Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 14 24 34 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53   54   55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 67 oder alle Beiträge zeigen
 
hannibal Am: 18.02.2021 20:26:32 Gelesen: 488432# 1318 @  
Hallo,

heute der Stempel MEISDORF ü ASCHERSLEBEN 15.9.53.-15-17 gleich dreimal auf einem kleinen Paketkartenausschnit auf SBZ 219 und 226 abgeschlagen.



Meisdorf ist heute Ortsteil der Stadt Falkenstein/Harz im Landkreis Harz Sachsen/Anhalt.

Da der 80 Pfennig-Wert ab 16.04.1953 ungültig wurde, könnte eine Fehleinstellung der Jahreszahl 53 statt 52 vorliegen?

Viele Grüße
Peter
 
JohannesM Am: 18.02.2021 21:18:28 Gelesen: 488410# 1319 @  
@ hannibal [#1318]

Hallo Peter,

Meisdorf war 1952 Zweigpostamt von Aschersleben und damit keine Poststelle.

Beste Grüße
Eckhard
 
hannibal Am: 18.02.2021 22:12:22 Gelesen: 488377# 1320 @  
Hallo Eckhard,

vielen Dank, wieder etwas gelernt.

Der Stempel war mir als "altem Köpfe-Sammler" nur ob des späten Stempeldatums aufgefallen.

Viele Grüße
Peter
 
hannibal Am: 20.02.2021 20:12:24 Gelesen: 487456# 1321 @  
Hallo,

nachfolgend der Poststellenstempel von Tüttleben über Gotha zweimal auf vollständiger Überweisungskarte/Zustellkarte.



Viele Grüße
Peter
 
Briefuhu Am: 22.02.2021 09:22:11 Gelesen: 486761# 1322 @  
Hallo,

bin mal wieder fündig geworden,Poststellenstempel Allersburg über Amberg (Opferpf.)vom 10.08.1955 auf Ganzsache.

Gehört zur Gemeinde Hohenburg.



Schönen Gruß
Sepp
 
wulbri99 Am: 22.02.2021 16:56:32 Gelesen: 486591# 1323 @  
Hallo,

macht es Sinn Stempel, die schon in der Stempeldatenbank eingestellt sind, hier noch einmal zu zeigen?

Ich frage deshalb, meine mir bekannten Stempel aus meiner Region sind schon alle dort zu sehen, allerdings nicht auf Beleg sondern davon gescannt.

Gruß wulbri99
 
Briefuhu Am: 01.03.2021 19:38:25 Gelesen: 483302# 1324 @  
Hallo,

hier wieder ein R-Brief mit Poststellenstempel (22 b) EINÖLLEN über LAUTERECKEN (GLAN) vom 26.02.1960 nach Kaiserslautern. Absender ist die Gemeindeverwaltung Einöllen (Pfalz). Einöllen gehört heute zur Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein und hat 447 Einwohner.



Schönen Gruß
Sepp
 
Roda127 Am: 06.03.2021 10:40:28 Gelesen: 481449# 1325 @  
Hallo zusammen,

gestern erhielt ich die abgebildete Karte mit Poststellenstempel Papiermühle (bei Stadtroda) für meine Heimatsammlung.



Eigentlich hätte die Karte im zugehörigen Postamt in Stadtroda abgestempelt werden müssen.

Wieso ist sie aber im ca. 17 Kilometer entfernten Jena am 13.1.1960 abgestempelt wurden? Hat jemand dafür eine plausible Erklärung?

Ein schönes Wochenende und

Beste Grüße Matthias (Roda127)
 
rumburak Am: 06.03.2021 14:03:49 Gelesen: 481406# 1326 @  
@ Roda127 [#1325]

Hallo Roda127,

mein Tipp: Die Karte wurde im LPA Stadtroda vergessen zu stempeln. Dann gelangte sie per Kraftgüterpost zum zuständigen BfVA Jena [1] wo sie am Abend den Stempel erhielt. Dann ging die Karte nach Dresden.

