Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Landpoststempel / Poststellenstempel
Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 19 29 39 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58   59   60 61 62 63 64 65 66 67 oder alle Beiträge zeigen
 
bedaposablu Am: 29.10.2021 19:33:25 Gelesen: 385358# 1443 @  
Hallo miteinander!



Postkarte mit Poststellenstempel aus Cabelitz über Genthin vom 09.05.1934. Die Bildseite zeigt ein Bildnis aus Schierke und wurde deshalb hier nicht gescannt.

Kabelitz (jetzt mit "K" statt "C") ist heute ein Ortsteil von Wust-Fischbeck in der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land (Landkreis Stendal) in Sachsen-Anhalt.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
volkimal Am: 07.11.2021 10:10:55 Gelesen: 382298# 1444 @  
Hallo zusammen,



Arsing über Schrobenhausen vom 7.10.1940.

Aresing ist heute eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Neuburg-Schrobenhausen mit fast 3.000 Einwohnern. Im Ritter las ich, dass Aresing 1905 fast 700 Einwohner und ein eigenes Postamt hatte. Bei StampsX findet man einen Stempel aus dem Ort aus dem Jahr 1921 [1].

Wie man an dem Briefstück sieht, muss das Postamt später in eine Poststelle umgewandelt worden sein. Insgesamt ist fast kein philatelistisches Material zu dem Ort im Internet zu finden. Auch Ansichtskarten gibt es kaum.

Viele Grüße
Volkmar

[1] https://stampsx.com/ratgeber/stempel-bilder.php?id=188316
 
Shinokuma Am: 07.11.2021 18:50:21 Gelesen: 382124# 1445 @  
Liebe Landpoststempelgemeinde,

nachstehend zeige ich einen Poststellenstempel aus Spadenland, das auch als Bullerbü am Deich bezeichnet wird.



Spadenland ist ein wenig besiedelter Stadtteil von Hamburg im Bezirk Bergedorf.
Die Poststelle (II) "Spadenland" des Postamts (Hamburg-)Bergedorf wurde am 01.08.1929 eingerichtet.

Die Eingemeindung nach Hamburg und Umbenennung der Poststelle in Hamburg-Spadenland erfolgte zum 01.04.1938.

Herzliche Grüße und noch einen schönen Sonntagabend

Gunther
 
hannibal Am: 07.11.2021 21:59:40 Gelesen: 382060# 1446 @  
Hallo,

heute ein Poststellenstempel, den ich hoffentlich richtig entziffert habe.



Hof Salbitz über Oschatz 1.

Salbitz heute ein Ortsteil der Gemeinde Naundorf im Landkreis Nordsachsen.

Viele Grüße
Peter
 
Todtnau Am: 18.11.2021 21:49:30 Gelesen: 378918# 1447 @  
@ juni-1848 [#133]

Hallo,

lt. Akte Nr. Q 399/1 Nr. 596 im Staatsarchiv Freiburg erfolgte lt. Schreiben der OPD Freiburg vom 04.05.1964 die Aufhebung Posthilfstelle Belchen zum 01. Juli 1964.

Weitere Aufhebungen von Posthilfstellen im Oberen Wiesental (gleiche Akte):

Präg und Multen: 30.09.1961
Brandenberg und Aitern: 01.07.1964
Fahl, Böllen, Holzinshaus, Schlechtnau, Schönenberg, Todtmoos-Weg: 30.06.1962
Wiedener Eck: 01.01.1962 (eingerichtet am 01.06.1957)

Viele Grüße

Willi

P.S.: Die Posthilfstellen hatten doch, soviel ich weiß, keine Stempel. Die auf den Karten befindlichen sind meiner Meinung nach private Stempel. Von der Posthilfstelle Fahl z.B. gibt es auf Briefen und Karten keine Stempel, nur im Schriftverkehr mit dem Postamt Todtnau befindet sich einer:


 
Briefuhu Am: 25.11.2021 11:19:43 Gelesen: 377025# 1448 @  
Hier eine Postkarte als Ganzsache vom 24.01.1952 von Passade nach Clausthal im Harz.

Passade ist eine Gemeinde am Passader See im Kreis Plön in Schleswig-Holstein mit ca. 350 Einwohner.



Schönen Gruß
Sepp
 
bernhard Am: 25.11.2021 18:02:50 Gelesen: 376849# 1449 @  
@ Briefuhu [#1448]

Da schließe ich gleich an mit dem selben Stempel vor der Kapitulation verwendet, hier in schwarz abgeschlagen.



