Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Handrollstempel, ungewöhnliche und seltene Beispiele
Das Thema hat 1956 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 5 15 25 35 45 55 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74   75   76 77 78 79 oder alle Beiträge zeigen
 
fraarrmat Am: 30.09.2023 10:23:06 Gelesen: 76958# 1832 @  
Danke für die Antworten, Filunski und Benhard.

Ich habe es bereits geschafft, die Datumsräder zu entriegeln.

Ich füge eine Tabelle mit den verfügbaren Nummern bei.

Ich sehe keine Spur des Druckmusters, das die Metallwalze bei ihrer Verwendung gehabt haben muss.

Ich denke, Sie haben Recht, dass sie es möglicherweise deaktiviert haben, um das Drucken zu verhindern.

Außerdem sind drei Stempel mit der Nummer 32 eingeprägt; einer auf dem Hauptrahmen, einer auf dem Filzwalzenrahmen und einer auf der Wellenniete beider Teile, die auch den Druckarm hält, der die herzförmige Nocke zusammendrückt.

Ich wünschte, Sie könnten mir mehr über dieses Stück erzählen.

Fotos vom Rollstempel stehen noch aus.

Vielen Dank.


 
bernhard Am: 30.09.2023 13:22:48 Gelesen: 76863# 1833 @  
@ fraarrmat [#1832]

Hallo Fraarrmat,

super und danke für deine Untersuchung des Handrollstempels!

Damit engt sich die Herstellungszeit des Stempels auf den Zeitraum zwischen 1950 und 1957 ein, da keine „4“ im Jahrzehnt-Typenrad eingraviert ist. Der HRSt konnte also bis in die 1970-er Jahre verwendet werden, ohne das Jahrzehnt-Typenrad erneuern zu müssen. Falls es ein in Deutschland genutzter HRSt war, dürfte die Einsatzzeit aber spätestens 1963 geendet haben (1961 Einführung der 4-stelligen Postleitzahlen).

Damit stellt sich die Frage ob du den HRSt in Mexiko, Deutschland oder sonst wo erworben hast?

Die herzförmige Nocke, die du beschreibst, ist dafür verantwortlich, dass der HRSt nach dem Abheben von der Unterlage wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.

Die Zahlen „32“ auf verschiedenen Teilen scheinen eine Art Teilekennzeichnung zu sein, welche dafür spricht, dass noch ein weiter Typ von Handrollstempel von dieser Firma produziert wurde. 32 mm dürfte die Breite der Druckwalze sein.

Da die Druckwalze gründlich abgeschliffen wurde, sind nicht viel mehr an Informationen aus dem vorliegenden Gerät herauszuholen.

Viele Grüße
Bernhard
 
fraarrmat Am: 01.10.2023 06:16:30 Gelesen: 76330# 1834 @  
Hier sind einige Fotos:










 
bernhard Am: 01.10.2023 08:38:22 Gelesen: 76276# 1835 @  
@ fraarrmat [#1834]

Hallo fraarrmat,

vielen Dank für deine Dokumentation! Man merkt, dass du einen technischen Beruf hast.

Hier eine Gleichmann-Werbung aus 1958, nach dem Umzug in die Prinzessinenstr. 16:



Viele Grüße
Bernhard
 
bedaposablu Am: 03.10.2023 18:17:32 Gelesen: 75559# 1836 @  
Hallo miteinander!

Heute wieder in meinem Fundus entdeckt:



Handroll-Versuchsstempel aus dem BZ 38: BRIEFZENTRUM 38 / a mit konzentrischen Kreisen und Datum 26.02.2010

Dieses Stück hatte ich auch vor einigen Jahren der DBZ zwecks Veröffentlichung zur Verfügung gestellt. 26.02.2010 ist meiner Ansicht nach ein sehr spätes Datum.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Shinokuma Am: 08.10.2023 01:38:33 Gelesen: 72823# 1837 @  
Liebe Freunde der HRSt!

Nachstehend zeige ich zwei verschiedene Exemplare aus Italien, die man hier ja auch nicht allzu oft zu sehen bekommt.