Übrigens ist die PSt. Papiermühle im Postleitheft II von 1960 nicht in den Landpostkursen von Stadtroda verzeichnet, auch nicht bei Eisenberg, Hermsdorf oder Jena? Vermutlich ein Fehler.

Viele Grüße

[1] http://www.ddr-spezial.de/wp-content/uploads/plz2017-beer.pdf
 
Roda127 Am: 06.03.2021 21:05:14 Gelesen: 481343# 1327 @  
@ rumburak [#1326]

Hallo rumburak,

vielen Dank für diesen Tipp.

So in etwa waren meine Gedankengänge auch, also in Stadtroda vergessen zu stempeln.

Die Postleithefte habe ich leider nicht, aber vermutlich wurde Papiermühle (bei Stadtroda) einfach vergessen.

Viele Grüße Matthias (Roda127)
 
mumpipuck Am: 06.03.2021 22:38:06 Gelesen: 481327# 1328 @  
@ rumburak [#1326]
In meinem Ortsverzeichnis 1955 (DDR) ist die Poststelle Papiermühle über Stadtroda verzeichnet.

Viele Grüße
Burkhard
 
Cantus Am: 16.03.2021 03:42:16 Gelesen: 477430# 1329 @  
@ wheilmann [#1317]

Hallo Wolfgang,

zum Verwendungsdatum kann ich momentan noch keine Aussage machen, das wird wohl erst Mitte dieses Jahres der Fall sein. Im Moment bin ich zusammen mit meiner Frau damit beschäftigt, dir bisher nach PLZ des Deutschen Reiches sortierten (vermutlichen) Poststellenstempel aus dem Gebiet des heutigen Deutschland neu nach den aktuellen Bundesländern zu sortieren und darin nach den einzelnen Leitpostämtern. Letzteres ist in vielen Fällen sehr schwierig, da die Post beim stempeln oft sehr unsauber gearbeitet hat. Außerdem bin ich zur Zeit auf der Suche nach einer Liste aller Leitpostämter aus Rheinland-Pfalz.

Bisher sind die Bundesländer Niedersachsen (incl. Hamburg und Bremen), Schleswig-Holstein, Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen und Bayern fertig, Rheinland-Pfalz ist in Bearbeitung- Die oben veröffentlichten Listen von BaWü sind sehr interessant, bringen mich momentan aber nicht weiter.

Viele Grüße
Ingo
 
Briefuhu Am: 16.03.2021 14:56:42 Gelesen: 477324# 1330 @  
Hallo,

hier eine Osterkarte mit Postellenstempel vom 15.04.1954 Rennau über Helmstedt.
Rennau ist eine Gemeinde im Landkreis Helmstedt mit 712 Einwohnern in Niedersachsen. Die Gemeinde Rennau ist Mitgliedsgemeinde der Samtgemeinde Grasleben.



Schönen Gruß
Sepp
 
rolfnr Am: 16.03.2021 17:15:08 Gelesen: 477302# 1331 @  
@ cantus [#1329]

Moin Ingo.

Bei den Leitpostämtern von Rheinland-Pfalz kann ich behilflich sein.
Schreib mir einfach Deine Vorstellungen per E-Mail (siehe Profil), wir werden sicherlich einen Weg finden. Ich habe die OPD Trier recht gut poststellenmäßig bearbeitet, von der OPD Koblenz liegen mir ebenfalls einige Informationen vor. Bei der Pfalz wird es eher bescheiden.

viele Grüße
Rolf
 
JohannesM Am: 16.03.2021 23:14:36 Gelesen: 477269# 1332 @  
Mir sind auch 2 Belege in die Hände gefallen:

Ovelgünne / über Eilsleben (Bz. Magdeburg) vom 20.3.1936





Siegersleben / über Eilsleben (Bz. Magdeburg) vom 20.4.1935



Beste Grüße
Eckhard
 
mumpipuck Am: 17.03.2021 02:56:09 Gelesen: 477255# 1333 @  
@ Cantus [#1329]


Hallo Ingo,

mit Deiner Systematik könnte es ein Problem geben: Die Zuständigkeit der Leitpostämter endete nicht an den Landesgrenzen.

