Strecke von Weißenfels (dort Anschluss an die 1846 erbaute Thüringer Bahn) über Zeitz nach Gera errichtet.

1885 wurde schließlich mit der Fertigstellung der Verbindung Eichicht - Probstzella die Gesamtstrecke fertiggestellt, woran der Zudruck mit dem Hinweis auf die „Sonderpostbeförderung mit einem Traditionszug am 6. September 1985“ die Streckenplanzeichnung erinnert.

MfG Jürgen -wajdz-

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnstrecke_Leipzig%E2%80%93Probstzella#1859%E2%80%931885,_Die_Anf%C3%A4nge
 
Michael Mallien Am: 28.08.2022 10:07:23 Gelesen: 458165# 3314 @  
Über die Gotthard-Tunnel und ihre Bahnen wurde in diesem Thema schon vielfach berichtet. Der alte Tunnel wird nach wie vor befahren, um einerseits, die an ihm gelegenen Ortschaften anzubinden und für touristische Zwecke. Letzteres habe ich in den letzten beiden Wochen genossen und habe in meinem Urlaub mehrere Panoramastrecken befahren.

Aus philatelistischer Sicht war der Gotthard Panorama Express besonders interessant, den es gab Gratis-Postkarten zum freien weltweiten Versand. Ich habe mindestens vier verschiedene Postkarten gesehen, die einerseits Züge zeigten und andererseits Schiffe, denn die gebuchte Strecke von Luzern nach Lugano umfasst auch eine Schiffahrt über den Vierwaldstättersee.

Hier ist eine Karte mit dem Gotthard Panorama Express.



Viele Grüße
Michael
 
skribent Am: 28.08.2022 12:09:27 Gelesen: 458112# 3315 @  
Guten Tag!

Die Finnische Staatsbahn ist mittlerweile auch "in die Jahre gekommen", 160 sind es, aber das ist ein Jubiläum, dass selten Anlass zur Verausgabe von Sonderpostwertzeichen war. Darum hier ein schöner Beleg, der anlässlich des 100sten Geburtstag der VR seinen Weg nach Finsterwalde fand.



Finnland - Mi.-Nr.: 543/545 vom 31.1.1962 zum Anlass: 100 Jahre Eisenbahnen in Finnland.

Die Abbildungen zeigen von links nach rechts: 1. Die 2'B-n2-Lok Nr. 3 "Ilmarinen", die 1869 bei Canada Works in Birkenhead/England gebaut und geliefert wurde. 2. Die abgebildete 2'C1'-h2-Dampflokomotive ist eine von 22 Maschinen der Baureihe Hr1, die in den Lokomo- und Tampella-Werken in Tampere/Finnland zwischen 1937 und 1957 gebaut wurden. 3. Die abgebildete Co'Co'- Maschine, die diesel-elektrisch ausgerüstet war, ist eine von 42 Maschinen der Baureihe Dr 12, die in der Zeit von 1959 bis 1963 in den Lokomo- und Valmet-Werken in Tampere/Finnland gebaut wurden.



Der Brief wurde eingeschrieben versandt und erhielt dazu einen Sonder-R-Aufkleber. Nicht vergessen wurde der ZKPH-Aufkleber, der den Brief als "Tauschsendung" auswies.

MfG >Franz<
 
Seku Am: 29.08.2022 12:30:12 Gelesen: 457366# 3316 @  
@ Michael Mallien [#3314]

Hallo Michael,

vielen Dank fürs zeigen ! Ja, die Schweizer wissen, wie man ihr schönes Land vermarktet.

Die Abbildung zeigt den Gotthard Panorama Express auf einer der drei Meienreussbrücken mit der Kirche von Wassen im Hintergrund. Schweizweit bekannt wurde die Kirche nach der Eröffnung der Gotthardbahn 1882, weil man sie bei der Fahrt aus dem Zug dreimal aus unterschiedlichen Perspektiven erblicken kann. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass die Bahnstrecke um Wassen mithilfe zweier Kehrtunnel (Wattinger Tunnel und Leggisteintunnel) rund 200 Höhenmeter in kurzer Distanz überwindet. Dabei überqueren die Gleise dreimal die Meienreuss, wobei die erste Brücke noch unterhalb der Kirche von Wassen, die letzte bereits rund 200 Meter darüber liegt.

