Neues Thema schreiben   Antworten     zurück Suche   Druckansicht  
Thema: Handrollstempel, ungewöhnliche und seltene Beispiele
Das Thema hat 1956 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 10 20 30 40 50 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69   70   71 72 73 74 75 76 77 78 79 oder alle Beiträge zeigen
 
Carsten Burkhardt Am: 18.03.2023 08:33:41 Gelesen: 133025# 1707 @  
@ Shinokuma [#1698]

Ich habe zwei weitere Abschläge davon:



Viele Grüße
Carsten
 
Münchensammler Am: 18.03.2023 10:29:38 Gelesen: 133017# 1708 @  
@ filunski [#1706]

Hallo Peter,

ein schöner Bericht zu den modernen Raritäten, welche leider bald alle Geschichte sein werden.

Die geldgierige Geschäftspolitik der Deutschen Bank ist ekelhaft.

Interessant ist auch, dass nur DEGGENDORF ohne Postamtsnummer im Stempel steht.

Viel Grüße
Michi
 
bedaposablu Am: 18.03.2023 18:13:00 Gelesen: 132996# 1709 @  
Hallo miteinander!

Habe hier einen Stempel aus Dresden:



DRESDEN 24 / 8024 / rh vom 02.10.1990

Frage an die Spezialisten: Ist dies nun ein Handrollstempel oder ein Bandstempel ? Entwerter: 6 Striche waagerecht anschmiegend mit Unterbrechungen ?

In der Datenbank werden bei diesen Stempeln die 2 kleinen Unterbrechungen in den Strichen nicht für Voll genommen oder ? Habe diesen UB in der DB auch nicht gefunden.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Heinrich3 Am: 18.03.2023 20:14:58 Gelesen: 132982# 1710 @  


Hier ein Rollstempel in rot aus Bolivien (Cochabamba). Leider sind für mich weder das Datum noch der obere Teil des Textes zu lesen. Die 2 Briefmarken sind aus 1983. Marken wurden schnell verbraucht wegen der Inflation, also dürfte das Stempeldatum in 1983 oder 1984 sein.

Kann jemand mehr lesen?
 
filunski Am: 19.03.2023 00:02:03 Gelesen: 132960# 1711 @  
@ bedaposablu [#1709]

"Ist dies nun ein Handrollstempel oder ein Bandstempel ?"

Hallo Klaus-Peter,

das ist ein typischer Handrollstempel der Deutschen Post der DDR, wie er noch bis zur Umstellung auf die fünfstelligen PLZ in Gebrauch war. Entwerter: 6 Striche waagerecht anschmiegend, ohne Unterbrechungen, diese sind Bauart bedingt, links und rechts vom Stempelkopf waren diese auf das Einsatzstück des Stempelkopfs graviert, der Rest auf das auswechselbare Einsatzstück des Entwerterteils.

Dein Stempel hier ist ein außerordentlich sauberer und gut lesbarer Abschlag wie man sie zum Ende der DDR Zeit nur noch selten fand, Tinte gab es damals nicht mehr so üppig!

Danke fürs Zeigen.

Viele Grüße,
Peter
 
Shinokuma Am: 19.03.2023 00:26:00 Gelesen: 132956# 1712 @  
Hallo Peter,

was die Tintenknappheit zum Ende der DDR hin anbelangt, stimme ich Dir zwar prinzipiell zu, vermute aber, dass die knappen Bestände einen Tag vor der Wiedervereinigung (der Stempel datiert vom 2.10.1990) wahrscheinlich bereits aus dem Westen großzügig aufgefüllt worden waren.

Mit herzlichen Grüßen

Gunther
 
Carsten Burkhardt Am: 19.03.2023 00:38:17 Gelesen: 132953# 1713 @  
@ Shinokuma [#1712]

Nur deshalb ist er ja auch so gut lesbar, im Gegensatz zu Hunderten anderen aus der Zeit 15 Jahre davor.