In meinem Heimatsammelgebiet war das Hamburger Postamt Hamburg-Bergedorf 1 (Hamburg 80) z.B. für viele Poststellen und Postämter in Schleswig-Holstein und sogar vier Poststellen auf der anderen Elbseite in Niedersachsen zuständig.

Das schleswig-Holsteinische Postamt Ratzeburg im Kreis Herzogtum Lauenburg hatte auch einige Poststellen in Mecklenburg und umgekehrt das mecklenburgische Leitpostamt Zarrentin zwei Poststellen im Kreis Herzogtum Lauenburg.

Das hing oft damit zusammen, dass es von den Routen der Landpostverkraftung her einfach effizienter war einige Orte von einem Leitpostamt aus dem benachbarten Land anzufahren. So lagen die genannten vier niedersächsischen Poststellen direkt auf der anderen Seite an der Elbbrücke gegenüber dem schleswig-holsteinischen Lauenburg (Elbe), dessen Postamt 1 mit Verwaltung seinerseits zum Hamburger Leitpostamt Hamburg-Bergedorf 1 gehörte. Zum nächsten Leitpostamt in Niedersachsen in Lüneburg wäre es viel weiter gewesen. Folgerichtig gehörten diese vier Poststellen ab 1945 zu Lüneburg, nachdem die Elbbrücke zerstört wurde. Einige Zeit nach dem Bau der neuen Brücke kehrten sie dann wieder zum Postamt Hamburg-Bergedorf 1 zurück.

Herzliche Grüße
Burkhard
 
JohannesM Am: 21.03.2021 10:42:39 Gelesen: 475773# 1334 @  
Heute 2 interessante Belege aus Ampfurth: (Am 18.1.2003 Eingemeindung in Oschersleben (Bode))

AMPFURTH / a / über / OSCHERSLEBEN (BODE) v. 2.10.1945



AMPFURTH / a / über / OSCHERSLEBEN (BODE) v. 16.11.1945



Ich habe diesen Beleg 2x erworben wegen der unterschiedlichen Barfrankaturen, bei Günter Kopiak ist nur der Rahmenstempel erfaßt.

Vom LPA Aschersleben bekam ich:

DROHNDORF / a / über / ASCHERSLEBEN (Am 1.1.2008 Eingemeindung in Aschersleben)



HAKEBORN / a / über / ASCHERSLEBEN (Am 1.1.2010 Zusammenlegung von Etgersleben, Hakeborn und Westeregeln zu Börde-Hakel.)



Gebühr bezahlt handschriftlich

Beste Grüße
Eckhard
 
DL8AAM Am: 29.03.2021 21:42:18 Gelesen: 472124# 1335 @  
Wörth an der Donau



(Agfa-) Ansichtskarte "Bundesbahnschule Wörth (Donau)" (Cramers Kunstanstalt KG, Dortmund), frankiert mit 10 Pf. (Heuss) und entwertet per



Handstempel ( 13a) WÖRTH über REGENSBURG b vom 04.10.1960.

Auch wenn der "über-Stempel" wohl ein Landpoststempel ist, wundert es mich dass der Ortsteil 'Wörth a.d.Donau' der Stadt 'Wörth a.d.Donau', mit damals bereits weit über 1000 Einwohnern, noch "über Regensburg" versorgt wurde. ;-)

Beste Grüße
Thomas

@ Postgeschichte [#43]

Das Buch "Poststellen-Stempel 1928 – 1988" von Peter Griese ist unter http://www.PhilaBuch.de zu bestellen und kostet 25 Euro zuzüglich 3 Euro für den Versand.

Ist wohl vergriffen, oder?
 
DL8AAM Am: 06.04.2021 22:39:54 Gelesen: 467986# 1336 @  
Uttewalde über Pirna



Ansichtskarte "Himmelsleiter am Kuhstall" (Nr. 902; Verlag 'Albert Krebs KG', Leipzig S 3; Druckvermerk "III/18/117 A 132/55"); nach Northeim/Hannover, frankiert mit 10 Pf. (DDR: 5 Jahresplan) und entwertet per Handstempel PIRNA 1 m vom 30.08.1956, mit beigesetztem Landpoststempel:



Uttewalde / über Pirna

Uttewalde ist ein kleines Dorf am nordwestlichen Rand der Sächsischen Schweiz. Das Dorf ist seit 1961 ein Ortsteil der Gemeinde Lohmen im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen. In den 1950er Jahren hatte der Ort etwa 200 Einwohner.