Der linke trägt die Inschrift Milano CMP Roserio - R und datiert vom 8.5.2023, der rechte Roma CMP Aeroporto - U3 vom 14.12.2002.

Zur Erläuterung: Die Abkürzung CMP steht für Centro Meccanizzazione Postale, übersetzt Postmechanisierungszentrum, was unserem Briefzentrum entspricht. Roserio ist ein Stadtteil im Nordwesten von Mailand und dass Aeroporto Flughafen heißt, weiß sicher jeder hier.

Aber die Bedeutung der jeweils dahinter stehenden Buchstaben R bzw. U3 kenne ich nicht.

Handelt es sich dabei, wie bei deutschen Stempeln, um Unterscheidungsbuchstaben? Oder haben die eine spezielle Bedeutung?

Vielleicht weiß das einer von Euch.

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 
fraarrmat Am: 12.10.2023 08:12:32 Gelesen: 70949# 1838 @  
Grüße.

Sehr gute Informationen!

Dank Ihrer Unterstützung weiß ich jetzt mehr über den Rollstempel, aber eines weiß ich immer noch nicht:

Ich verstehe, dass die Zahlen vor dem Bindestrich das Datum (Tag, Monat, Jahr) darstellen. Was bedeuten die letzten beiden Ziffern?

Beispiel: 31. 1. 56. - 25

Ich bekräftige meine Dankbarkeit.
 
Shinokuma Am: 12.10.2023 17:54:14 Gelesen: 70892# 1839 @  
Hallo fraarrmat,

die letzten beiden Ziffern zeigen eigentlich immer die Uhrzeit an.

So kann es keine 25 geben.

Es sei denn, die Person die Datum und Uhrzeit eingestellt hat, war zu dem Zeitpunkt etwas durcheinander.

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 
Stefan Am: 14.10.2023 22:09:39 Gelesen: 69972# 1840 @  
Auf dem heutigen Tauschtag in Solingen fanden sich die beiden nachfolgenden Belege in einer Grabbelkiste für kleines Geld und wollte gekauft werden. Als ich den ersten Beleg sah, musste ich umgehend an dieses Thema hier im Forum denken.

1. Handrollstempel aus Stuttgart:



Sendung innerhalb Stuttgarts vom 05.08.1941

Neben dem seinerzeit üblichen Zusatz "Stadt der Auslandsdeutschen" weist dieser Stempelabschlag auch die Angabe "Sch A" auf, welche sicherlich für (Post)Scheckamt steht.

2. Handrollstempel aus Berlin (Ost) (DDR):



Sendung von 1085 Berlin nach 8010 Dresden vom 26.07.1989 als Postsache

Dieser Handroller von der Versandstelle für Sammlermarken (DDR) wurde in den Beiträgen [#528] und [#1208] vorgestellt. Bei dem hier gezeigten Beleg handelt es sich ggf. um ein neues Spätdatum.

Gruß
Stefan
 
MariaT Am: 15.10.2023 10:14:56 Gelesen: 69706# 1841 @  
Hallo an alle.

ein Handrollstempel ?



Stempel aus San Juan, der Hauptstadt von Puerto Rico.

mit herzlichen Grüßen
Maria.
 
drmoeller_neuss Am: 15.10.2023 17:17:33 Gelesen: 69560# 1842 @  
@ MariaT [#1841]

Nein, kein Handroller, sondern ein US-amerikanischer Handstempel.

Was der auf den russischen Marken zu suchen hat, kann ich auch nicht beantworten.
 
MariaT Am: 15.10.2023 19:31:11 Gelesen: 69477# 1843 @  
Danke für die Erläuterung. Der Brief ist zurückgekehrt.
 
volkimal Am: 31.10.2023 15:40:31 Gelesen: 63226# 1844 @  
Hallo zusammen,

in Ulm fand ich auch diesen Handroll-Ersttagsstempel aus Äthiopien:



Ersttagsstempel aus Addis Abeba vom 21.07.1967. Briefmarkenausgabe zum 75. Geburtstag vom äthiopischen Kaiser Haile Selassie. Weitere Stempel dieser Art in den Beitägen [#269], [#484] und [#1768].