Viele Grüße
Carsten
 
filunski Am: 19.03.2023 00:42:09 Gelesen: 132951# 1714 @  
@ Shinokuma [#1712]

Hallo Gunther,

kann durchaus sein und in dem Fall lässt sich so der gute Abschlag erklären! ;-)

Leider scheint dies aber, zumindest bei Handrollstempeln, eher die Ausnahme gewesen zu sein. Mag vielleicht auch daran liegen, dass man hier ja nicht nur ein Stempelkissen neu tränken musste, sondern die kompletten Farbwalzen des Handrollstempels auszutauschen waren. Leider kenne ich nur zuviele Beispiele von DDR Handrollern aus den 1991-er bis 1993-er Jahren die alles andere als schön waren.

Herzlichen Gruß,
Peter
 
filunski Am: 19.03.2023 13:44:00 Gelesen: 132922# 1715 @  
Hallo zusammen,

heute mal wieder ein kleines "Schmankerl aus München" welches mir erst gestern zuging.

Eine Postkarte an den DVR (Deutscher Verkehrssicherheitsrat) zur Teilnahme an der Aktion "Zu schnell...ist schnell zu spät" aus dem Jahre 1990. Die Aktion war anscheinend für Dienststellen (Ämter etc.) gedacht. Der Absender meiner Karte war eine Dame vom Postgiroamt München. Beim Postgiroamt hatte nicht nur die Dienststelle der Teilnehmerin einen eigenen Dienststellenstempel, sondern zur Entwertung wurde auch ein eigener Handrollstempel des Postgiroamts verwendet.



MÜNCHEN PGIROA / f / 8000 vom 21.12.1990

Viele Grüße,
Peter
 
peno Am: 20.03.2023 10:22:43 Gelesen: 132879# 1716 @  
@ filunski [#1715]

Ist ein Knaller!
 
Münchensammler Am: 20.03.2023 16:09:50 Gelesen: 132859# 1717 @  
@ filunski [#1715]

Ein toller und auch sicher sehr seltener Handrollstempel! Auch noch auf einer Postkarte!
 
bedaposablu Am: 20.03.2023 20:47:35 Gelesen: 132841# 1718 @  
Hallo miteinander!

Bin gerade beim Aufarbeiten meines Fundus und habe diesen Brief mit HR gefunden. Kein Fund in der Datenbank!



Da der Umschlag übergroß nur ein Scann Ausschnitt. Handrollstempel HAMBURG 50 / cn / 22767 vom 03.07.1996

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
filunski Am: 20.03.2023 22:54:00 Gelesen: 132830# 1719 @  
@ peno [#1716]
@ Münchensammler [#1717]

Hallo ihr beiden,

das sehe ich genauso! ;-)

Aus gleicher Quelle noch so ein nicht alltäglicher Handrollstempel auf Preisausschreibenkarte:



HAMBURG OPD / b / 2000
vom 19.12.1990

Ein Handrollstempel der Oberpostdirektion und der auf einer Preisausschreibenkarte. Aus welcher Schublade der sich wohl in den normalen Postbetrieb verirrt hatte?

Viele Grüße,
Peter
 
epem7081 Am: 21.03.2023 08:50:36 Gelesen: 132801# 1720 @  
Hallo zusammen,

hier ein "Langstreckenläufer" aus dem BZ 38 der dank des klaren unteren Teilabschlags eine Datenbestimmung auch für den oberen Stempelkopf möglich macht: BRIEFZENTRUM 38 / bi vom 30.10.2007



Mit freundlichen Grüßen
Edwin
 
bedaposablu Am: 21.03.2023 19:44:23 Gelesen: 132776# 1721 @  
Hallo miteinander!

Noch 3 HR mit nicht alltäglichen UB´s:



BRIEFZENTRUM 49 / o hier mit einem kleinen "o" mit Datum 29.04.2004



BRIEFZENTRUM 68 / g mit Datum 05.04.2004



BRIEFZENTRUM 99 / m mit Datum 11.12.20020

Dieser Stempel befindet sich auf einem leicht beschädigtem Brief, der von der Deutschen Post wieder zugeklebt wurde.