Beste Grüße
Thomas

https://de.wikipedia.org/wiki/Uttewalde
 
Cantus Am: 07.04.2021 00:53:59 Gelesen: 467919# 1337 @  
@ mumpipuck [#1333]

Hallo Burkhard,

die grundsätzliche Problematik ist mir schon klar, aber ich habe das pragmatisch gelöst. Meine größte Teilsammlung hat sich - wie von mir erwartet - als das Bundesland Niedersachsen herausgestellt. Da gehe ich jetzt einmal ganz in den Süden. Da gibt es so Leitpostämter wie Göttingen oder Duderstadt, weiter nördlich z.B. Helmstedt, alles Orte, die recht dicht an anderen Bundesländern liegen. Bei der Sortierung sind die Leitpostämter für mich jedoch zweitrangig.

Zunächst wird auf der Grundlage von Wikipedia (soweit möglich) das heutige Bundesland bestimmt, in dem sich der Ort befindet, in dem der Landpoststempel zum Einsatz kam. Das ist dann das Teilsammelgebiet, also zum Beispiel Niedersachsen. Innerhalb dieser Überschrift folgen dann in alphabetischer Reihenfolge alle Leitpostämter, die in Zusammenhang mit Orten genannt werden, die selber in Niedersachsen liegen. Innerhalb der jeweiligen Leitpostämter sind dann in alphabetischer und, soweit mehrere Stempel vorliegen, gegebenenfalls auch temporärer Abfolge die einzelnen Orte sortiert.

Diese Sortierung kann dann natürlich dazu führen, dass z.B. Duderstadt sowohl im Bereich Niedersachsen als auch im Bereich Thüringen zu finden ist. Das mag auf den ersten Blick inkonsequent sein, Maßstab muss jedoch der Einsatzort des Landpoststempels bleiben und nichts sonst. Andere Sortiermethoden haben bei mir dazu geführt, dass ich kaum noch etwas gefunden habe, das ist jetzt anders.

Natürlich, wenn man sich nur mit einem kleinen Gebiet beschäftigt wie Hamburg-Bergedorf oder Trier oder Magdeburg oder sonst etwas, dann kann man auch anders sortieren, ich sammle aber fast Gesamtdeutschland, von Lörrach bis Flensburg, vom Saarland bis Memel, nur Elsass-Lothringen und die Sudeten und Teile von Schlesien versuche ich außen vor zu lassen, aber es bleibt auch so genug übrig, mit dem man sich beschäftigen kann.

Bei meiner Sortierung ist inzwischen alles aus dem heutigen Bundesgebiet bis auf Hessen fertig, die ehemaligen deutschen Ostgebiete einschließlich Posen und Wartheland folgen zu einem späteren Zeitpunkt.

Viele Grüße
Ingo
 
Cantus Am: 07.04.2021 01:03:15 Gelesen: 467916# 1338 @  
@ rolfnr [#1331]

Hallo Rolf,

ich habe gerade ein Pöstchen von 74 Belegen mit Landpoststempeln nur aus Rheinland-Pfalz gekauft, vieles davon aus dem Hunsrück, aber auch Belege "Über Bingen" oder "über Koblenz" oder "über Polch" sind dabei und natürlich auch welche "über Trier". Die Hunsrück-Belege will ich nach und nach im Thema "Heimatsammlung Hunsrück" zeigen, denn hier im Durcheinander gehen sie unter. Ich schicke dir in den nächsten Tagen eine Mail, heute muss ich Anderes erledigen.

Viele Grüße
Ingo
 
mumpipuck Am: 07.04.2021 23:56:04 Gelesen: 467381# 1339 @  
@ Cantus [#1337]

Hallo Ingo,

ja, das hat bei Deinem gewaltigen Sammelgebiet etwas für sich!