Passade über Kiel, 17.03.1945


Viele Grüße
Bernhard
 
lueckel2010 Am: 09.12.2021 17:54:24 Gelesen: 344914# 1450 @  
Da das bereits bestehende Thema "Poststellenstempel/ Landpoststellen", in dem ja Stempel/ Belege aller deutschen Gebiete gezeigt und beschrieben werden können, sehr umfangreich und nach fast 1500 Einträgen auch ziemlich unübersichtlich geworden ist, rege ich an, ein wenig zu spezifizieren, um dadurch einzelne Teile Deutschlands detaillierter zu "beackern" (Beispiel: Das bereits bestehende Thema "Landpoststempel in Niedersachen auf kompletten Belegen").

Vorab ein kurzer historischer Überblick:

Bis nach dem 2. Weltkrieg war Westfalen (formell) eine Provinz des Freistaates Preußen. 1946 wurde Westfalen dann auf Veranlassung der britschen Besatzungsbehörden mit der Rheinprovinz zusammengelegt und damit zum (späteren Land der Bundesrepublik Deutschland) Nordrhein-Westfalen.

Ich fange mal mit (21 b) Ennepetal (Westf)-Königsfeld an:



Gestempelt wurde der Beleg 1961 mit einem einzeiligen Ortspoststellen-Stempel aus Gummi (Bezeichnung aus der Fachliteratur). Die Frankatur wurde mit dem Handstempel (21b) Ennepetal (Westf)*-Milspe (Leitamt) entwertet.
*
Die Stadt Ennepetal (Ennepe-Ruhr-Kreis) wurde am 1. April 1949 durch den Zusammenschluss der bis dahin amtsangehörigen Gemeinden Milspe und Voerde gebildet.

Ich hoffe, dass viele mitmachen und freue mich auf weitere Meldungen.

Moin aus Ostfriesland, Gerd Lückert
 
lueckel2010 Am: 09.12.2021 20:36:17 Gelesen: 344888# 1451 @  
Weiter geht es mit Oberbauer/ über Milspe (siehe dazu [#1450]), rechteckiger zweizeiliger Poststellenstempel mit Strich aus Gummi:



Der Brief hat keinen Tagesstempel.

Daher ergeben sich für mich einige Fragen:

- Warum wurde der Brief nicht gestempelt? War dies bei gebührenpflichtigen Dienstsachen nicht erforderlich?
- Wurde der Brief vielleicht irrtümlich nicht gestempelt?
- Ist er eventuell "getürkt"?

Ich hoffe, Experten können diese beantworten. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Moin aus Ostfriesland, Gerd Lückert
 
iholymoses Am: 17.12.2021 18:16:50 Gelesen: 366847# 1452 @  
@ reichswolf [#91]

Hier noch eine Variante als "6241 Rettershof" aus dem Jahr 1963:



Schöne Grüße,
Reinhard
 
iholymoses Am: 17.12.2021 18:25:13 Gelesen: 366844# 1453 @  
@ Germaniafan [#167]

Hier die DDR-Variante des "Saaleck über Naumburg (S)" - Stempels, leider nur auf einer "geplünderten" Postkarte:



Viele Grüße,
Reinhard
 
iholymoses Am: 19.12.2021 23:12:46 Gelesen: 366680# 1454 @  
Und noch einen - zählt das als "Poststellenstempel"?



Stempel auf Marke ist "SEIFHENNERSDORF (OBERLAUSITZ) a - 05.8.65".

Gute Nacht,
Reinhard
 
skribent Am: 20.12.2021 15:52:41 Gelesen: 366636# 1455 @  
Guten Tag,

eine Ganzsachenkarte mit Zusatzfrankatur von EGESTORF über HANNOVER vom 20.5.1946. Egestorf ist heute ein Stadtteil von Barsinghausen und das Kinderheim gibt es nicht mehr.



Die Karte ist vom Wolfgang an seinen Vater Dr. Fröhlich im Wennigser Gesundheitsamt geschrieben worden.

"Hohe Warte" - "Gesundheitsamt" Entfernung (Luftlinie) 6 Kilometer.

MfG >Franz<
 
JohannesM Am: 22.12.2021 18:42:39 Gelesen: 366548# 1456 @  
Postellen I-Stempel von Abbenrode vom 17.01.1956.



Bis Kriegsende lief die Post noch über Vienenburg.