Alle Stempel nur 1 x in der Datenbank bisher gefunden.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
bedaposablu Am: 22.03.2023 21:21:23 Gelesen: 132746# 1722 @  


Handrollstempel WIESBADEN 1 / zh / 65185 vom 16.10.1995

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
filunski Am: 22.03.2023 23:42:04 Gelesen: 132734# 1723 @  
Hallo zusammen,

zur Abwechslung mal wieder einen wirklich ungewöhnlichen und m.E. sehr seltenen Handrollstempel aus dem Ausland, aus Chile.

Dazu der Beleg, ein Luftpostbrief von Santiago de Chile nach Nürnberg vom 26. April 1982.



Der Handrollstempel in roter Farbe mehrfach zur Entwertung der Frankatur abgerollt, hier im Detail:



SERV. AEREO-DESP. / STGO-CHILE vom 26.04.1982

Rätsel gibt mir die Inschrift oben auf, SERVICIO AEREO ist noch eindeutig. Der Zusatz DESP. (ermittelt bei starker Vergrößerung aus allen verfügbaren Fragmenten des Belegs - könnte aber auch anders heißen) könnte für "despegue" = abheben (starten, Abflug etc., eventuell auch Postabgang), stehen? Leider habe ich keinen auch nur annähernden Stempel irgendwo gefunden.

Kennt vielleicht jemand die Lösung oder hat eine Idee dazu? Würde mich über alle Kommentare dazu freuen.

Viele Grüße,
Peter
 
bedaposablu Am: 23.03.2023 17:30:04 Gelesen: 132704# 1724 @  
Hallo miteinander!

Heute mal in meinem Fundus der DS-Frauen gewühlt:



Handrollstempel BRÜHL, RHEINL 1 / ai / 50321 mit Datum 10.03.1997



Handrollstempel OSCHERSLEBEN / i / 39387 mit Datum 14.08.1995



Handrollstempel WEGBERG 1 / f / 41844 mit Datum 23.11.1993

Bis auf Oschersleben sind diese HR mit diesen UB´s (noch) nicht in der Datenbank.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
filunski Am: 24.03.2023 00:00:49 Gelesen: 132682# 1725 @  
Hallo zusammen,

heute mal eine andere Betrachtung zu den Handrollstempeln.

Handrollstempel erscheinen ja oft in nicht sehr guter Qualität, bedingt natürlich durch die oft unebene Oberfläche von dickbauchigen Kuverts, Päckchen u.ä. wofür sie ja schliesslich hauptsächlich geschaffen und verwendet wurden. Wenn sie dann auch noch nur so abgerollt wurden, dass der Stempelkopf nur einmal abgedrückt wurde und das auch noch undeutlich, fällt die genaue Bestimmung manchmal schwer. Wie schön und hilfreich sind dann doch längere Abschläge mit zwei sichtbaren Stempelköpfen, die findet man auch gar nicht so selten.

Seltener sind dann schon Abschläge mit drei Stempelköpfen, so wie hier:



STUTTGART 1 / gc / 7000 vom 21.10.1988

So etwas findet man nur auf recht großen Umschlägen wie das folgende Beispiel zeigt:



MÜNCHEN 2 / sk / 8000 vom 12.10.1988, hier rückseitig als Ankunftstempel auf einem Eilbrief.

Wirklich selten, und ich habe erst einen solchen Abschlag auf gelaufener Post gefunden, sind mehr als drei Stempelkopfabschläge. Zwar nicht komplett, aber zumindest noch im Ansatz zu sehen ist der vierte Stempelkopfabdruck auf diesem Eilbrief:



FREISING 1 / l / 8050 vom 12.10.1988 als Aufgabestempel auf diesem Brief an das Deutsche Patentamt in München.

