Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Rohrpostbelege
Das Thema hat 1174 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 26 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45   46   47 oder alle Beiträge zeigen
 
Baber Am: 20.12.2021 19:27:53 Gelesen: 266766# 1125 @  
@ christel [#1123]

Hallo Christel,

die Karte wäre portogerecht franktiert, wenn sie mit Rohrpost bis zum Abgangspostamt Berlin NW 23 für 30 Pfg gelaufen wäre und von dort als Express mit 25 Pfg Zuschlag nach Wien. Österreich galt bis 1919 als Inland, die Kartengebühr war also schon mit den 30 Pfg bezahlt.

Was etwas irritiert ist, dass das Bild so aussieht als wenn der Expresszettel über dem Ankunftstempel von Wien klebt. Das würde ja bedeuten, er wäre erst nach der Ankunft in Wien nachträglich aufgeklebt worden oder sieht das nur auf den scan so aus?

Gruß
Bernd
 
christel Am: 20.12.2021 19:42:59 Gelesen: 266761# 1126 @  
@ Baber [#1125]

Hallo.

Sowohl der SW 11 als auch Wien 127 sind über dem Eilbotenzettel, das ist vielleicht im Foto nicht gut erkennbar. Man kann den Zettel aber links anheben, da dieser durch den mittigen Knick der Karte (welcher vielleicht auch auf die Rohrpostbehandlung in Berlin schließen lässt) leicht gelöst ist.

Danke auch an philast für die gegebene Antwort.
 
Frankenjogger Am: 14.01.2022 17:04:18 Gelesen: 259400# 1127 @  
Hallo,

heute zeige ich eine 40er Mischfrankatur mit dem 8 Pf-Wert der Bautenserie. Davon habe ich auch nur einen und diesen lasse ich heute auch alleine wirken.

Es ist eine Ortspostkarte mit Rohrpost-Eilzustellung verschickt, von Berlin-Tempelhof nach Berlin-Buckow-West. Das ganze natürlich mit Rohrpost-Minutenstempeln.

Die Rückseite zeigt den Grund der eiligen Mitteilung und die Knitter sind bei einem Rohrpost-Beleg ganz normal, eigentlich schon zwingend. Die Karte musste ja auch in eine Rohrpost-Kapsel.



Das Porto ist 8 Pf für die Ortskarte, plus Rohrpost 20 Pf plus Eilzustellung 60 Pf, frankiert mit 2x 40 Pf und 8 Pf Berliner Bauten.

Bis nächste Woche, viele Grüße,
Klemens

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Berlin Dauerserie Berliner Bauten von 1949: Echt gelaufene Belege"]
 
hajo22 Am: 01.02.2022 20:49:01 Gelesen: 253982# 1128 @  
Rohrpostbrief Berlin W 9 b vom 17.4.26, 1:50 N nach Berlin C 2 Ankunft am selben Tag 2:20 N.

Frankiert mit 41 RPfg. und damit um 1 RPfg. "überfrankiert".



hajo22
 
inflamicha Am: 04.02.2022 18:28:03 Gelesen: 253375# 1129 @  
Guten Abend,

heute was per Rohrpost:



Eine seltene Gelegenheit für eine Mehrfachfrankatur mit 4 Exemplaren der Mi 103 bot dieser Rohrpostbrief von Berlin SO 26 nach Berlin NO 18 vom 3.1.1921 (PP 5), der mit 1,40 Mark Gebühr genau den 4 mal 35 Pf. entsprach. Durch seine Größe hat der Umschlag natürlich deutliche Spuren der Rohrpostbeförderung davongetragen.

Gruß Michael

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Deutsches Reich Inflationsbelege"]
 
hajo22 Am: 19.02.2022 17:35:39 Gelesen: 248535# 1130 @  
Ich könnte jetzt hier noch meine Paketkarte mit 3 DM-Marke zeigen, aber es sind ja schon genügend solcher Belege präsentiert worden.

Also greife ich in meine Rohrpost-Schachtel und hole eine 28 Pfg. Postkarte heraus, die auch ganz nett ist:

20 + 8 Pfg. Bauten II gestempelt Berlin-Charlottenburg 4, Tagesstempel 6.11.1956:11(h) nach Berlin-Friedenau, Rohrpost-Minutenstempel (Ankunft) 6.11.56:10.50.

Rohrpost-Lauf: Chlb 4 → Chlb 2 → W 35 → W 57 → Schöneberg 1 → Friedenau 1



hajo22

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Berlin Dauerserie Berliner Stadtbilder"]
 
zeus25971 Am: 08.05.2022 15:23:00 Gelesen: 220042# 1131 @  
Weiß jemand, warum dieser Brief mit 70 pf besteuert wurde? Der Preis für einen Ortsbrief betrug damals 8 pf + 10 pf für den Rohrdienst. Es wurde besteuert, da die Vignette keinen postalischen Wert hat. Aber ich verstehe nicht, warum sie mit 70 pf besteuert haben.