Aus dem Bereich des Verwaltungsbezirkes Braunschweig im Leitgebiet 20, englische Besatzungszone, wechselten einunddreißig Postorte am 23.7.1945 in den Bereich OPD Magdeburg, darunter Abbenrode. Die Post lief dann über das LPA Heudeber/ Nordharz, dieses wurde zum 1.1.1958 aufgehoben und Abbenrode kam zum LPA Wernigerode. 1986 gab es zur 900-Jahrfeier sogar einen Gelegenheitsstempel



Beste Grüße
Eckhard
 
volkimal Am: 26.12.2021 10:44:00 Gelesen: 365747# 1457 @  
Hallo zusammen,

ein Poststellenstempel aus Hähnlein über Bensheim vom 27.6.1938:



64665 Hähnlein ist heute einer von drei Ortsteilen der Gemeinde Alsbach-Hähnlein im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg.

Am 1. Januar 1977 wurden, im Zuge der Gebietsreform in Hessen, die bis dahin selbstständigen Gemeinden Alsbach und Hähnlein zur neuen Gemeinde Alsbach zusammengeschlossen. Am 1. Januar 1978 wurde diese Gemeinde in Alsbach-Hähnlein umbenannt.

Viele Grüße
Volkmar
 
hannibal Am: 06.01.2022 15:47:16 Gelesen: 361553# 1458 @  
Hallo,

heute ein Beleg mit dem Poststellenstempel von 15a Lenterode über Heiligenstadt (Eichsf) in violett.



Lenterode heute eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Uder im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Der Brief frankiert mit 3x SBZ 214 und sauber gestempelt HEILIGENSTADT (EICHSFELD) f -4.2.49.-15

Viele Grüße
Peter
 
mumpipuck Am: 06.01.2022 22:52:58 Gelesen: 361149# 1459 @  
Ich habe heute beim Stöbern auch einen ungewöhnlichen Stempel auf einer AK gefunden. Ich meine den Tagesstempel der Poststelle I in Ockholm. Man beachte den riesigen Unterscheidungsbuchstaben und die Schreibweise der Postgebietsleitzahl. Dabei stammt der Stempel nicht aus Notzeiten, wie das vorige Beispiel. Interessant auch, dass die Karte aus der Poststelle II auf Hallig Langeness nicht über das Leitpostamt in Bredstedt, sondern über die Poststelle I in Ockholm gleitet wurde. Ockholm ist der nächste Postort, wenn man vom Fähranleger Richtung Bredstedt fährt [1].



Burkhard

[1] https://www.ansichtskarten-center.de/posthilfsstellen-landpost/2251-langeness-landpoststempel-hallig-fliegeraufnahme-4041649

[Redaktionell kopiert aus dem Thema "Stempel: Tagesstempel außerhalb der Norm"]
 
omega_man Am: 07.01.2022 07:39:07 Gelesen: 361148# 1460 @  
Hallo zusammen,

wer mag mir bei der Entzifferung helfen? Dieser Brief lief im Vogtland von Rohrbach nach Landwüst.





Meine Fragen:

1. In der zweiten Zeile kann ich das „über“ noch lesen, aber dann? Ich bilde mir ein, noch eine öffnende / schließende Klammer zu sehen.

2. Wenn das Rätsel gelöst ist, ist der Stempel dann Datenbankwürdig? Evtl. unter Hinweis auf dieses Thema?

Vorab schon herzlichen Dank
Dierk
 
Christoph 1 Am: 07.01.2022 08:56:47 Gelesen: 361127# 1461 @  
@ omega_man [#1460]

Hallo Dierk,

ich vermute über Adorf (Vogtland). So findet sich der Ort Rohrbach auch im Poststellenverzeichnis von 1955.

Man könnte den Stempel mit Verweis auf dieses Thema in die Datenbank einstellen - besser als nichts. :-)

Viele Grüße
Christoph
 
Rottaler Am: 07.01.2022 09:21:34 Gelesen: 361120# 1462 @  
Hallo zusammen,

hier ein Beispiel wie sich das Leitpostamt für eine Poststelle II nach 1945 bis zur Einführung der PLZ ändern kann:

Beispiel: Poststelle II Rogglfing/Gemeinde Wurmannsquick/Landkreis Rottal-Inn/Niederbayern/Bayern

ab 1945 bis ca. 1956 Leitstelle Eggenfelden
ab ca. 1956 bis ca 1959 Leitstelle Pfarrkirchen
ab ca. 1959 bis Einführung PLZ u. darüber hinaus Leitstelle Eggenfelden

am Beispiel von 4 Belegen



Viele Grüße
Norbert (der Rottaler)
 
hannibal Am: 10.01.2022 21:09:49 Gelesen: 360182# 1463 @  
Hallo,

heute der Poststellenstempel von 15 Wintzingerode über Worbis (Eichsfeld) auf Fernbrief mit SBZ 214a und 218b. Schwach abgeschlagener Stempel (15) WORBIs (EICHSFELD)b. Das Datum ist nicht lesbar.