Herzliche Grüße
Burkhard
 
DL8AAM Am: 08.04.2021 02:00:36 Gelesen: 467290# 1340 @  
@ Cantus [#1338]

... denn hier im Durcheinander gehen sie unter.

Das Durcheinander befüttere ich mal weiter. Da das alles nicht meine Gebiete sind, ich keinerlei tieferen Einblick zur "Wichtigkeit" habe, ich aber von Zeit zu Zeit bei diversen "Entrümpelungen" immer mal wieder ein paar Belege finde ... deshalb stelle ich "Neues" - eben gerade auf Grund meiner Unwissenheit - zur Sicherheit, zur Dokumentation hier ein. Sorry ;-)

Rimbach über Cham (Oberpfalz)



Ansichtskarte "Rimbach, Bayer. Wald" (Nr. 875, Bayerwald-Bildverlag Heinrich Steinmann, Cham) von Rimbach nach Northeim/Hann.; frankiert mit 10 Pf (Heuss) und entwertet per Handstempel (13a) CHAM (OBERPF) n vom 13.07.1961, mit beigesetztem Landpoststempel:



13a / Rimbach / über Cham (Oberpf)

Interessanterweise findet sich in der Stempeldatenbank ein weiterer Landpoststempel dieses Ortes, ebenfalls aus dem Jahr 1961 (nur in diesem Fall vom Februar), der aber 'über Kötzting' ausweist [2]:



Wikipedia: Der Ort Rimbach ist nun einer von inzwischen 18 Ortsteilen der 'neuen' Gemeinde Rimbach im Oberpfälzer Landkreis Cham in Bayern. Mit dem Stand 2018 hat die gesamte Gemeinde 1821 Einwohner.

Beste Grüße
Thomas

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Rimbach_(Oberpfalz)
[2] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/191847
 
mumpipuck Am: 08.04.2021 23:46:10 Gelesen: 466739# 1341 @  
@ DL8AAM [#1340]

Hallo Thomas,

ich habe mal in die Landkarte und ins Ortsverzeichnis gesehen: Es gibt zwar mehrere Poststellen mit dem Namen Rimbach, aber dieses ist tatsächlich das selbe. Hier hat es 1961 einen Wechsel des Leitpostamts gegeben. Da bereits 1962 die neuen Stempel mit 4-stelliger Postleitzahl kamen dürfte der mit dem Leitpostamt Cham recht selten sein!

Herzliche Grüße
Burkhard
 
DL8AAM Am: 09.04.2021 03:29:50 Gelesen: 466680# 1342 @  
@ mumpipuck [#1341]

Danke für die Info Burkhard, dann war das ja doch keine "Massenware". ;-)

Ganz im Gegensatz zu diesem hier, zumindest Urlauberkarten sollten in "Massen" damit existieren. Trotzdem möchte ich den kurz - "nur zur Auflockerung" des Postings - zeigen, auch da mir Landpoststellen mit Gelegenheitsstempel gut gefallen ;-)

Jonsdorf über Zittau 2



Ansichtskarte "Kurort Jonsdorf: Gondelfahrt" (PGH Rotophot Werkstätten für Fototechnik, Bestensee bei Berlin; Druckvermerk "T 34-63 1 14 11") von Jonsdorf [1] nach Hannover; frankiert mit 10 Pf. (DDR/Ulbricht) und entwertet per Landpoststellenstempel.



JONSDORF ÜBER ZITTAU 2 / FDGB / KURORT DER WERKTÄTIGEN vom 20.06.1964. Bei dem Motiv handelt es sich um versinterte Sandsteinsäulen, die sogenannte "Kleine Orgel" in den Mühlsteinbrüchen [2].

Beste Grüße
Thomas

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Jonsdorf - https://www.hotel-gondelfahrt.de/de/hotel
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/M%C3%BChlsteinbr%C3%BCche_(Zittauer_Gebirge)
 

Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 4 14 24 34 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53   54   55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 67 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.