Jede Erklärung ist willkommen.

Mit freundlichen Grüßen
Luis


 
HWS-NRW Am: 08.05.2022 17:22:33 Gelesen: 219987# 1132 @  
@ zeus25971 [#1131]

Hallo,

der Brief wurde 1923 ausgegeben, ich denke mal, er war nicht mehr postgültig.

Aber wie die 70 Pf Nachgebühr zustande kamen, keine Ahnung.

Aber - ein toller Beleg für eine Brandenburger-Tor-Sammlung, habe ich so noch nie gesehen.

mit Sammlergruß
Werner
 
Frankenjogger Am: 22.07.2022 15:35:27 Gelesen: 187172# 1133 @  
Hallo,

mein nächster Beleg zeigt eine Eilboten-Ortspostkarte aus dem Tarif 3 ab 1.7.1954, die Gebühr hat sich in diesem Tarif nicht geändert und kostete 8 + 60 = 68 Pf, hier freigemacht mit einer 8 Pf-Ganzsache der Serie Berliner Stadtbilder und der 60 Pf Bauten I. Auf der Karte ist oben „Rohrpost“ geschrieben, ein Rohrpostversand ist aber nur in Ost-Berlin durch einen Minuten-Stempel aus Berlin-Pankow nachweisbar. Die Gebühr dafür wurde nicht verklebt und das Fehlen auch nicht beanstandet.



Und weil es thematisch dazu passt, zum Abschluss für heute noch eine Rohrpostschnelldienst-Karte, auch mit 60 Pf als Buntfrankatur, hier mit Ganzsache P12I vom 5.12.1952 von Berlin-Friedenau 1 über die Linie B nach Berlin-Dahlem.



Viele Grüße,
Klemens
 
hajo22 Am: 22.07.2022 19:44:15 Gelesen: 187154# 1134 @  
@ Frankenjogger [#1133]

Spaßeshalber hier auch eine 8 Pfg. Bauten Ganzsache mit 2x6 Pfg. + 60 Pfg. Bauten I als Rohrpost-Schnelldienstkarte vom 13.10.1953.



Weiterhin viel Freude an der Berlin-Philatelie,

hajo22

[Beiträge [#1133] (nur Teil) und [#1134] redaktionell aus dem Thema "Berlin Dauerserie Berliner Bauten von 1949: Echt gelaufene Belege" in das Thema Rohrpostbelege kopiert]
 
zeus25971 Am: 02.12.2022 18:38:21 Gelesen: 134696# 1135 @  
Hallo Sammler,

ich habe diesen Umschlag vor kurzem bei ebay gekauft. Was ich weiß:

1) Der Umschlag wurde hinterlegt und vom Briefkasten abgeholt (aus dem Kasten in schwarzem Stift)

2) Die Briefmarken 25 und 75 wurden entwertet und dafür nicht gestempelt (blaues Quadrat)

3) Der Umschlag reiste von Charlottenburg zum Flughafen durch Rohrpost. Und hier weiß ich nicht, was passiert ist. Scheint nicht gesendet worden zu sein (kein Empfangszeichen). und es wurde auch nicht zurückgegeben (kein Rückgabezeichen).

Also, was denkt ihr, könnte es passiert sein? Irgendwelche Ideen willkommen.

Mit freundlichen Grüßen
Luis


 
philast Am: 03.12.2022 15:58:55 Gelesen: 134650# 1136 @  
@ zeus25971 [#1135]

Hallo,

meiner Meinung nach

Ausland Brief 1.Stufe 25 Pf
Eilbote 50 Pf
Rohrpost 10 Pf
Luftpost Ausland bis 20 g 20 Pf (? unsicher keine sichere Information)
Summe 105 Pf
 

An Marken verklebt wurden 110 Pf, der Beleg wäre also 5 Pf überfrankiert gewesen, wenn die 75 Pf und 25 Pf Marke am 26.11.1938 nicht schon ungültig gewesen wären (31.12.1936, bzw. 31.12.1937).

Deshalb Nachgebühr, ev. ist der Brief auch an den Absender zurückgegeben worden zur Nachfrankierung, deshalb wurde der Beleg höchstwahrscheinlich nicht an seinen Zielort befördert.

Grüsse
philast
 

zeus25971 Am: 04.12.2022 09:15:55 Gelesen: 134603# 1137 @  
Hallo.