Viele Grüße
Volkmar
 
bedaposablu Am: 10.11.2023 18:30:11 Gelesen: 56846# 1845 @  
Hallo miteinander!



Hier eine Wirtschaftsdrucksache aus meinen früheren Berufszeiten mit einem Handrollstempel aus Nauen, Leider ist der Stempel nicht vollständig lesbar aber es müßte "NAUEN / 155 / b" oder doch ein "h" mit Datum 23.07.1986 sein.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Nordluchs Am: 11.11.2023 19:18:09 Gelesen: 56378# 1846 @  
Hallo zusammen,

lange nichts mehr hier eingestellt. Da wir beide (Angelika und Nordluchs) einen Stick von Sammlerfreund T. Kolb mit über 30.000 ausländischen Absenderfreistempel bearbeiten, fiel der Handrollstempel (wohl Klüssendorf) aus ECUADOR auf. Aus diesem Land hier noch nicht gezeigt. Der Brief wurde mit einer Postalia freigemacht!



ECUADOR – QUITO, 20.01.1981, COREOS DEL ECUADOR – Quito, Unterscheidungsbuchstabe nicht erkennbar

Viele Grüße
Hajo
 
filunski Am: 12.11.2023 10:59:29 Gelesen: 56043# 1847 @  
@ Nordluchs [#1846]

Hallo Hajo,

sehr schön, danke fürs Zeigen!

Dieser Handroller ist öfters zu finden, aber selten so schön sauber abgerollt. UB hatte der keinen und vermutlich waren davon auch mehrere identische Geräte im Einsatz. Als Hersteller tippe ich aber ziemlich sicher auf die Fa. Braungardt.

Ein ähnlicher Handroller ist auch aus Guayaquil bekannt, hier in der Datenbank [1].

Viele Grüße,
Peter

[1] https://www.philastempel.de/stempel/suchen/ablage/1421
 
Bart Am: 17.11.2023 15:11:56 Gelesen: 53916# 1848 @  
Hallo zusammen,

ist das ein Rollenstempel ?



Gruß Dirk
 
Journalist Am: 17.11.2023 15:46:55 Gelesen: 53907# 1849 @  
@ Bart [#1848]

Hallo Dirk und an alle,

ja das ist ein Rollenstempel aus dem BZ 38, den gab es auch schon mal als Vorläufer aus Braunschweig und einen weiteren Ort. Wenn mich nicht alles täuscht, war das mal ein Versuch auf Anregung vom Briefmarkenhaus Borek ?

Viele Grüße Jürgen
 
bedaposablu Am: 17.11.2023 17:07:54 Gelesen: 53885# 1850 @  
@ Bart [#1848]

Hallo Dirk,

schau mal hier: [#1836]

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Araneus Am: 17.11.2023 17:08:27 Gelesen: 53885# 1851 @  
@ Bart [#1848]
@ Journalist [#1849]

Siehe Beiträge [#26], [#27] und [#1171] auf dieser Seite!

Schöne Grüße
Franz-Josef
 
filunski Am: 18.11.2023 22:47:48 Gelesen: 53548# 1852 @  
Liebe Freunde der Handroller,

heute erhielt ich einen Beleg der mich staunen lies und der es m.E. Wert ist hier gezeigt zu werden. ;-)



Leider nur das Fensterkuvert so wie hier abgebildet, ohne Inhalt und damit auch ohne weitere Angaben, wie z.B. der Absender.

Interessanter Stempel, hier etwas besser:



PER KURIER / 12345 ohne Datum!

Handrollstempel eines Kurierdienstes? Nein, nehme ich eher nicht an, und es ist auch kein Handrollstempel, auch wenn es so aussieht, sondern ein Aufdruck. Ich vermute hier eher einen werbewirksamen "Eye-catcher" des Absenders um für eine eventuelle Werbesendung (Wurfsendung o.ä.) die Aufmerksamkeit der Empfänger zu wecken. Vielleicht kennt ja jemand solch eine Sendung und weiß mehr dazu?