Viele Grüße,
Peter
 
Carsten Burkhardt Am: 24.03.2023 16:41:00 Gelesen: 132631# 1726 @  
@ filunski [#1725]

Tja, wie wahr. Ich habe viele derartige Stempel auf der Rückseite von Sammlerbriefen aus der DDR in den Westen gefunden. Durch das hohe Porto, wenn man ganze Sätze draufklebt, haben findige Sammler häufig eine Not aus der Tugend gemacht und von der Rolle einen Eilsendungs-Aufkleber draufgemacht. Nebeneffekt: Viele Stempel. Leider nie welche aus meinem Sammelgebiet, sondern nur aus dem Westen.

Viele Grüße
Carsten
 
bedaposablu Am: 24.03.2023 17:21:28 Gelesen: 132625# 1727 @  
Hallo miteinander!

Da kann man doch immer wieder seinen Fundus durchsuchen und entdeckt manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht:



Da wird immer wieder durchgesehen und merkt gar nicht was man vor sich hat. Hier ein Briefausschnitt, da Umschlag sehr groß, aus meinen früheren Arbeitszeiten.

Ja, ein BZ-Handrollstempel, aber aus welchem BZ, denn eine Angabe hinter "BRIEFZENTRUM" fehlt und Beginn und Ende sind auf gleicher Höhe?

BRIEFZENTRUM / a mit Datum 17.06.1996

Siehe auch: "Briefzentren und ihre schwarzen Stempel" [1]

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://www.philaseiten.de/beitrag/315983
 
bedaposablu Am: 25.03.2023 16:39:53 Gelesen: 132597# 1728 @  
@ bedaposablu [#1727]

Hallo Peter und alle anderen!

Heute ein Handrollstempel aus Magdeburg:



Handrollstempel MAGDEBURG BPA / 3005 / ax vom 10.05.1991.

Dazu als Ergänzung der HR von Peter aus der Datenbank [1]. Gleicher HR mit UB "ax", aber aptiert, auch hier verdickt "MA" von Magdeburg.

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter

[1] https://www.philastempel.de/stempel/zeigen/92972
 
bedaposablu Am: 27.03.2023 17:03:01 Gelesen: 132564# 1729 @  
@ bedaposablu [#1728]

Unscheinbar und erst auf den zweiten Blick erkannt:



Brief aus 09648 Sachsenburg nach 34114 Kassel mit Handrollstempel BRIFREGION 09 / bo vom 11.09.1995

Viele Grüße aus Magdeburg!
Klaus-Peter
 
Journalist Am: 27.03.2023 17:31:17 Gelesen: 132562# 1730 @  
Hallo an alle,

dieser Tage beim Sortieren gefunden, einen alten Handrollstempel aus Kiel aus dem Jahr 1927:



Der Stempel stammt aus Kiel 1 mit den UB "r" und "a" - Datum 21.12.27 - 16 Uhr

Viele Grüße Jürgen
 
filunski Am: 27.03.2023 22:59:57 Gelesen: 132537# 1731 @  
@ Journalist [#1730]

Hallo Jürgen,

Glückwunsch zu dem schönen Beleg und danke fürs Zeigen!

Das ist einer der frühen, ersten serienmäßigen Handrollstempel nach dem Patent Breusch/Klüssendorf mit den flachen Wellen und noch ohne austauschbaren Entwertereinsatz und kleinerem Stempelkopf (Durchmesser ca. 22 mm). Eingesetzt wurde dieser Stempeltyp ca. ab Ende 1925. So häufig und so schön findet man die auch nicht jeden Tag.

Hier ist ein "Kollege" von deinem Handroller:



KIEL / r 1 r vom 21.01.1926

Viele Grüße,
Peter
 

Das Thema hat 1956 Beiträge:
Gehe zu Seite: 1 10 20 30 40 50 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69   70   71 72 73 74 75 76 77 78 79 oder alle Beiträge zeigen
 
  Antworten    zurück Suche    Druckansicht  
 
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.