Vielen Dank für ihre Antwort. Ich stimme Ihnen zu, aber warum hat die Mail kein "Züruck" -Zeichen angebracht? Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der Absender mit dem Ziel identisch war. Vielleicht ist das der Grund. Hat jemand ein Beispiel dafür?
 
philast Am: 04.12.2022 15:51:52 Gelesen: 134572# 1138 @  
@ zeus25971 [#1137]

Hallo,

da kann man leider nur raten, warum kein zurück Vermerk angebracht wurde. Meine Glaskugel ;-) sagt, dass ausländische Gäste registriert wurden beim Hotel und diese Information den Behörden, also auch Post, zur Verfügung stand.

Möglicherweise wurde der Beleg mit einem Aufkleber der die Aufforderung enthielt einen Betrag X nachzufrankieren und den Brief erneut aufzugeben an die Aufenthaltsadresse des Gastes zurückgegeben.

Grüße
philast
 
juni-1848 Am: 04.12.2022 21:25:42 Gelesen: 134549# 1139 @  
@ zeus25971 [#1131]

N'abend Luis,

die Nachgebühr [1] kam wie folgt zustande :

Da nicht mit gültigen Marken frankiert, fehlten 5 Pf Porto für die Ortspostkarte plus 40 Pf Gebühr für Rohrpost inkl. Eilboten, zusammen also 45 Pf. Als Nachgebühr wurde zu dieser Zeit das Eineinhalbfache des Fehlbetrages erhoben, aufgerundet auf volle 5 Pfennig. Hier also 45 x 1,5 = 67,5 Pfennig aufgerundet auf 70 Pfennig (wie auf der Karte mit Blaustift notiert).

Sammlergruß,
Werner

[1] Infla-Bücherei, Band 42, Seiten 6, 14 und 15
 
Journalist Am: 16.12.2022 21:29:09 Gelesen: 129828# 1140 @  
Hallo an alle,

ich habe eine Frage zu den folgenden komplett abgebildeten Telegramm aus Berlin



Dabei geht es mir speziell um die beiden Stempel rechts oben in der Ecke die ich nun noch mal im Ausschnitt zeige:



Beide Stempel besitzen nicht nur eine Uhrzeitangabe der vollen Stunde sondern auch noch der Minuten - kann mir jemand hier den Grund dafür nennen bzw. gab es diese nur in Berlin ?

Wurde das Telegramm eventuell über die Berliner Rohrpost befördert oder .... ?

Schon jetzt vielen Dank für Teilantworten oder komplette Angaben - viele Grüße Jürgen
 
muemmel Am: 16.12.2022 21:51:54 Gelesen: 129814# 1141 @  
@ Journalist [#1140]

Hallo Jürgen,

es handelt sich in beiden Fällen um Rohrpoststempel. Telegramme waren schnellstens zu befördern und das ging eben mittels Rohrpost.

Grüßle
Mümmel
 
inflamicha Am: 16.12.2022 22:11:08 Gelesen: 129806# 1142 @  
@ Journalist [#1140]

Hallo Jürgen,

auch der linke Stempel ist ein sog. Minutenstempel, wie sie für die Rohrpost verwendet wurden. Der Strich bedeutet "00". Auch das rote "Ch 2" für den Zielort Charlottenburg 2 weist auf die Rohrpostbeförderung hin.

Gruß Michael
 
Journalist Am: 17.12.2022 09:18:34 Gelesen: 129771# 1143 @  
@ muemmel [#1141]
@ inflamicha [#1142]

Hallo Mümmel und Michael,

zuerst einmal vielen Dank für die sehr schnelle Antwort und die Bestätigung meines Verdachts, das das eventuell mit der Rohrpost in Berlin zu tun haben könnte.

Da ich diesbezüglich hier derzeit noch einige weitere Telegramme habe, meine Frage, was könnte hier interessanter sein, diesbezüglich zu zeigen, generell die Stempel oder eventuell nur bestimmte Stempel oder ... ?

Sind diese Telegramme sehr häufig oder welche Varianten sind hier eventuell interessanter und vielleicht auch seltener ?

Anbei zum Abschluß für heute hier ein weiteres Telegramm, diesmal aus Frankfurt nach Berlin aus dem Jahr 1953



Viele Grüße Jürgen
 
juni-1848 Am: 17.12.2022 12:43:14 Gelesen: 129753# 1144 @  
@ Journalist [#1143]

...meine Frage, was könnte hier interessanter sein, diesbezüglich zu zeigen, generell die Stempel oder eventuell nur bestimmte Stempel oder ... ?

Sind diese Telegramme sehr häufig oder welche Varianten sind hier eventuell interessanter und vielleicht auch seltener ?