Wintzingerode ist heute Stadtteil von Leinefelde-Worbis im Landkreis Eichsfeld.

Viele Grüße
Peter
 
iholymoses Am: 22.01.2022 15:38:38 Gelesen: 355420# 1464 @  
Heute etwas kurioses:



Landpoststempel Grosskochberg über Rudolstadt, aber die Marke ist in BOTTROP 1 entwertet. Leider gibt es keinen Absender (die Rückseite des Briefes ist leer, deswegen auch nicht abgebildet).

Mögliche Erklärung: der Brief wurde in Bottrop aufgegeben, kam dann nach Grosskochberg und wurde dort an die nächste Adresse weitergeschickt und daher kam dann der Poststellenstempel drauf.

Letztendlich erreicht hat der Brief die "Frau Gräfin" am Wolfgangsee in Österreich. Das war noch Service!

Schönes Wochenende,
Reinhard
 
lueckel2010 Am: 21.02.2022 20:59:27 Gelesen: 344712# 1465 @  
Abschließend von mir ein letztes Beispiel:

Knapp/ über Gevelsberg, rechteckiger zweizeiliger Poststellenstempel mit Strich (beim Original noch gut lesbar):



Die Frankatur wurde mit einem Handstempel (21b) Gevelsberg (kreisangehörige Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis) entwertet.

Das Gebiet Westfalen, das bis auf einige Großstädte auch heute noch überwiegend kleinstädtisch bzw. ländlich geprägt ist, war für die Einrichtung von Post-/ Landpoststellen gut geeignet, wie sich durch eine Vielzahl entsprechender Stempel nachweisen lässt. Umso mehr verwundert es mich, dass offenbar niemand willens oder in der Lage ist, hier Beispiele vorzustellen.

Meine Intention bei der Gründung dieses Themas war, möglichst viele Informationen über postalische Einrichtungen in meiner ehemalige Heimat von Gleichgesinnten oder Spezialisten zu bekommen. Dies war leider nur Wunschdenken!

Da ich mittlerweile aus anderer Quelle ausreichend "passende" Hinweise bekommen konnte, um damit meine kleine Nebenher-Sammlung weiter ergänzen zu können, hat sich das vorgenannte Ansinnen nun für mich erledigt.

Ich rege daher an, dieses doch sehr spezielle Thema (eventuell auch gleich mit den anderen Unterthemen in diesem Forum) in das Haupthema "Landpoststempel/ Poststellenstempel" zu integrieren.

Dort kann sich dann jeder Interessent unter etwa 1600 Einträgen das raussuchen, was ihn gerade interessiert.

Moin aus Ostfriesland, Gerd Lückert

[Vorschlag von Gerd angenommen und bisheriges Thema "Poststellenstempel in Westfalen" in dieses Thema verschoben]
 
volkimal Am: 24.02.2022 19:46:57 Gelesen: 343579# 1466 @  
Hallo zusammen,

leider nur ein Briefausschnitt:



Poststellenstepel "Ehrenberg über Pfaffenhofen" vom 13.6.1939(?). Am 1. Januar 1972 verlor die Gemeinde Ehrenberg im Zuge der Gemeindegebietsreform ihre Selbstständigkeit und wurde in die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm eingemeindet.

Viele Grüße
Volkmar
 
Shinokuma Am: 24.02.2022 21:07:06 Gelesen: 343530# 1467 @  
Liebe Landpoststempelfreunde,

nachstehend zeige ich eine Buchbestellkarte an den Bertelsmann-Verlag vom 8.4.1963.



Der Landpoststempel ist aus 2261 Weesby, einer 426-Seelen-Gemeinde nahe der dänischen Grenze.

Interessant daran ist, dass Weesby seit der Kreisgebietsreform vom 26.4.1970 politisch zum Kreis Schleswig-Flensburg gehört, damals jedoch noch zum Kreis Südtondern, dessen "Hauptstadt" 226 Niebüll war, weswegen die Karte dort den zusätzlichen Tagesstempel bekam.

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 

Das Thema hat 1667 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 9 19 29 39 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58   59   60 61 62 63 64 65 66 67 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.