Viele Grüße,
Peter
 
bedaposablu Am: 19.11.2023 20:09:03 Gelesen: 53244# 1853 @  
Hallo miteinander!

Gestern war hier wieder Großtausch und da fiel mir auch dieser Brief in die Hände:



Ein Brief aus Paris nach Hamburg mit Handrollstempel (?). Das der Absender aus dem Hotel AMBASSADOR schrieb habe ich erst beim Scan gesehen. Viel interessanter ist die zollamtliche Öffnung zur Devisenüberwachung mit dem nicht gleich erkennbaren HR aus Hamburg vom 8.9.1937



Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
filunski Am: 19.11.2023 23:38:20 Gelesen: 53163# 1854 @  
@ bedaposablu [#1853]

Hallo KLaus-Peter,

schöner Beleg, Glückwunsch zu dem Fund!

Der Aufgabestempel von der Ausstellung in Paris sieht schon verführerisch nach einem Handroller aus. Ist aber Keiner, es handelt sich um einen Maschinenstempel, Bandstempel der französischen Marke "RBV". Nicht so oft zu finden und ein sehr schöner Abschlag.

Viele Grüße,
Peter
 
bedaposablu Am: 21.11.2023 18:15:17 Gelesen: 52799# 1855 @  
@ filunski [#1854]

Hallo Peter,

danke für Deine Information, hatte von "RBV" noch nie etwas gehört, bin ja auch kein HRSt-Profi!

Hier noch ein HRST aus Hamburg auf ausgeschnittener Marke:



HAMBURG / * 1 b vom 11.11.1936

Die Suche in der Datenbank blieb ergebnislos.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
filunski Am: 23.11.2023 00:21:49 Gelesen: 52633# 1856 @  
Hallo zusammen,

heute "fischte" ich aus einer Sammlung diesen schönen Viererblock der DDR Mi.Nr. 254:



Entwertet mit einem Bilderbuchexemplar eines Handrollstempels, hier im Detail:



STENDAL2 / e vom 06.11.1956, Postleitgebietszahl aptiert (entfernt).

Der Handrollstempel ist nicht nur schön, sondern fast zu schön und lässt Zweifel bezüglich seiner Echtheit aufkommen. Es ist (bestenfalls) eine Gefälligkeitsentwertung, die Marken sind rückseitig noch gummiert. Das wäre noch gar nicht mal verdächtig, solche Marken wurden in der DDR für den Export bogenweise mit Stempeln aus dem Postbetrieb sowohl maschinell (Aufdruck) wie auch von Hand abgestempelt.

Gerade auf Marken aus dieser Serie, Freimarken W. Pieck, sind auch sog, philatelistische Abstempelungen (amtliche Entwertungen für philatelistische Zwecke), mit dem Handrollstempel STENDAL 2 / b bekannt. Also ein anderer Handrollstempel, der auch anders aussah. In der einschlägigen Literatur der ArGe DDR Spezial zu diesen amtlichen Entwertungen ist der gezeigte Handrollstempel (UB e) nicht erwähnt. Vergleichbare Tagesstempel aus Stendal zeigen auch eine andere Anordnung der Buchstaben und PA Ziffer. Ebenso gab es in Stendal einen Handstempel mit derselben Stempelinschrift (STENDAL 2 / e), gleicher UB, zwar kein Einzelfall bei einem Postamt zwei verschiedene Stempel mit demselben UB zu haben, aber eben ungewöhnlich. Alles Hinweise die die Zweifel bezüglich der Echtheit wachsen lassen.

Deshalb hier meine Frage an die Mitleser und Fachleute zu den DDR Stempeln, was von diesem Handrollstempel zu halten ist?

Vielen Dank!

Viele Grüße,
Peter
 

Das Thema hat 1956 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 5 15 25 35 45 55 65 66 67 68 69 70 71 72 73 74   75   76 77 78 79 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.