Moin Jürgen,

generell ist in diesem Thema alles zu zeigen, was nach Rohrpost riecht:

- gerne immer die vollständigen Belege mit Rückseite, falls nicht leer.
- Telegramme aus der INFLA-Zeit 1906 bis 1923 bitte auch auf Inflaseiten.de hochladen (siehe in der Menueleiste links)
- und die Rohrpoststempel fiebern geradezu nach der Stempeldatenbank Philastempel.de (in der Menueleiste links direkt über Inflaseiten.de)

Insgesamt habe ich 9 unberührte "Telegramm-Nachlässe" aus Berlin sichten dürfen: rund 90 % aller Telegramme (bis 1944) zeigten Rohrpostbeförderung wie die beiden von Dir gezeigten.

- Davon seltenere? Die Antwort hierauf würde "Seiten" füllen. Dir bleibt also nichts weiter übrig als dieses Forumsthema von Anfang bis Ende zu überfliegen und die "Telegramm" in die Forumssuche zu gehen.

Natürlich gibt es auch einschlägige Rohrpost-Literatur, die in diesem Thema hie und da immer wieder erwähnt wurde.

Viel Erfolg.
Sammlergruß, Werner
 
Journalist Am: 18.12.2022 21:17:36 Gelesen: 129726# 1145 @  
@ juni-1848 [#1144]

Hallo Werner,

zuerst einmal vielen Dank für deine ergänzenden Anmerkungen zu meinen Fragen. Da es die Zeit erlaubt, hier zumindest heute ein weiteres Telegramm aus diesem Fundus, diesmal aus dem Jahr 1914 von Berlin Schöneberg nach Berlin Steglitz



Auf der Rückseite sind keine weiteren Vermerke sichtbar. Der rote Vermerk links oben scheint dann demnach eine Angabe zu sein, wie das Telegramm abgeleitet werden sollte.

Soweit für heute viele Grüße Jürgen
 
inflamicha Am: 18.12.2022 22:09:55 Gelesen: 129714# 1146 @  
Hallo Jürgen,

der rote Vermerk dürfte "Stz." für Steglitz bedeuten.

Gruß Michael
 
Journalist Am: 19.12.2022 16:13:40 Gelesen: 129672# 1147 @  
@ inflamicha [#1146]

Hallo Michael,

zuerst einmal danke für die ergänzende Anmerkung des für mich nicht so gut lesbaren roten "Schriftzugs".

Nun möchte ich heute hier einmal etwas aus München zeigen, denn wenn ich das eine oder andere grob richtig quer gelesen habe, gab es dort auch Rohrpost.

Das Telegramm kommt aus Frankreich und ging nach München:

Links oben der schwarze Erfassungsstempel dürfte dann auch von der Rohrpost von München gewesen sein, oder war dies der dortige Eingangsstempel ?

( 11 IX 61 ..... Rohrpoststempel oder Eingangsstempel ?)

Auf der Rückseite befinden sich die zwei folgenden Stempel:



Unten kopfstehend scheinbar Abgangsstempel oben Eingangsstempel Zustellung ?)

Von wann bis wann gab es den eigentlich in München nach dem Krieg noch die Rohrpost ?

Schon jetzt danke für die Beantwortung der einen oder anderen Frage.

Viele Grüße Jürgen
 
juni-1848 Am: 19.12.2022 20:20:55 Gelesen: 129650# 1148 @  
@ Journalist [#1147]

Moin Jürgen,

die Zweizeiler-Stechuhr unten Mchn TARz {Kleinbuchstabe} 299 dokumentiert die Beförderung auf einer Münchener Rohrpoststrecke.

Zu den anderen Stempeln kann ich nichts sagen, da die Vorderseite des Telegramms nicht abgebildet ist.

Bitte künftig immer alle nicht leeren Seiten eines Belegs oder Dokuments zeigen.

Ab dem ersten Quartel 2023 werde ich etliche Telegramme mit Kennzeichen von Telegraphenrohrposten zeigen und dann auch gerne auf weitere hier gezeigte Dokumente mit Minutenstempeln (= Rohrpoststempel?) eingehen.

Es lebe die Rohrpost!
Sammlergruß, Werner
 
Journalist Am: 19.12.2022 20:40:29 Gelesen: 129647# 1149 @  
@ Journalist [#1147]
@ juni-1848 [#1148]

Hallo Werner,

ja du hast Recht, ich wollte auch die Vorderseite zeigen, habe das aber irgendwie übersehen, was ich nun mit dieser Meldung nachhole:



Viele Grüße Jürgen
 

Das Thema hat 1174 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 6 16 26 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45   46   47 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.