Auf der mittleren Ebene zwischen den beiden Kehrtunnels führen die Geleise entgegen der ursprünglichen Fahrtrichtung am ehemaligen Bahnhof Wassen vorbei talauswärts gegen Norden. Somit ist dreimal ein Blick von verschiedenen Seiten auf die prominent auf einem kleinen Felsvorsprung thronende Kirche möglich. Für Generationen von Schweizern war daher auf jeder Zugfahrt über den Gotthard die Kirche von Wassen immer mit dabei, unzählige Passagiere verschoben sich von der einen Wagenseite auf die andere und zurück. (Quelle: Wikipedia)

Ich wünsche einen schönen Wochenanfang

Günther
der am kommenden Samstag selbst dreimal die Kirche sehen wird
 
skribent Am: 29.08.2022 14:21:47 Gelesen: 457250# 3317 @  
Guten Tag!

Abgebildet ist ein Luftpost-Umschlag, der mit Eisenbahnmotiv-Wertzeichen frankiert ist.



Luxemburg - Mi.-Nr.: 558 vom 29. September 1956 - Anlass: "Teilelektrifizierung des Luxemburger Eisenbahnnetz". Abgebildet ist der Blick aus einem Abteilfenster auf das Gelände des Zentralbahnhofs von Luxemburg.

Aufgeliefert am 5.10.1956 im Diekirchener Postamt nach Narva am 13.10.1956.

MfG >Franz<
 
Seku Am: 30.08.2022 18:16:17 Gelesen: 456404# 3318 @  
@ [#3086]

Hier eine weitere Karte mit dem Berliner Stempel. Das Fahrzeug steht da offensichtlich noch im Herstellerwerk Krauss-Maffei in München.



Ich wünsche noch einen schönen Abend

Günther
 
skribent Am: 30.08.2022 19:50:41 Gelesen: 456198# 3319 @  
Guten Abend!

Höchstwahrscheinlich war Herr Meyer aus Mollhagen Philatelist oder im Ministerium waren keine anderen Wertzeichen vorrätig.



Frankiert mit den Wertzeichen "Italien - Mi.-Nr.: 622/624" vom 15. Dezember 1939 zum Anlass "100 Jahre Italienische Eisenbahn". Gefertigt am 4. Januar 1940 im Ministerium Afrika/Italiana in Rom, entwertet mit dem Stempel des Ministeriums und versehen mit einem R-Zettel mit der Nummer 11, der gestempelt wurde mit einem rahmenlosen Zweizeiler

ROMA -MINISTRIO
AFRICA ITALIANA.

Die 3 Sonderwertzeichen haben die gleiche Abbildung:

links die Lokomotive Bayard, die 1839 von der englischen Firma Longridge & Co. in Newcastle gebaut und zur Eröffnungsfahrt geliefert wurde, Die Lok trug den Vornamen des Erbauers Armand der ersten italienischen Eisenbahnstrecke zwischen Neapel und Portici.

Rechts abgebildet der Triebkopf eines ETR 200, eines dreiteiligen, elektrischen Triebzugs, der von Ernesto Breda in Mailand gebaut. Insgesamt wurden 18 Einheiten gebaut - 6 in 1939 und 12 zwischen 1938 und 1941.

MfG >Franz<
 

Das Thema hat 3794 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 33 43 53 63 73 83 93 103 113 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132   133   134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 152 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 

Ähnliche Themen

980329 1671 22.06.24 15:24Manne
416013 600 12.06.24 16:45epem7081
267710 239 19.11.23 13:34wajdz
32998 68 17.09.23 14:24wajdz
10267 31.08.20 10:56Baber


Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.